nrw-ag-liquiddemocracy AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Diskussion zu Liquid Democracy in NRW
Listenarchiv
- From: Martin Delius <martin.delius AT gmail.com>
- To: Martin Delius <martin.delius AT gmail.com>
- Cc: "nrw-ag-liquiddemocracy AT lists.piratenpartei.de" <nrw-ag-liquiddemocracy AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [NRW LiqDem] Fwd: AW: [Piraten NRW] Computer für ALG2-Empfänger
- Date: Thu, 13 May 2010 17:12:29 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/nrw-ag-liquiddemocracy>
- List-id: Diskussion zu Liquid Democracy in NRW <nrw-ag-liquiddemocracy.lists.piratenpartei.de>
Von meinem iPhone gesendet
Am 13.05.2010 um 17:07 schrieb Martin Delius <martin.delius AT gmail.com>:
Hi
Von meinem iPhone gesendet
Am 13.05.2010 um 15:46 schrieb corax <corax AT piratenpartei-nrw.de>:
Dies ist eine weitergeleitete NachrichtRichtig. Zwischen den Phasen liegen Quoren.
Von : Darth.Hunter
Datum : Donnerstag, 13. Mai 2010, 15:41
Betreff: AW: [Piraten NRW] Computer für ALG2-Empfänger
===8<=================== Original Nachrichtentext ===================
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege - aber ich hatte bei unserem Liquid Democracy Workshop das Prinzip so verstanden, dass "Initiative unterstützen" zunächst einmal nur dazu dient, das Inte resse an einer Intitiative zu bekunden. Aus diesem Interesse leite t sich dann nachher die Popularität bzw. die Relevanz für die jewe ilige Initiative ab, so dass der Endnutzer schließlich schneller ' heiße' Themen finden kann.
Die Abstimmungsphase, in der man dann tatsächlich zustimmt oder ab lehnt, folgt dann ja einige Zeit später. Soweit korrekt?
Für mich persönlich und auch für die Entwickler ist das eher ein Vorteil des Systems. Da es sowieso keine Eierlegendewollmilchsau sei n kann, gibt es die Möglichkeit eine Freie Diskussion auf dem extern en Medium deiner Wahl zu haben. Beitrage werden so reduziert, übersi chtlicher und leichter bewertbar. Ziel ist ja die Meinungs- und Ents cheidungsfindung im System und nicht eine neue Diskussionsplqttform.
Vorausgesetzt, meine Zusammenfassung ist korrekt, sehe ich zwei Schwachstellen:
- das System hat (noch) keine eigene Diskussionsfunktion, verweist lediglich auf externe Systeme
- Neue Themen sind nach Standardsortierung ganz unten (ggf. mit Pagination auf anderen Seiten), so dass neue Vorschläge es evtl. schwer haben, auch eine relevante Anzahl an Unterstützern zu gewinnen
Ich gebe zu filtern und sortieren ist noch nicht wirklich komfortabel aber es gibt sie. Du kannst also deine Sortierung jederzeit ändern. Neues und Aktualisierungen bekommst du aus der Zei tachse. Dort kannst du dir deine eigenen Filter speichern und zB neu es aus interessierten Themenbereichen oder nur neue Entwürfe usw. an zeigen lassen. Diese Funktionen sollte möglichst vielen Piraten geze igt werden damit diese leichter mit dem System arbeiten können.
Zum ersteren habe ich bereits einen Vorschlag in LQFB gesehen. Aber mal ?ne Frage am Rande: Wer baut das System eigentlich technisch aus, bzw. wie relevant ist unser Feedback dort tatsächlich für die Weiterentwicklung?
Das Programm wird von Berliner Entwicklern weiterentwickelt. Näheres unter liquidfeedback.org. Diese Piraten haben allerdings alle Hände mit Weiterentwicklung
Weil mir die Daumen entglitten, hier der Rest...
...des backends zu tun. Für die Software gibt es noch keine Entwicklergemeinde. Das sie opensource ist, kannst du die aber für deine Ideen ein paar Leute suchen.
Es gibt auch eine API, die gerade bei Noification und externen Diskussionsplsttformen siche helfen kann.
Pg Martin aus berlin
LG,
Sebastian
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: nordrhein-westfalen-bounces AT lists.piratenpartei.de [mailto:nordrhein-westfalen-bounces AT lists.piratenpartei.de] Im Auftrag von Bastian Greshake
Gesendet: Donnerstag, 13. Mai 2010 15:27
An: corax
Cc: NRW ML
Betreff: Re: [Piraten NRW] Computer für ALG2-Empfänger
Ahoi,
Am 13.05.2010 um 15:18 schrieb corax:
Wieso soll ich mir zur Ablehnung nen riesen Kopp machen,
aber Zustimmen kann ich einfach per Mausklick?
Ergibt für mich keinen Sinn.
weil nur einfach ?gegen etwas? zu sein meist nicht ausreicht. Auch das sollte man argumentieren und gut begründen können und sollte i m Liquid Feedback im Idealfall in einer oder in mehreren ausgearbe iteten Alternativen enden. Über diese Alternativen kann man dann e rst noch viel Argumentieren und am Ende kann man abstimmen.
Politik sollte mehr als ja oder nein sein. Und das bildet LiquidFeedback halt auch ab ;)
Liebe Grüße,
Bastian
// Bastian Greshake
// Bernhard-Ernst-Str. 21
// 48155 Münster
// cell: +49 176 213 044 66
// http://www.ruleofthirds.de
// PGP-Key-ID: 0xE6884670
_______________________________________________
Nordrhein-Westfalen mailing list
Nordrhein-Westfalen AT lists.piratenpartei.de
https://service.piratenpartei.de/mailman/listinfo/nordrhein-westfalen
===8<============== Ende des Original Nachrichtentextes =============
-- Mit freundlichen Grüßen
mailto: corax AT piratenpartei-nrw.de
Bitte beachten: Persönliche Emails an mich, mit nicht persönlichem,
sondern politischem oder parteibetreffendem Inhalt, werde ich (im
Sinne der Transparenz) nach eigenem Ermessen veröffentlichen.
<1.eml>
_______________________________________________
Nrw-ag-liquiddemocracy mailing list
Nrw-ag-liquiddemocracy AT lists.piratenpartei.de
https://service.piratenpartei.de/mailman/listinfo/nrw-ag-liquiddemocracy
- [NRW LiqDem] Fwd: AW: [Piraten NRW] Computer für ALG2-Empfänger, corax, 13.05.2010
- Re: [NRW LiqDem] Fwd: AW: [Piraten NRW] Computer für ALG2-Empfänger, Martin Delius, 13.05.2010
- Re: [NRW LiqDem] Fwd: AW: [Piraten NRW] Computer für ALG2-Empfänger, Martin Delius, 13.05.2010
- Re: [NRW LiqDem] Fwd: AW: [Piraten NRW] Computer für ALG2-Empfänger, Martin Delius, 13.05.2010
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.