Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

duesseldorf - [Düsseldorf]Fwd: Fw: Ich brauche keinen Beschützer ...

duesseldorf AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kreisverband Düsseldorf - INFO - (Nordrhein-Westfalen)

Listenarchiv

[Düsseldorf]Fwd: Fw: Ich brauche keinen Beschützer ...


Chronologisch Thread 
  • From: Matthias Schrade <matthiaspirat AT googlemail.com>
  • To: nordrhein-westfalen AT lists.piratenpartei.de, Ortsgruppe Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen) <duesseldorf AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: [Düsseldorf]Fwd: Fw: Ich brauche keinen Beschützer ...
  • Date: Tue, 5 Jan 2010 17:35:27 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/mailman/private/duesseldorf>
  • List-id: Ortsgruppe Düsseldorf (Nordrhein-Westfalen) <duesseldorf.lists.piratenpartei.de>

 
Auch wenn ich die Ansicht des Autors nicht vollständig teile, so sind die Vergleiche, die er zieht, doch sehr amüsant zu lesen. Und in mancher Hinsicht werden da ja auch Piraten-Standpunkte aus der Bevormundung in der Internet- auf die Finanzwelt übertragen. (Artikel unten als Text, anbei als pdf, nebst einer passenden Karikatur)

LG
Matthias aka kungler

 


Ich brauche keinen Beschützer
 
20.12.2009
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung Nr. 51, S. 36
Von Georg Meck
 
Der Anleger ist dumm, der Banker böse: Das ist das Weltbild der Verbraucherschützer. So beleidigen sie jeden, der das kleine Einmaleins beherrscht. Ein Aufschrei.

Die Geschichte hat sich in einer Filiale der Deutschen Bank zugetragen. Deren Chefökonom, ein durchaus honoriger Mann, hatte in dieser Zeitung von neun Prozent Zinsen in Brasilien geschwärmt. Prima Idee, dachten wir, die Staatsanleihe kaufen wir, allemal besser als die 1,25 Prozent fürs Tagesgeld.
Also: Nichts wie rein in unsere Deutsche Bank. Doch die Frau hinterm Schalter wehrt ab: "Sind Sie wirklich sicher?" Brasilien sei riskant. "Schon klar", entgegnen wir, "aber wir glauben an den Aufschwung dort." Da wird die Frau streng. So einfach gehe das nicht, belehrt sie uns: "Hatten Sie in der Risikoprüfung seinerzeit nicht angegeben, nur konservativ anzulegen?" "Ja, gewiss", betteln wir, "aber ein wenig Brasilien, ein kleines bisschen Unsicherheit, das muss doch möglich sein." Die Frau aber bleibt hart: Dazu brauche es einen Termin, eine ausführliche Beratung, inklusive einer Überprüfung der aktuellen Einkommensverhältnisse.
Es ist leider wahr: Wir sind nicht mehr unumschränkter Herr über das eigene Depot. Der Staat, angefeuert von reichlich Anlegerschützern, hat beschlossen, dass er uns vor bösen Bankern und der eigenen Gier beschützen muss. Früher kümmerten sich die Verbraucherschützer um das Gift in der Nahrung, heute um alles mögliche.
Von Januar an muss die Frau in der Bank jedes Wort, das sie mit uns spricht, protokollieren, worauf wir sie auf Jahre hinaus verklagen können. Am liebsten wäre es unseren Schutzpatronen, der Staat höchstselbst würde Aktien und Anleihen zuteilen. Denn die Geldanlage ist kompliziert, und wir, das arme Volk, so dumm. Müssen wir uns das gefallen lassen? Und dafür die Verbraucherzentralen mit den Steuern auch noch bezahlen?
Gewiss, unter Bankern gibt es unfähige Typen, überbezahlt und arrogant. Sogar Betrüger sind uns begegnet. Gegen Straftäter hilft das Gesetz, gegen Dummschwätzer der gesunde Menschenverstand. Wer einmal versucht, uns Unfug aufzuschwatzen, der hat uns das letzte Mal gesehen - es besteht kein Mangel an Kreditinstituten im Land. Niemand kann uns zwingen, das Super-Duper-Zertifikat zu kaufen, dessen Rendite sich aus den Sonnenstunden in der Südsee, den Hauspreisen in Kinshasa und dem Dax im Quadrat berechnet. In solchen Fällen schützt uns das kleine Einmaleins. Auch die Zinseszinsrechnung ist eine tolle Sache. Wenn es etwas hilft, schwöre ich gern: Ich war im Vollbesitz meiner geistigen Kräfte, als ich entschieden habe, Brasilien Geld zu leihen. Und, ja, ich weiß: Auch Staaten können pleitegehen. Der Wert von Aktien und Anleihen sinkt bisweilen, manchmal sogar gegen null. Das ist nicht schön. Die Börse geht mal rauf, mal runter. Dagegen hilft kein TÜV, kein noch so hübsches Gütesiegel und erst recht kein Verbraucherschützer.
Vorige Woche hat die Schutzbranche wieder zur Hatz aufgerufen. "Banker gierig, Beratung katastrophal", so lautet das Ergebnis ihres Testes: 147-mal sind sie ausgeschwärmt, um 30.000 Euro anzulegen. Vier Prozent Rendite haben sie verlangt und absolute Sicherheit - ein unerfüllbarer Wunsch angesichts unseres Zinstiefs. Der ideale Banker hätte also sagen müssen: "Entschuldigung, lieber Anleger, seien Sie nicht so naiv. Entweder Sie geben sich mit einem Prozent zufrieden, oder Sie haben hier nichts verloren." Stattdessen haben die Bankangestellten versucht, Produkte zu verkaufen. "Skandal!", heulen alle. Manche Bank hat es sogar versäumt, den Testkunden nach dessen Gehalt zu fragen.
"Wer seine Kunden nicht kennt, kann gar nicht anlegergerecht beraten." Gilt das auch für den Metzger? Muss ich ihm demnächst meine Cholesterinwerte offenbaren, ehe er mir Steaks oder Braten rüberreicht? Natürlich nicht. Der Schlachter ist ein ehrbarer Handwerker. Nicht zu vergleichen mit diesen Bankern: Denen liege manchmal mehr am eigenen Gewinn als am Wohl der Kunden, hat Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner erkannt. Potzblitz! Und wir dachten die ganze Zeit, Josef Ackermann sei Chef der Heilsarmee.
Die Banken haben nach Lehman nichts dazugelernt, die empfehlen schon wieder Produkte, für die sie eine Provision kassieren, keifen die Verbraucherschützer. Wie einfältig muss man sein, um das Gegenteil zu glauben? Hat schon mal jemand einen VW-Händler erlebt, der zu einem Opel rät? Wer wurde schon aus dem Autohaus verwiesen mit dem Argument, es sei gesünder, Fahrrad zu fahren? Niemand wirft einem Autokonzern vor, dass er aus jedem verkauften Wagen Profit zieht, dass er sogar Extramargen in den Preisen fürs Zubehör versteckt. Der Mann von Daimler muss auch nicht permanent auf die Risiken im Straßenverkehr hinweisen: "Wenn Ihr Wagen unter einen Lkw gerät, ist er platt und Sie womöglich auch!"
Im Finanzgewerbe liegen die Dinge anders: Aus irgendwelchen Gründen müssen Banker höheren moralischen Ansprüchen genügen. Sie hätten sich auf ihre "dienende Funktion zu besinnen", tönt es aus Politikerreden.
Wenn die Finanzkrise Gewinner hervorgebracht hat, dann die Anlegerschützer. Ihr Gewerbe erlebt eine Sonderkonjunktur, überall wabert die Subkultur der politischen Korrektheit: Hier die Guten, dort die "Täter", also Banken und Versicherungen (je größer, desto böser, natürlich).
Die Motivation der Bösen ist hinreichend erkundet ("die wollen uns über den Tisch ziehen"), die der Guten wird nicht hinterfragt. Ausgeschlossen, dass es unter den Wohltätern welche gibt, die auf Ruhm, Geld, Karriere und Krawall aus sind. Im Gegensatz zum Kapitalmarkt ist ihre Branche kaum reguliert: Verbraucherschützer darf sich jeder nennen, es gibt weder Ausbildung noch Examen. Und wenn nicht alles täuscht, steckt hinter manchem Helden eine gescheiterte Existenz, in Ausnahmen sogar ein verurteilter Straftäter.
Dennoch ist die Glaubwürdigkeit der Beschützer durch nichts zu erschüttern. Wer prüft schon, wann die letzte Verbraucherzentrale die Kaupthing-Bank gelobt hat oder wie schlampig die Rechnungen sind? Nicht mal die mächtigen Banken wagen es, Stiftung Warentest und Konsorten zu widersprechen. Eingeschüchtert von der öffentlichen Stimmung, mumpft ihr Verband etwas von "ganzheitlichen Beratungskonzepten", die "offenbar noch nicht in allen Teilen mit aller Konsequenz umgesetzt werden".
Nein, ich mag überhaupt nicht ganzheitlich beraten werden. Ich mag nicht jedes Mal, wenn ich eine Aktie kaufe, meine Vermögensverhältnisse darlegen: Ich brauche keinen Vormund. Ach ja, wer ersetzt überhaupt den Schaden, der all denjenigen entstanden ist, die den Verbraucherschützern geglaubt haben, als sie vor einem Jahr gesagt haben: "Finger weg von Aktien!" Ein klassischer Fall von Falschberatung. Der Dax hat seit den Tiefstständen dieses Jahr 60 Prozent gewonnen.

Attachment: document2010-01-05-140550.pdf
Description: Binary data

Attachment: BesuchBeimBroker.JPG
Description: JPEG image



  • [Düsseldorf]Fwd: Fw: Ich brauche keinen Beschützer ..., Matthias Schrade, 05.01.2010

Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang