ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft
Listenarchiv
- From: Gunnar Kaestle <gunnar.kaestle AT gmx.net>
- To: AG Energiepolitk <energie_und_infrastruktur AT lists.piratenpartei.de>
- Cc: Energiepolitik NDS <nds-ag-energiepolitik AT lists.piratenpartei.de>, AG Wirtschaft <ag-wirtschaft AT lists.piratenpartei.de>, AG Soz-Markt <ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] [Energiepolitik] Programmmodul Energiesteuer
- Date: Sat, 11 Aug 2012 14:06:33 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
- List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
Moritz Richter schrieb:
ich finde die Änderungen allgemein sehr gut. Ich frage mich, ob die
Konkretisierung: "Hierbei sollen nach Maßgabe der erzielten
Einnahmen vorrangig Renten- und Sozialabgaben, an an zweiter Stelle
Lohn- und Einkommenssteuern, drittens Krankenversicherungsbeiträge
und viertens, sofern dem Ziel einer Strukturanpassung der Ökonomie
dienlich, Steuern auf Unternehmensgewinne ersetzt werden," nicht
einfach besser weggelassen bzw. mehr im Konjunktiv ("könnten" statt
"sollen") gehalten werden sollte.
Weglassen. Zu detailliert und ausserdem kann ich z.B. die Reihenfolge
noch nicht so bestätigen. Eventuell ist es vollkommen egal und ggf. auch
umgekehrt sinnvoller. Das muss man dann ergründen, wenn es soweit ist.
Ich finde, dass es eigentlich grundsätzlich erst einmal reicht zu
sagen, dass der Produktionsfaktor Arbeit entlastet und die
Umschichtung für die unteren Einkommensgruppen aufkommensneutral
gestaltet werden sollte. Wie das genau geschehen soll, ist sicher
eine ganz eigene und umfangreiche Diskussion wert und ich weiß nicht,
ob es dienlich ist, hier schon durch die bisherige Formulierung eine
Vorauswahl zu treffen.
Jepp.
> Energiesteuer als Motor eines strukturellen Wandels
> https://lqfb.piratenpartei.de/pp/initiative/show/4146.html
Ich würde auch noch gerne irgendwo den Begriff der "ökosozialen Steuerreform", also als Erweiterung der reinen Ökosteuer reinbringen, z.B. hier:
=Energie besteuern, Arbeit entlasten=
In allen Bereichen sind entscheidende Einsparungen von fossilen Energieträgern und Nutzung von Effizienzpotenzialen notwendig (12)(13). Als eine langfristig wirkende Maßnahme befürworten wir deswegen die umfassende Neugestaltung der Energiesteuer im Sinne einer ökosozialen Steuerreform. Eine erweiterte Besteuerung auf fossile Energieträger soll Sozialabgaben (u.a. für Renten-, Arbeitslosen-, Pflege- und Krankenversicherung) auf Arbeitseinkommen schrittweise ersetzen und die Einkommensteuerlast des Bürgers reduzieren. Die Besteuerung des Produktionsfaktors Arbeit ist auf den Verbrauch fossiler Energieträger umzuschichten (14).
Gruß,
Gunnar
--
/^\
\ / Plain-Text Ribbon Campain
X Say NO to HTML in email and news!
/ \
- [Ag-soziale_marktwirtschaft] Programmantrag: Risikovorsorge gegen Peak Oil im Liquid Feedback, Johannes Nix, 05.08.2012
- [Ag-soziale_marktwirtschaft] Kurzes Meinungsbild: Energiesteuer in separaten Antrag ?, Johannes Nix, 05.08.2012
- Nachricht nicht verfügbar
- Nachricht nicht verfügbar
- Nachricht nicht verfügbar
- Nachricht nicht verfügbar
- Nachricht nicht verfügbar
- Nachricht nicht verfügbar
- Nachricht nicht verfügbar
- Nachricht nicht verfügbar
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] [AG-Steuerpolitik] [Energiepolitik] Programmmodul Energiesteuer, Johannes Nix, 11.08.2012
- Nachricht nicht verfügbar
- Nachricht nicht verfügbar
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] [Energiepolitik] Programmmodul Energiesteuer, Gunnar Kaestle, 11.08.2012
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] [AG Wirtschaft] [Energiepolitik] Programmmodul Energiesteuer, Johannes Nix, 12.08.2012
- Nachricht nicht verfügbar
- Nachricht nicht verfügbar
- Nachricht nicht verfügbar
- Nachricht nicht verfügbar
- [Ag-soziale_marktwirtschaft] Kurzes Meinungsbild: Energiesteuer in separaten Antrag ?, Johannes Nix, 05.08.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.