Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-soziale_marktwirtschaft - [Ag-soziale_marktwirtschaft] Schaffung eines gemeinsamen Bezugssystems morgen im Dicken Engel

ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft

Listenarchiv

[Ag-soziale_marktwirtschaft] Schaffung eines gemeinsamen Bezugssystems morgen im Dicken Engel


Chronologisch Thread 
  • From: Daniel Juling <daniel.juling AT consenser.org>
  • To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Schaffung eines gemeinsamen Bezugssystems morgen im Dicken Engel
  • Date: Tue, 1 Nov 2011 10:52:12 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
  • List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>


Am 29.10.2011 um 11:25 schrieb ag-soziale_marktwirtschaft-request AT lists.piratenpartei.de:


Daniel Juling schrieb:
rubbeldekatz schrieb:
CAP schrieb:
Der aktuelle Stand der Diskussion zu *B)* ist übrigens der hier:
* Zu jeder Zeit muss sichergestellt werden, dass jeder Mensch in 
Deutschland seine lebensnotwendigen Grundbedürfnisse befriedigen kann. 
Das gleiche ist für alle Menschen auf der Welt anzustreben.
* Die Piraten sind bestrebt, jedem Bürgern die Entwicklung ihres Wohls 
entsprechend ihrer eigenen Definition durch geeignete Rahmenbedingungen 
zu ermöglichen, solange dies weder das Wohl der Mitbürger, noch das 
Wohl der nachfolgenden Generationen beeinträchtigt.
* Die Piraten unterstützen kontinuierliche Anpassungsprozesse, um 
unkontrolierte Verwerfungen und Anpassungsschocks zu vermeiden.
* Die Piraten streben eine Verbesserung der Transparenz außerhalb der 
Privatspähre an und förderen eine bessere Einbindung der Bürger in 
demokratische Meinungs- und Entscheidungsfindung.
Also der dritte Punkt könnte die Rechtfertigung der europäischen 
Regierungschefs sein, der Schuldenpyramide gerade ein paar neue Etagen 
zugefügt zu haben. Dieses kurzfristige Herumgewurschtel soll doch vor 
allem "Anpassungsschocks" vermeiden.
=> Der Anpassungsschock wird nicht vermieden, sondern es wird Zeit 
gewonnen bevor es zu einem noch GRÖßSEREN Anpassungsschock kommt.

Sollte nicht eher das Ziel sein ein Regelwerk zu finden, welches die 
Fehlertoleranz für einzelne Akteure derart erhöht, dass keine 
systemischen Risiken mehr entstehen können? Ich fürchte nur, dass 
würde einen gewaltigen "Anpassungsschock" erforderlich mach (z.B. 
massives Schrumpfen des Finanzsektors, sinkende Finanzmarktumsätze und 
daraus folgend höhere Kreditkosten).
=> ja, ein kontinuierlichen Anpassungsprozess, kann auch bereits als 
gewaltig empfunden werden, ist aber die bessere Alternative als der 
wesentliche größere Anpassungsschock

Das sehen wir doch gleich, oder?

Wenn der kontinuierliche Anpassungsprozess nicht nur die Größe des 
umvermeintlichen Anpassungsschocks potentiert, dann gerne! Wie sieht es da 
momentan deiner Meinung nach aus?

Gruß

Meine Meinung?
Die Welt wird immer resonanzfähiger. Das heißt Entscheidungen können sich zu ungewollten Ereignisse führen (Biosprit => Hunger) oder Ereignisse können gefährlich Kettenreaktionen initiieren (Pleite von Lehmann Brother => Finanzkrise => Weltwirtschaftskrise => Staatsverschuldungen => ?) 

Die aktuelle Politik ist zu einem großen Teil vom Finanzmarkt getrieben. Die Politik versucht Vertrauen zu schaffen und versucht deshalb Stärke und Kontrolle zu demonstrieren, doch vergrößert sich bei dieser Show die wirkweite eines möglichen Finanzsystemscrash. Ich wünsche mir eine andere, ehrlichere Politik, die ihren Kontrollverlust erkennt und bewusst das Risiko des Nichtwissens thematisiert und reduzieren versucht.  Wir brauchen neue Referenzpunkte, woran sich eine ehrliche und nachhaltige Wirtschaftspolitik orientieren soll. 

Das "Wohl des Bürgers" und die "Reduktion von Systemrisiken" werden im Antrag "Rahmenbedingungen schaffen für eine getrennte Behandlung von wirtschaftspolitischen Maßnahmen" als Referenzpunkte vorgeschlagen. 

Ich freue mich auf jeden Unterstützer: https://lqfb.piratenpartei.de/pp/initiative/show/1957.html

Saludos,
Schnittmenge



  • [Ag-soziale_marktwirtschaft] Schaffung eines gemeinsamen Bezugssystems morgen im Dicken Engel, Daniel Juling, 01.11.2011

Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang