ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft
Listenarchiv
Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] smw - nur synthese zwischen kapitalismus und kommunismus: Franz Oppenheimer?
Chronologisch Thread
- From: aloa5 <piratenpartei AT t-online.de>
- To: Jürgen Löns <lons AT uni-muenster.de>, ag-soziale_marktwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] smw - nur synthese zwischen kapitalismus und kommunismus: Franz Oppenheimer?
- Date: Fri, 27 May 2011 08:09:37 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-soziale_marktwirtschaft>
- List-id: "Wirtschaft, Finanzen, Soziales - soziale Marktwirtschaft" <ag-soziale_marktwirtschaft.lists.piratenpartei.de>
- Organization: http://twitter.com/aloa5
Hallo Jürgen,
schön das Du Dich hier eingefunden hast. Damit Du auch alle Antworten erhältst solltest Du wie ich in der letzten Mail an Dich bereits geschrieben habe die Mailingliste abonnieren. Solltest Du dafür Hilfestellung benötigen kannst Du mir gerne Bescheid geben.
Jürgen Löns schrieb:
Ihr habt über Ludwig Erhard diskutiert, der bei Franz Oppenheimer promoviert und sich häufig auf ihn berufen hat. Er hat aber dann dessen Theorien meiner Meinung nach nicht richtig dargestellt, denn Erhard und viele andere nach ihm haben ihn zum Vater der Sozialen Marktwirtschaft ernannt, also zum Vater einer Variante des Kapitalismus. Franz Oppenheimer aber war ein vehemmenter Gegner des Kapitalismus.
Die Trennung in pro und contra ist m.E. auch wenig zielführend wie Du in der Überschrift bereits selbst andeutest. Ich persönlich präferiere dabei etwas die Richtung Müller-Armacks:
http://homepage.uibk.ac.at/~c43207/die/papers/muellerarmack.pdf
Nach ihm ist die soziale Marktwirtschaft der "Dritte Weg".
Franz Oppenheimer will die Ausbeutung des Arbeiters durch die Kapitalisten beseitigen. Er ist aber nicht Marxist. Er ist ein Bewunderer und Kritiker von Marx, will aber nicht eine Vergesellschaftung der Produktionsmittel, sondern eher die Zahl der Privatbesitzer vermehren. Er will kein 'arbeitsloses Einkommen' und wendet sich besonders gegen 'Monopole'.
Das ist, wenn Du Müller-Armack (s.o.) liest genau das was auch er so sieht. Monopole stellen m.E. einen Marktdefekt dar.
Allerdings muss man auch bei Oppenheimer sagen das die Theorie zwar ganz schön ist, jedoch die Praxis sich etwas anders darstellt. Man kann sich einem theoretischen Ideal nur annähern.
Oppenheimer scheint wie viele liberale von einem vollkommenen Markt auszugehen. Wenn jeder alle Preise kennt, dezentrale Produktion vorherrscht, viele Anbieter und viele Nachfrager existieren usw. dann funktioniert letztenendes die Marktwirtschaft so gut wie ggfs. ein Sozialismus oder Anarchismus. Aber schon wenn wir uns die globale Arbeitsteilung ansehen wird deutlich das dies so ohne weiteres nicht zu erreichen ist.
Wir, inkl. Oppenheimer und Müller-Armack, stimmen sicher darin überein das man Monopole und Oligopole möglichst verhindern oder ihre (Markt)Macht beschneiden muss. Die Frage ist nur - wie will man beispielsweise die Zahl der Privatbesitzer an der Infrastruktur vermehren? Auch bei der Strom*erzeugung* gibt es inzwischen(!) kleine Möglichkeiten. Bei High-Tech ist jedoch Marktmacht und Monopolisierung schlecht völlig zu unterbinden, da es einen hohen finanziellen Aufwandes bedurfte um etwas wie einen Prozessor erst einmal zur Marktreife zu bringen. Eher "Glück" das es neben Intel auch AMD gab/gibt.
Oppenheimer scheint mir in die Richtung von Müller-Armack zu gehen. Letzterer scheint jedoch etwas weniger optimistisch, oder sagen wir eher ein Realist zu sein als Oppenheimer.
Grüße
Otmar
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] smw - nur synthese zwischen kapitalismus und kommunismus: Franz Oppenheimer?, Jürgen Löns, 26.05.2011
- Re: [Ag-soziale_marktwirtschaft] smw - nur synthese zwischen kapitalismus und kommunismus: Franz Oppenheimer?, aloa5, 27.05.2011
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.