Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-liquid-democracy - [AG Liquid Democracy] Podcasts zur Meinungsbildung, Entscheidungsfindung und politischen Handeln

ag-liquid-democracy AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Liquid Democracy in der Piratenpartei

Listenarchiv

[AG Liquid Democracy] Podcasts zur Meinungsbildung, Entscheidungsfindung und politischen Handeln


Chronologisch Thread 
  • From: Daniel Juling <daniel.juling AT consenser.org>
  • To: ag-meinungsfindungstool AT lists.piratenpartei.de
  • Cc: Piraten AG Bürgerbeteiligung <ag-buergerbeteiligung AT lists.piratenpartei.de>, Piraten AG Liquid Democracy <ag-liquid-democracy AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: [AG Liquid Democracy] Podcasts zur Meinungsbildung, Entscheidungsfindung und politischen Handeln
  • Date: Mon, 18 Jun 2012 11:40:05 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-liquid-democracy>
  • List-id: Liquid Democracy in der Piratenpartei <ag-liquid-democracy.lists.piratenpartei.de>

Weil ich es sehr passend finde, verlinke ich auf ein paar Podcast …

Am 16.06.2012 um 20:46 schrieb Slash:

> *1. Ich sehe relativ wenig Nutzen im sehr aufwändig gestalteten Prozess für
> das Definieren von Begriffen.*
>
=>
http://www.wdr5.de/sendungen/philosophische-radio/s/d/10.06.2012-02.05.html
Auf den Punktgebracht: Begriffsanalyse ist die Voraussetzung für sinnvolles
argumentieren.

> Warum kommt es innerhalb einer Diskussions-Gruppe zu einer Spaltung ?
> Aus einer unüberbrückbaren Meinungsverschiedenheit; beim Treffen
> hieß es, dass man schnell an einen Punkt gerät, an dem Positionierung
> zur Glaubensfrage wird.
> Aber verhält es sich nicht ganz anders ? Verhält es sich nicht eher so,
> dass Meinungsverschiedenheiten aus unterschiedlichen Informationslagen
> entstehen ? Ich denke schon.


JA:
Höre Dir mal das Zitat von Hannah Ahrendt ab 19:40 bis 21:10 an. Dort erklärt
sie, wie sie ihre Meinung bildet:
Link:
http://www.wdr5.de/sendungen/philosophische-radio/s/d/29.04.2012-02.05.html

NEIN:
Der Mensch hat eine bewusste Verarbeitungskapazität von 40 bits/sec., dies
zwingt jeden eine Auswahl zu treffen, was er für eine Information er
überhaupt wahr nimmt. Unterschiedliche Informationslage ist der Normalfall.
Dabei sprechen wir noch nicht von unterschiedlichen Interessen und deren
Folgen. Pluralität ist ein Faktum.
Link:
http://www.wdr5.de/sendungen/philosophische-radio/s/d/13.04.2012-20.05.html

Viel Spaß beim Hören,
Schnittmenge





  • [AG Liquid Democracy] Podcasts zur Meinungsbildung, Entscheidungsfindung und politischen Handeln, Daniel Juling, 18.06.2012

Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang