nrw-ak-innenpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Nrw-ak-innenpolitik mailing list
Listenarchiv
- From: Jan Dörrenhaus <jandoerrenhaus AT gmail.com>
- To: nrw-ak-innenpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [Nrw-ak-innenpolitik] PM Quellen-TKÜ
- Date: Mon, 30 Jul 2012 21:07:23 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nrw-ak-innenpolitik>
- List-id: <nrw-ak-innenpolitik.lists.piratenpartei.de>
Hallo Rolf,
> Die Aussage "ein Vorgehen, welches den Einsatz dieser Ermittlungssoftware
> jedoch ad absurdum führen würde." kann ich so nicht bestätigen, wenn diese
> Dinge nicht veröffentlicht werden dürften und nur das Gericht und die
> betroffenen Experten Einsicht in den Code hätten. Und wenn es sowieso vor
> Gericht gehen sollte wegen solcher Funktionen, ist dies eigentlich immer
> juristisch zu beweisen, weil dann ja auch eben immer der Sourcecode mit auf
> den Tisch gehört. Dafür sollte ein Richter schon sorgen. Aber ich habe eure
> Diskussion nicht mitverfolgt und will da nicht einen "draufsetzen".
Wenn nur Gericht und Experten Einsicht in der Code hätten, wäre er
nicht Open Source. Nur bei Open Source Software wäre beweisbar, dass
der eingesetzte Trojaner keine rechtswidrigen Zusatzfunktionen
enthält. Wenn Firma XY den Closed-Source-Code vorlegt, kann dieser ja
ohne Probleme unvollständig sein.
Den Rest deiner Kommentare lasse ich mal so stehen, für die Diskussion morgen
;)
Gruß,
Jan
Am 30. Juli 2012 20:01 schrieb Rolf Noch <r.noch AT piratenpartei-nrw.de>:
> Ahoi Jan,
>
> Vom Inhalt her sehr gut.
>
> Den Abschnitt " nach derzeitigem Sachstand aus tatsächlichen Gründen wie
> auch aus rechtlichen Überlegungen ab." würde ich eher " nach derzeitigem
> Sachstand aus rechtlichen sowie u.a. Gründen ab."
>
> Neben " Quellen-Telekommunikationsüberwachung" würde ich auch gleich das
> Kürzel (Quellen-TKÜ) daneben setzen, sodass jeder gleich weiß, dass auf
> dieses Wort im weiteren Verlauf hingewiesen wird.
>
> "Der Schutz des höchstpersönlichen Lebensbereiches" wird mit " Der Schutz
> des persönlichen Lebensbereiches" sicher schon genug als persönlich
> gewürdigt. Ich kenne diesen Ausdruck nicht in dieser Form bzw. in diesem
> Zusammenhang in der Deutschen Sprache. Daher würde ich dies nicht so
> formulieren.
>
> Die Aussage "ein Vorgehen, welches den Einsatz dieser Ermittlungssoftware
> jedoch ad absurdum führen würde." kann ich so nicht bestätigen, wenn diese
> Dinge nicht veröffentlicht werden dürften und nur das Gericht und die
> betroffenen Experten Einsicht in den Code hätten. Und wenn es sowieso vor
> Gericht gehen sollte wegen solcher Funktionen, ist dies eigentlich immer
> juristisch zu beweisen, weil dann ja auch eben immer der Sourcecode mit auf
> den Tisch gehört. Dafür sollte ein Richter schon sorgen. Aber ich habe eure
> Diskussion nicht mitverfolgt und will da nicht einen "draufsetzen".
>
> Das sind nur ein paar Randbemerkungen von mir. Vom Inhalt gefällt es mir
> prima. Ich habe mir wohl erlaubt, ein paar kleine Rechtschreibfehler
> auszubügeln.
>
>
> Gr, Rolf
>
> Am 30.07.2012 11:34, schrieb Jan Dörrenhaus:
>
> Hallo zusammen,
>
> wie letztes Mal besprochen, hier meine Überarbeitung der PM zur
> Quellen-TKÜ (Staatstrojaner):
>
> https://piratenpad.de/4tSnO4kzNG
>
> An einer Stelle ist ein "Zitat" drin. Das kann je nach Gusto von mir,
> von Frank oder von sonstwem sein.
>
> Bin gespannt auf euer Feedback.
>
> Gruß,
> Jan
>
>
>
>
> --
> NRW-AK-Innenpolitik mailing list
> NRW-AK-Innenpolitik AT lists.piratenpartei.de
> https://service.piratenpartei.de/listinfo/nrw-ak-innenpolitik
- [Nrw-ak-innenpolitik] PM Quellen-TKÜ, Jan Dörrenhaus, 30.07.2012
- Re: [Nrw-ak-innenpolitik] PM Quellen-TKÜ, Rolf Noch, 30.07.2012
- Re: [Nrw-ak-innenpolitik] PM Quellen-TKÜ, Jan Dörrenhaus, 30.07.2012
- Re: [Nrw-ak-innenpolitik] PM Quellen-TKÜ, Rolf Noch, 31.07.2012
- Re: [Nrw-ak-innenpolitik] PM Quellen-TKÜ, Jan Dörrenhaus, 30.07.2012
- Re: [Nrw-ak-innenpolitik] PM Quellen-TKÜ, Rolf Noch, 30.07.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.