Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-soziale_marktwirtschaft - Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Existiert die soziale Marktwirtschaft überhaupt noch?

ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft

Listenarchiv

Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Existiert die soziale Marktwirtschaft überhaupt noch?


Chronologisch Thread 
  • From: milton2011 <milton2011 AT news.piratenpartei.de>
  • To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Existiert die soziale Marktwirtschaft überhaupt noch?
  • Date: Mon, 30 Apr 2012 22:16:07 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
  • List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver


Csc schrieb:
Am Montag, den 30.04.2012, 18:35 +0000 schrieb milton2011:

[...]
PolitPirat,
der Markt ist Global, die Marktwirtschaft auch. Es gibt also Keine Soziale Marktwirtschaft, das ist ein schwarzer Schimmel oder ein weißer Rappe.
Wie im nächsten Abschnitt selbst widersprochen gibt es nicht nur einen Markt.
Der Binnenmarkt ist ein Teil des Europäischen Binnenmarktes und der auch nur ein Teil des Globalen Marktes.
Es gibt keinen Widerspruch, es gibt nicht verschiedene Märkte.:)

Der Sozialstaat ist aber lokal, er hat die Wertschöpfung des Binnenmarktes einfach abzuschöpfen, z.B. durch eine Negative Income Flat Tax für bGE, d.h. eine lokale steuerliche Umverteilung von Oben nach Unten.

Prinzipiell missfällt mir die Aussage, das der Sozialstaat sich nur durch Abschöpfung des Binnenmarktes zu finanzieren hat.

Sorry, ich sprach von der Abschöpfung der Wertschöpfung des Binnenmarktes, deshalb ja Einkommensteuer und nicht Konsumsteuer.

Somit zurück zur sozialen Markwirtschaft, die lokal ist. Ob nun mit den
bestehenden Sozialleistungen oder BGE.

Mit einer Negativen Einkommensteuer von 50 % vergesellschaftet der Staat zu 50 % alle Unternehmen :
1. Die Sozialdividende zahlt er als bGE aus.
2. Die Stimmrechte überträgt er in der Paritätischen Mitbestimmung von 1976 an die Arbeitnehmer.
Das erste ist einzuführen, das zweite zu schärfen.
So eine "Ideologie" soll umgesetzt werden, ohne Gewinne auf dem globalen Markt zu versteuern, obwohl sie teilweise sogar durch den Binnenmarkt ermöglicht werden ?

Sorry, wenn ich schreibe, dass eine negative Einkommensteuer von 50 % die Unternehmen letztlich halbvergesellschaftet, besteuere ich ja gerade die inländische Wertschöpfung, die weltweit verkauft wird.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang