ag-liquid-democracy AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Liquid Democracy in der Piratenpartei
Listenarchiv
- From: Kattuhl 7 <kattuhl7 AT googlemail.com>
- To: Liquid Democracy in der Piratenpartei <ag-liquid-democracy AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [AG Liquid Democracy] Neue Ini zur Begrenzung der Delegationstiefe
- Date: Mon, 1 Oct 2012 10:30:45 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-liquid-democracy>
- List-id: Liquid Democracy in der Piratenpartei <ag-liquid-democracy.lists.piratenpartei.de>
Moin,
ich habe über diese Punkte jetzt mal länger und intensiv nachgedacht.
> Also wo fängt man an. Zunächst einmal bin ich ein Freund der
> Tiefendelegation. Die sind nämlich viel leichter zu knacken wenn ein
> Delegierter wirklich mal am Rad drehen sollte. Dann 'lobiiert' man bei
> dem von dem er die meisten Stimmen hat. Bei einer Breitendelegation
> ist das wesentlich schwieriger. Diese wird durch eine Begrenzung aber
> gefördert.
Ich sehe das Risiko von "Volkstribunen" mit einer hohen Zahl direkter
Delegationen durchaus.
Es ist aber das Wesen der Demokratie, dass mehr Freiheit ( hier: die
Delegationstiefe frei wählen zu können) auch mehr Risiko bedeutet.
Deine Argumentation könntest Du im Kern auch gegen Volksabstimmungen
anbringen, da es natürlich einfacher ist, ein paar Parlamentarier zu
"lobbyen", als die gesamte Bevölkerung.
>
> Eine Delegation sollte nie leichtfertig vergeben werden. Entweder man
> vertraut der Person oder nicht. Dazu zählt auch, dass man ihm zutraut
> einen besseren Entscheider zu finden.
Dem Vertrauen sind aber auch jetzt schon systembedingte Grenzen
gesetzt, z.B. kann der Delegat nicht einfach ein Konto löschen, oder
die Email ändern, es wird also auch jetzt kein absolutes Vertrauen
vorausgesetzt.
"Entweder man vertraut der Person oder nicht." Und wenn man man
keinen findet, dem man in diesem Maße vertraut, deligiert man eben
nicht. Das ist die Option, die im Moment - zumindest als "global" -
von 10 000 der 10500 User gewählt wird. Ganz offensichtlich ist diese
Art von Vertrauen nur eine Sache einer ganz kleinen Minderheit - und
die soll es ja auch weiterhin ausüben dürfen - die Weitervererbung
wird ja nicht abgeschaltet.
>
> Was ist wenn eine Delegation bei mir aufhört, ich aber weitergeleitet
> habe. Das erhöht den Druck auf mich selber abzustimmen, was ich aber
> (aus welchem Grund auch immer) nicht möchte.
Bei globalen Delegationen ist das sicherlich ein Problem. Du kannst
aber eine globale oder auch andere Delegation ohne
Vererbungsoption schlicht ablehnen, oder zumindest den Deligierenden
bitten, sie zurück zu ziehen.
Es kann doch nicht darum gehen, den Delegaten das Leben möglichst
einfach zu machen, es muss doch der Deligierende im Mittelpunkt
stehen, um möglichst viele Teilnehmer zu Delegationen zu bewegen.
>
> Es verkompliziert das Userinterface ein weiteres mal. Wieder ein Punkt
> mehr bei den Schulungen der ausführlich diskutiert werden müsste.
Der Punkt "Delegationen" sind DER Kernbereich von LQFB, an sich ist es
die Existenzberechtigung von LQFB gegenüber anderen Systemen.
Delegationen sollten so oder so sehr ausführlich diskutiert werden.
Nur, wer das Konzept der LD wirklich verstanden hat, mit allen seinen
Nuancen, kann LQFB tatsächlich wirklich nutzen.
> Ich dachte es sollte die Schwelle zum mitmachen gesenkt werden?
>
Genau darum geht es doch. Mit der Möglichkeit, die Delegationstiefe zu
begrenzen, könnte man von den 9000 + Nicht-Mehr-Usern evtl. einige
hundert wieder zur Teilnahme bewegen - das wären dann u.U.
genausoviele, wie jetzt die unbegrenzte Delegation nutzen. Angesichts
einer Wahlbeteiligung von 600 bei den letzten Abstimmungen wären schon
200 User mehr ein grosser Erfolg. Und wenn ich die Stammtischgespräche
zu LQFB bedenke, könnten es durchaus auch 2000 mehr werden...
Technisch kann man es durch eine kleine Zeile in den Einstellungen
lösen - "Deine Delegationstiefe einstellen".
gruss Kattuhl
- Re: [AG Liquid Democracy] Neue Ini zur Begrenzung der Delegationstiefe, Kattuhl 7, 01.10.2012
- Re: [AG Liquid Democracy] Neue Ini zur Begrenzung der Delegationstiefe, Michael Vogel, 01.10.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.