ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft
Listenarchiv
Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] [AG Wirtschaft] Ausgangsbasis und Entwicklungsphasen des PA191: RAHMENBEDINGUNGEN SCHAFFEN
Chronologisch Thread
- From: Daniel Juling <daniel.juling AT consenser.org>
- To: AG Wirtschaft <ag-wirtschaft AT lists.piratenpartei.de>, ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] [AG Wirtschaft] Ausgangsbasis und Entwicklungsphasen des PA191: RAHMENBEDINGUNGEN SCHAFFEN
- Date: Wed, 16 Nov 2011 17:20:57 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
- List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
@stemi
Dein vorgebrachtes Argument ist gerade ein Argument, dass wir die vielen Anträge auf einen gemeinsamen Antrag verdichten sollten.
Und weil die Themenpunkte, wo es verschiedene Positionen gibt an EINER Stelle modular gegenübergestellt wird und getrennt wählbar sind. => Differenzen werden ersichtlich
Die Verdichtung auf einen gemeinsamen Antrag erhöht die Kontrolle und schafft eine höhere Transparenz und verhindert gerade, das bei der aktuellen Überflutung von Anträge einfach ein Antrag durch gewinkt wird, ohne dass er ausreichend unter die Lupe genommen wurde, weil die Zeit auf dem Bundesparteitag fehlte.
Saludos,
Schnittmenge
Am 16.11.2011 um 16:50 schrieb Henrik Grulich:
wie können wir sicherstellen, dass nicht amerikanische verhältnisse eintreten, indem ein antrag der vielleicht sensibler betrachtet werden sollte in einem sammelantrag mitbeschlossen wird und nicht genau unter die lupe genommen wird???
mfg sterni
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: "Hilmar Benecke" <pirathilmar AT arcor.de>
Gesendet: 16.11.2011 09:27:54
An: ag-wirtschaft AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Re: [AG Wirtschaft] [Ag-soziale_marktwirtschaft] Ausgangsbasis und Entwicklungsphasen des PA191: RAHMENBEDINGUNGEN SCHAFFEN
Diesen Vorschlag halte ich für sehr sinnvoll!
Gruß
Hilmar
----- Original Nachricht ----
Von: Daniel Juling <daniel.juling AT consenser.org>
An: AG Wirtschaft <ag-wirtschaft AT lists.piratenpartei.de>, ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
Datum: 16.11.2011 09:07
Betreff: Re: [AG Wirtschaft] [Ag-soziale_marktwirtschaft] Ausgangsbasis und
Entwicklungsphasen des PA191: RAHMENBEDINGUNGEN SCHAFFENEin Ansatz für einen effektiveren BundesparteitagNachdem ich Eure E-Mails mit ins "Bett" genommen habe, bin ich mit einerneuen Idee aufgestanden. Mal sehen, was Ihr davon haltet:Alle bis jetzt eingereichten Anträge müssen und werden die 4 Wochen Fristeinhalten. ZUSÄTZLICH dazu dürfen ALLE ANTRAGSSTELLER eines Themenbereichseinen auf Konsens aufgebauten GEMEINSAMEN Antrag bis zwei Tage vor denBundesparteitag einreichen. Diese Vorgehensweis soll die Vielzahl derAnträge auf EINEN übersichtlicheren Antrag verdichten. Der Bundesparteitagentscheidet dann, ob er nur diesen einen modular aufgebauten Antragbearbeiten möchte, oder alle Anträge einzeln.Wie sollen die Vielzahl der Anträge zu einem Themenbereich auf einen Antragverdichtet werden?Gleiche Positionen zu einem Themenpunkt, die auf viele verschiedenen Anträgeverteilt sich, werden zusammengefasst. Unterschiede Positionen zu einemThemenpunkt werden klar herausgearbeitet und als wählbare Modulepräsentiert. Dieses Vorgehen bringt mehrere Vorteile mit sich:SYNERGIEEFFEKTE: Das gegenseitige verteidigen der Anträge kann sich in eingemeinsamen Lern- und Verbesserungsprozess umschlagen.ZEITERSPARNIS: Die Diskussion über die verschiedenen Anträge wird insVorfeld des Bundesparteitag gelegt, was den Diskussionsbedarf auf demBundesparteitag deutliche reduzieren wird. Denn anstatt einer Vielzahl vonsich thematisch überscheidenden Anträge zu diskutieren, wird denWahlberechtigten ein übersichtlichen Antrag präsentiert, wo gleiches nureinmal erscheint und unterschiedes an EINER Stelle modular differenziertpräsentiert wird.Ich freue mich auf Euer Feedback zu diesem Ansatz.Saludos,SchnittmengeAm 15.11.2011 um 13:17 schrieb Otmar Scherer-Gennermann:Der Anhalter schrieb:Allerdings denke ich, dass das Einfrieren von Programmanträgen u.U. EinenSatzungsgrund haben könnte, der vorschreibt, dass solche Anträge innerhalbeiner bestimmten Frist vor Beginn des BPT vorliegen müssen. Kann hiervielleicht jemand Aufklärung schaffen, der in der Satzung mehr Zuhause ist?Die Frist beträgt für Satzungsänderungen schon immer 4 Wochen und seit einoder zwei Parteitagen gilt das auch für Programmänderungen (§12 Absatz 3 hatman dahingehend geändert).Ich halte das durchaus für sinnvoll, da sonst auf einem Parteitag mit"überraschenden" Mehrheiten ebenso überraschende Anträge hervorgezogenwerden können. Bei den komplexen Inhalten und den zahlreichen Anträgenwelche es gibt ist es den Teilnehmern jedoch nicht möglich sich vor Ort aufdiese Anträge einzustellen. Zudem kann man einen Parteitag mit solchenAnträgen oder auch Änderungsanträgen blockieren.Der Termin ist bekannt und wurde auch überall mehrfach bekannt gemacht.GrüßeOtmar----------------------------------AG-Wirtschaft mailing listAG-Wirtschaft AT lists.piratenpartei.dehttps://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-wirtschaft--
AG-Wirtschaft mailing list
AG-Wirtschaft AT lists.piratenpartei.de
https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-wirtschaft
___________________________________________________________
SMS schreiben mit WEB.DE FreeMail - einfach, schnell und
kostenguenstig. Jetzt gleich testen! http://f.web.de/?mc=021192
--
AG-Wirtschaft mailing list
AG-Wirtschaft AT lists.piratenpartei.de
https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-wirtschaft
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] [AG Wirtschaft] Ausgangsbasis und Entwicklungsphasen des PA191: RAHMENBEDINGUNGEN SCHAFFEN, Daniel Juling, 16.11.2011
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.