nrw-ag-presse-dortmund AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Liste der Pressepiraten in Dortmund
Listenarchiv
[AG ÖA Dortmund]Pressemitteilung der Piratenpartei Dortmund: Leitlinien für Dortmund
Chronologisch Thread
- From: Piratenpartei Dortmund - Pressemitteilung <presse AT piratenpartei-dortmund.de>
- To: nrw-ag-presse-dortmund AT lists.piratenpartei.de
- Subject: [AG ÖA Dortmund]Pressemitteilung der Piratenpartei Dortmund: Leitlinien für Dortmund
- Date: Sun, 05 Aug 2012 17:29:46 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nrw-ag-presse-dortmund>
- List-id: Liste der Pressepiraten in Dortmund <nrw-ag-presse-dortmund.lists.piratenpartei.de>
Piraten beschliessen kommunales Grundsatzprogramm
Noch hat das Bundesverfassungsgericht nicht über die Teilnahme der Piraten an
der Wiederholungswahl in Dortmund entschieden. Das hält die Piratenpartei
aber nicht davon ab, sich Gedanken um die Zukunft der Stadt zu machen. Auf
ihrem Kreisparteitag am Sonntag haben sie ein kommunales Grundsatzprogramm
für Dortmund verabschiedet. Besonderen Wert legen die Piraten auf ihre
Kernforderungen Bürgerbeteiligung und Transparenz. Gerade bei Großprojekten
wie der Startbahnverlängerung des Flughafens bleibe der Bürger häufig
ungefragt. Verbessern wollen die Piraten auch Verständlichkeit und Offenheit
der Politik – Stichwort Transparenz. »Beispielsweise liegen die vertraglichen
Konstruktionen zwischen der Stadt, ihren Beteiligungen und Drittunternehmen
häufig im Dunkeln. Oder sie sind derart komplex, dass sie kaum
nachzuvollziehen sind«, meint Dieter McDevitt, Pressesprecher der Piraten.
Weiterhin sprechen sich die Piraten gegen den Bau der OW3a aus und gegen eine
Verlängerung der Verflechtung zwischen RWE und DWS21. Diese Verflechtung
läuft 2013 vertragsgemäß aus, droht aber verlängert zu werden.
»Heute haben wir die ersten Eckpfeiler unserer Kommunalpolitik festgelegt.
Damit machen wir deutlich, wofür die Piraten in Dortmund stehen«, so
Christian Gebel, Vorsitzender der Piratenpartei Dortmund. »Einzelheiten und
weitere Punkte werden wir jetzt erarbeiten und auf kommenden Parteitagen
beschließen.«
Über die Piratenpartei Deutschland:
Die Piratenpartei Deutschland (PIRATEN) wurde am 10. September 2006 in Berlin
gegründet und ist mit über 30.000 Mitgliedern die größte der nicht im
Bundestag vertretenen Parteien.
Die PIRATEN treten ein für mehr Transparenz des Staates, direkte Demokratie
und stärkere Bürgerbeteiligung, Bekämpfung von Monopolen, gebührenfreie
Bildung, Offenlegung von öffentlich geförderten Forschungsergebnissen,
Stärkung der Bürgerrechte sowie Wahrung der Grundrechte. Zur Landtagswahl in
Nordrhein-Westfalen erweiterten die PIRATEN ihr Programm zudem um Themen wie
Arbeit und Soziales, Bauen und Verkehr, Verbraucherschutz, Gesundheits- und
Drogenpolitik, Kultur, Umwelt sowie Wirtschaft und Finanzen.
Mit ihren programmatischen Zielen hat die Piratenpartei bereits einige
Erfolge erzielt: Die Bürgerrechtspartei ist mit Berlin, dem Saarland,
Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen in vier Länderparlamente
eingezogen. Bei der Bundestagswahl 2009 gewannen die PIRATEN 2,0 Prozent der
Stimmen und konnten bei der Landtagswahl im Mai 2012 in Nordrhein-Westfalen
7,8 Prozent der Wähler überzeugen. Im Europaparlament stellen sie durch die
schwedische „Piratpartiet“ zwei Abgeordnete. In Jüchen ist die Piratenpartei
im Gemeinderat sowie in Aachen, Münster und Werl im Stadtrat vertreten.
- [AG ÖA Dortmund]Pressemitteilung der Piratenpartei Dortmund: Leitlinien für Dortmund, Piratenpartei Dortmund - Pressemitteilung, 05.08.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.