Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-soziale_marktwirtschaft - Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] [Energiepolitik] LQFB Positionspapier - Abfluß ökonomischer Ressourcen durch steigende Ölpreise

ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft

Listenarchiv

Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] [Energiepolitik] LQFB Positionspapier - Abfluß ökonomischer Ressourcen durch steigende Ölpreise


Chronologisch Thread 
  • From: Johannes Nix <johannes.nix AT gmx.net>
  • To: energie_und_infrastruktur AT lists.piratenpartei.de, ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] [Energiepolitik] LQFB Positionspapier - Abfluß ökonomischer Ressourcen durch steigende Ölpreise
  • Date: Thu, 28 Jun 2012 00:25:40 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
  • List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>

Am Wed, 27 Jun 2012 00:18:14 +0200
schrieb Gunnar Kaestle <gunnar.kaestle AT gmx.net>:

> Björn Michaelis schrieb:
> [ ... ]
> > Nochmal - wohl zum dritten mal : Es ist wichtig, ob der Rückgang der
> > Ölproduktion 2020, 2080 oder 2356 deutliche wirtschaftliche
> > Auswirkung hat.
>
> Der Rückgang der Ölproduktion ist nicht schlimm, das passiert
> automatisch, wenn der Bedarf zurückgeht weil z.B. Substitute gefunden
> werden konnten. Schlimm ist der hohe Preis, d.h. ein hoher Geldstrom
> verlässt das Land, der z.B. für Investitionen in lokale Infrastruktur
> hätte genutzt werden können.
>

Hierzu wollte ich anregen, sich dieses Papier mal rein zu tun,
es ist vom US Diplomatic Council on Energy Security
und ist betitelt mit "Oil and The Trade Deficit - Rising Energy
Expenditures and US Energy Security". Das Gremium ist ein
Rat von ehemaligen Ex US Diplomaten.

http://www.secureenergy.org/sites/default/files/DCES-Oil-and-the-Trade-Deficit.pdf

Ein wichtiger Satz hieraus: "As recently as 2002, the annual
US trade deficit in petroleum was less than 100 billion and
its contribution to the total trade deficit below 25 percent.
Six years later, when oil prices peaked at $ 147 per barrel
in July 2008, the trade deficit in petroleum contributed to
65 percent of the monthly total." (Seite 6/7)

Mit anderen Worten: Bereits heute haben steigende Ölpreise
einen massiven Einfluß auf Dinge wie Handelsbilanzen,
Kreditwürdigkeit und letztlich vermutlich auch
Geldwertstabilität. Und die USA sind da noch in einer ungleich
komfortableren Position als wir Europäer - sie können die
Währung mit der Erdölimporte bezahlt werden, nämlich US Dollar,
bei Bedarf drucken.

Gruss,

Johannes




  • Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] [Energiepolitik] LQFB Positionspapier - Abfluß ökonomischer Ressourcen durch steigende Ölpreise, Johannes Nix, 28.06.2012

Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang