ag-liquid-democracy AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Liquid Democracy in der Piratenpartei
Listenarchiv
Re: [AG Liquid Democracy] Welchen Sinn haben die Quoren und wie Nutzen Delegierte die Quroren ?
Chronologisch Thread
- From: Semon <semon3496 AT arcor.de>
- To: ag-liquid-democracy AT lists.piratenpartei.de
- Cc: Kay Hamacher <kay.hamacher AT piratenpartei-hessen.de>
- Subject: Re: [AG Liquid Democracy] Welchen Sinn haben die Quoren und wie Nutzen Delegierte die Quroren ?
- Date: Sun, 21 Oct 2012 20:43:16 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-liquid-democracy>
- List-id: Liquid Democracy in der Piratenpartei <ag-liquid-democracy.lists.piratenpartei.de>
|
Hallo Kay, ich habe mir erlaubt die Diskussion auf die ML der AG Liquid Democracy zu verlagern, da ich den von Dir zuletzt aufgeworfenen Punkt gern diskutieren würde. Ich hoffe du bist damit einverstanden - normalerweise mache ich sowas nicht ohne explizite Rückfrage, aber du hast am Ende angedeutet, das du an einer Diskussion dieses Punktes interessiert wärst. Du musst nicht Mitglied der Liste werden, ich schalte deine Mail-Adresse frei, wenn du antwortest.
Ok, ich hatte mich insbesondere gewundert, warum du den ersten
Antrag (Präambel) nicht unterstützt hast.Wenn du aus der Bahn mit UMTS LQFB nutzt zeigt das eine hohe Leidensfähigkeit :-) Kreationisten = Doof. Da sind wir uns einig :-). Den letzten Textentwurf der InitativeAllerdings habe ich auch bewusst eine Unterstützung nicht gemacht (eigentlich wollte ich sogar dagegen stimmen). Und das ist: "Mehr Transparenz über Außenseitermeinungen (nicht unterstützt)" (die eigentlich anders hieß, eher so "Auch Außenseitermeinungen müssen gehört werden" o.s.ä.). Ich habe ganz deutlich gemacht, dass ich dies wegen der sprachlichen Nähe zu Kreationisten, Homöpathen und anderem Hokus-Pokus ablehnen werden. Ich habe den Originaltext gelesen und war in heller Aufregung, dass hier Kreationisten versuchen, die Piratenagenda zu kapern. habe ich allerdings nicht so verstanden: https://lqfb.piratenpartei.de/lf/initiative/show/4024.html
Ich hatte den Text der Ini (in der letzten Fassung) eher so
verstanden, das dieser "unwissenschaftliche Mist" nicht einfach ignoriert, sondern mit den Argumenten und Methoden der Wissenschaft bekämpft werden sollte. Aber es geht mir in dieser Diskussion nicht um den Inhalt des Moduls "Wissenschaft und Gesellschaft" sondern um das Verfahren in LQFB. Es ist überhaupt nicht schlimm, wenn eine Einzelpunkt durch fällt. Dafür warInwieweit allerdings es schlimm ist, wenn Einzelpunkt durchfallen, kann ich nicht so nachvollziehen. Ich fände es kontraproduktiv, wenn wir in das Verhalten der Analogparteien zurückfielen, dass immer alles einstimmig, kohärent, exakt nach Vorlagen, geschlossen etc geschehen muss. Wenn man bei einem Unterpunkt unterschiedlicher Meinung ist, darf das nicht dazu führen, dass man um des Hauptpunktes willen, diesen Dissenz einfach ignoriert. das Modul ja in mehrere Initiativen aufgeteilt, um die Zustimmung/Ablehnung einzeln messen zu können. Hier kommen wir aber genau zum Punkt: Die Initiative ist ja nicht durchgefallen, sondern wurde überhaupt nicht zur Abstimmung zugelassen. Damit ist die Frage eben nicht entschieden. Nur wenn es die Initiative bis zur Abstimmung schafft, kann sich überhaupt ein Meinungsbild ergeben. Eine Gefahr besteht natürlich: Dadurch das du bei Beginn der Abstimmung als Unterstützer mit sehr viele Delegationen unter der Initiative aufgeführt wärst, könnten sich Piraten verleitet fühlen, der Initiative zuzustimmen. Sozusagen als implizite Delegation. Aus diesem Grund bin ich übrigens der Meinung, das während der Abstimmungsphase die Liste der Unterstützer ausgeblendet werden sollte. In Wahllokalen sind ja auch keine Wahlplakate erlaubt. Zunächst: vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Deinen Vorschlag diesIch hoffe, Deine Nachfrage hinreichend beantwortet zu haben. Gerade der letzte Absatz wäre vielleicht wert, einmal im Rahmen Liquid Democracy besprochen zu werden, denn IMHO ist ein wichtiger Vorteil von Liquid Democracy/Feedback, dass man fein-granular Dinge auflösen kann und sich endlich von dem monolothischen Blockdenken wegbewegen kann. Aus Deiner Nachfrage schließe ich aber, daß Du da eher die Hohärenz des Gesamtpakets priorisierst.... mal zu diskutieren habe ich schon aufgegriffen wie du siehst. Es gibt aber ein Missverständnis: Es geht mir nicht darum, das allen Blöcken zuzustimmen wäre, sondern darum das über alle Blöcke überhaupt abgestimmt wird! Ich bin definitiv kein Freund von "Blockdenken" :-) Ich stimme Dir zu, das es gerade ein Vorteil von LQFB ist, dass man relativ fein-granular Dinge abstimmen kann. Viele Grüße --
Semon Pirat sein oder: Das neue Betriebssystem für die Politik Bewerbung als Delegierter für LQFB |
- [AG Liquid Democracy] Welchen Sinn haben die Quoren und wie Nutzen Delegierte die Quroren ?, Jörg Witzel, 21.10.2012
- Re: [AG Liquid Democracy] Welchen Sinn haben die Quoren und wie Nutzen Delegierte die Quroren ?, Semon, 21.10.2012
- Re: [AG Liquid Democracy] Welchen Sinn haben die Quoren und wie Nutzen Delegierte die Quroren ?, Semon, 21.10.2012
- Re: [AG Liquid Democracy] Welchen Sinn haben die Quoren und wie Nutzen Delegierte die Quroren ?, StreetDogg, 22.10.2012
- Re: [AG Liquid Democracy] Welchen Sinn haben die Quoren und wie Nutzen Delegierte die Quroren ?, Semon, 21.10.2012
- Re: [AG Liquid Democracy] Welchen Sinn haben die Quoren und wie Nutzen Delegierte die Quroren ?, Semon, 21.10.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.