Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

nrw-ag-presse-dortmund - [AG ÖA Dortmund]Pressemitteilung zur geplanten Reduzierung der städtischen Ausbildungsplätze

nrw-ag-presse-dortmund AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Liste der Pressepiraten in Dortmund

Listenarchiv

[AG ÖA Dortmund]Pressemitteilung zur geplanten Reduzierung der städtischen Ausbildungsplätze


Chronologisch Thread 
  • From: Claudia Behlau <cbehlau AT stadtdo.de>
  • To: evorstand AT dielinke-dortmund.de
  • Subject: [AG ÖA Dortmund]Pressemitteilung zur geplanten Reduzierung der städtischen Ausbildungsplätze
  • Date: Wed, 12 Nov 2014 18:25:12 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nrw-ag-presse-dortmund>
  • List-id: Liste der Pressepiraten in Dortmund <nrw-ag-presse-dortmund.lists.piratenpartei.de>


(See attached file: PM Azubis.doc)


Sehr geehrte Damen und Herren,

anbei erhalten Sie eine Pressemitteilung mit der Bitte um Veröffentlichung
und Kenntnisnahme.



Vielen Dank.

Mit freundlichen Grüßen

Claudia Behlau
Fraktion DIE LINKE & PIRATEN
Geschäftsstelle
Tel:: (0231) 50 - 27241


Pressemitteilung der Fraktion DIE LINKE & PIRATEN


Große Empörung über Sparpläne auf Kosten der Auszubildenden
Zahl der Ausbildungsplätze soll um ein Viertel reduziert werden - Fraktion
DIE LINKE & PIRATEN: „Nicht mit uns“


„Mit uns ist das nicht zu machen.“ Die Reduzierung von insgesamt 47
Ausbildungsplätzen in der Kernverwaltung der Stadt Dortmund wird von der
Fraktion DIE LINKE & PIRATEN empört abgelehnt.

Man stehe solidarisch an der Seite des Personalrates, der die Pläne von
Städtkämmerer Jörg Stüdemann als „Kaputtsparen des Personals“ bezeichnet
hatte, sagt Dr. Christian Tödt, Mitglied im Ausschuss für Personal und
Organisation. Es sei regelrecht zynisch, dass ein solcher Vorschlag als
„Konsolidierungsmaßnahme“ bezeichnet werde und weder mit dem Personalrat
noch mit der Jugendvertretung abgesprochen sei.

Bei der städtischen Kernverwaltung werden derzeit insgesamt 200 junge
Menschen ausgebildet. Wenn der Vorschlag des Stadtkämmerers umgesetzt wird,
erhalten im Jahr 2015 statt 101 nur noch 54 Jugendliche einen
Ausbildungsvertrag. „Das ist ein Hohn. Verdi hat ausgerechnet, dass die
Einstellung von jährlich 400 Auszubildenden notwendig wäre, um die
Handlungsfähigkeit des ohnehin überdurchschnittlich belasteten Personals
wenigstens einigermaßen gewährleisten zu können“, sagt Tödt. Seit Jahren
werde schon unter Bedarf ausgebildet, obwohl doch ausgerechnet die Stadt
Dortmund in diesem Bereich eine Vorbildfunktion gegenüber anderen Betrieben
haben müsste.

„Beim eigenen Personal zu sparen und stattdessen Leistungen nach außen zu
vergeben, ist ohnehin eine Milchmädchenrechnung“, kritisiert Utz
Kowaleswki, Sprecher der Fraktion DIE LINKE & PIRATEN. „Die Erfahrung
zeigt: „Das wird ist meist sehr teuer; und oft ist auch die Qualität
schlechter.“

Darüber hinaus dürfe der demografische Wandel nicht außer acht gelassen
werden, sagt Utz Kowaleswki. Schon heute seien fast 40 Prozent der
städtischen Mitarbeiter über 50 Jahre alt. Interessanterweise habe selbst
Oberbürgermeister Ullrich Sierau im Jahr 2011 – damals noch in der Funktion
des Personaldezernenten – gesagt: „Die Gewinnung von jungen
Nachwuchskräften ist zwingend erforderlich, um das heute vorhandene Wissen
weiterzugeben und die Leistungsfähigkeit der Kommunalverwaltung langfristig
zu erhalten.“ (Drucksache Nr. 04160-11)

Attachment: PM Azubis.doc
Description: MS-Word document



  • [AG ÖA Dortmund]Pressemitteilung zur geplanten Reduzierung der städtischen Ausbildungsplätze, Claudia Behlau, 12.11.2014

Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang