bw-mosbach AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Ortsgruppe Neckar-Odenwald
Listenarchiv
- From: "Stefan Heidrich" <stefan AT piraten-main-tauber.de>
- To: bw-lauda AT lists.piratenpartei.de, bw-mosbach AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [Bw-mosbach] [Main-Tauber] Heute aus der RNZ
- Date: Tue, 14 Aug 2012 14:13:17 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/bw-mosbach>
- List-id: "pirates.de.region.bw,mosbach" <bw-mosbach.lists.piratenpartei.de>
Ahoi,
warum soll Otto-Normal-Verbraucher den Energiehunger von Konzernen
stützen und bezahlen? Wenn, dann darf das nur über den Preis der Waren
gehen, die Kunden bei diesen Konzernen kaufen, nicht als direkte Umlage
an alle Stromkunden mit "niedrigem" Stromverbrauch.
Grüße
Stefan
--
http://ipir.at/stefanh
Am Di, 14.08.2012, 09:56 schrieb Pirat-Netrac:
> Heute aus der RNZ:
>
>
> Industrie-Ausnahmen treiben Stromkosten
>
>
> Rabatte für große Unternehmen könnten die Preise für Privatkunden
> erhöhen
>
> Von Christoph Slangen, RNZ Berlin
> Berlin. Zahlt OttoNormalverbraucherdie
> Zeche für die Energiewende? Stromrabatte
> und Ausnahmeregelungen für die Industrie kommen private Kunden und
> kleine Betriebe teuer zu stehen. Voraussichtlich mehr als 200 Unternehmen
> werden von der Zahlung der Netzentgelte befreit. Dieser Posten macht rund
> ein Fünftel des Strompreises aus. Die Kosten großzügiger Ausnahmeregeln
> müssen die übrigen Stromkunden per Umlage zahlen, 0,151 Cent pro
> Kilowattstunde.
> „Für 178 Unternehmen ist bereits eine
> Befreiung von den Netzentgelten genehmigt
> worden“, bestätigte eine Sprecherin der Bundesnetzagentur gegenüber
unserer
> Berliner Redaktion. Doch
> noch sind nicht alle Anträge abgearbeitet. Bereits jetzt zeichnet sich ab,
> dass die Umlage viel zu niedrig kalkuliert worden
> war. Die Ausnahmeregelung war im Sommer
> 2011 im Bundestag beschlossen worden.
> Energieintensive Betriebe sollen mit
> den Nachlässen vor teuren Folgen der Energiewende geschützt werden. Wer
> ständig mehr als zehn Gigawattstunden Strom im Jahr verbraucht, kann
> Antrag
> auf Befreiung stellen. Papierfabriken, Stahlwerke, aber auch Konzerne wie
> Siemens
> zählen zu den Begünstigten. Die Kosten müssen andere Verbraucher
> übernehmen, die weniger als 100 000 Kilowattstunden im Jahr
> verbrauchen.Zum Vergleich: Eine Familie mit zwei Kindern
> verbraucht etwa 4000 Kilowattstunden. Die Bundesnetzagentur hatte den
> Ansturm
> der Wirtschaft auf die Ausnahmeregelungen unterschätzt: Als im Dezember
> vergangenen Jahres 100 Betriebe einen Antrag gestellt hatten, legte die
> Bundesnetzagentur die Umlage für
> Kleinverbraucher auf 0,151 Cent fest. 440
> Millionen Euro an Stromrabatten sollten
> so durch die Privatleute und kleine Unternehmen aufgefangen werden. Doch
> inzwischen haben 277 Unternehmen Anträge gestellt, 178 sind bereits
> genehmigt und ein Fünftel der Anträge ist noch gar nicht entschieden. Die
> Folge: Die Umlage
> muss im nächsten Jahr deutlich erhöht werden. 18 Euro pro Jahr Belastung
> könnten auf einen Vier-Personen-Haushalt zukommen, falls die Umlage um
> das Eineinhalbfache erhöht wird. Noch teurer
> wird für die Verbraucher die Förderung des Ökostroms über die EEG-Umlage:
> Bereits jetzt ist absehbar, dass die
> Umlage für die erneuerbaren Energien im
> kommenden Jahr von 3,5 Cent auf fünf Cent steigen wird.
> Die Grünen wollen die Kosten für die
> normalen Verbraucher senken und weniger Ausnahmen zulassen: Insgesamt
> würdedie IndustriemitSubventionenvon bis zu acht Milliarden Euro jährlich
> bei den Stromkosten gefördert, klagt Grünen- Fraktionsvize Bärbel Höhn im
> Gespräch
> mit unserer Berliner Redaktion. Die Befreiung von den Netzentgelten,
> dazu Ausnahmen bei der Ökosteuer summierten sich auf diesen Betrag. Die
> Verbraucher
> würden stattdessen übermäßig belastet. Da der beschleunigte Umstieg auf
> erneuerbare Energien die Strompreise an der Leipziger Strombörse senke,
> profitierten die Unternehmen von sinkenden Beschaffungspreisen und würden
> gleichzeitig von Kosten für Netzentgelte entlastet. Ein Motiv der Grünen
> für ihre Klagen dürfte die Sorge um das Image ihres Kernanliegens sein,
> der Energiewende.
>
>
> ________________________
> Echt bombastisch die Bürger dürfen für die Großkonzerne zahlen. Wo gibt
> es sowas?
>
> --
>
>
> Mit freundlichen Grüßen
> Carsten Efing
>
>
> Ringstr. 53
> 74838 Limbach
> Tel 06287-207617
> Hy 01522 8667210
> Fax & Anrufbeantworter 03212-1154502
>
>
> www.piraten-nok.de www.carsten-efing.de
>
> --
> BW-Lauda mailing list
> BW-Lauda AT lists.piratenpartei.de
> https://service.piratenpartei.de/listinfo/bw-lauda
- [Bw-mosbach] Heute aus der RNZ, Pirat-Netrac, 14.08.2012
- Re: [Bw-mosbach] [Main-Tauber] Heute aus der RNZ, Stefan Heidrich, 14.08.2012
- Re: [Bw-mosbach] [Main-Tauber] Heute aus der RNZ, Familie Widenmeyer, 14.08.2012
- Re: [Bw-mosbach] [Main-Tauber] Heute aus der RNZ, Stefan Heidrich, 14.08.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.