ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft
Listenarchiv
- From: abraham <abraham AT news.piratenpartei.de>
- To: ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Trennung von Geschäfts- und Investmentbanken
- Date: Mon, 10 Oct 2011 23:21:38 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
- List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Newsserver der Piratenpartei Deutschland - Infos siehe: http://wiki.piratenpartei.de/Syncom/Newsserver
Die Trennung von Investment- und Bankengeschäft würde ich unterstützen. Die Aufhebung der Trennung in den USA durch Bill Clinton (s. Glass-Steagall-Act http://de.wikipedia.org/wiki/Glass-Steagall_Act) und die Deregulierung des Derivatemarktes in Deutschland durch Schröder haben maßgeblich zu den Übertreibungen geführt, die wir heute bewältigen müssen. Derzeit können sich die Banken praktisch selbst Geld zum Spekulieren leihen, dazu Derivate von beliebigen Wert unterzeichnen und in Umlauf bringen, alles fernab der Börsenregulierung und Finanzaufsicht. Ein solcher Selbstbedienungsladen kann nur in die Luft fliegen (der Derivatemarkt hat noch immer ein Volumen von 600 Billionen Dollar http://www.bis.org/publ/otc_hy1105.htm).
Das Investementbanking wieder von den "normalen" Bankaktivitäten zu trennen wäre ein erster Schritt in der Eindämmung der Spekulationsbereitsschaft. Der Derivatehandel gehört zudem weitgehend eingeschränkt (China hat bereits vor längerer Zeit mit dem Gedanken gespielt, entsprechende Forderungen aus Derivaten nicht anzuerkennen http://www.economist.com/node/14365060)
In Deutschland haben wir glücklicherweise ein dreigliedriges Bankensystem aus öffentlichen (Sparkassen, Landesbanken), genossenschaftlichen (Raiffeisen-Banken) und privaten Banken. Die Sparkassen wurden vor allem über die Landesbanken in Mitleidenschaft gezogen (welche die wertlosen Papiere von den Privatbanken, vornehmlich der Deutschen Bank kauften, die wiederrum als Partner von Goldman-Sachs deren "Innovationen" in Deutschland vermarktete - genau jene GS-Brüder, die Griechenland beim betuppen geholfen haben), die genossenschaftlichen Banken waren sogar kaum betroffen. Es ist also niemand gezwungen, bei einer der großen privaten Geschäftsbanken (Deutsche Bank, Commerzbank, Dresdner Bank, Postbank) sein Geld anzulegen - ganz im Gegenteil, ich würde empfehlen, das Konto dort sofort aufzulösen!
- [Ag-soziale_marktwirtschaft] Trennung von Geschäfts- und Investmentbanken, Heiko Adans, 06.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Trennung von Geschäfts- und Investmentbanken, GoGi, 10.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Trennung von Geschäfts- und Investmentbanken, abraham, 11.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Trennung von Geschäfts- und Investmentbanken, Heiko Adans, 11.10.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] Trennung von Geschäfts- und Investmentbanken, upepo, 12.10.2011
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.