Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-liquid-democracy - Re: [AG Liquid Democracy] Ist Liquid Feedback noch zu Retten?

ag-liquid-democracy AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Liquid Democracy in der Piratenpartei

Listenarchiv

Re: [AG Liquid Democracy] Ist Liquid Feedback noch zu Retten?


Chronologisch Thread 
  • From: "Randolph D." <rdohm321 AT googlemail.com>
  • To: Liquid Democracy in der Piratenpartei <ag-liquid-democracy AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [AG Liquid Democracy] Ist Liquid Feedback noch zu Retten?
  • Date: Tue, 29 May 2012 20:38:35 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-liquid-democracy>
  • List-id: Liquid Democracy in der Piratenpartei <ag-liquid-democracy.lists.piratenpartei.de>

Hallo

ich glaube, dass es zwei Grundfragen zu klären gibt.
1. Sollen auch Nicht-Partei-Mitglieder teilnehmen können
2. Soll das System zentral über einen Server oder dezentral sein?

Schaut Euch doch mal dieses quelloffene Web of Trust an:
http://interface.sf.net
Programmiert in C++ und Qt.
Hier hat jeder User einen Zugang über seine GnuPGP ID.
Es ist serverlos und alles verschlüsselt.

Eine Piraten ID könnte mit einem GnuPG Key hinterlegt werden.
Sodann kann man einen zentralen node innerhalb dieses Systems
entwickeln oder das ganze gleich dezentral umsetzen.

Ein Node (idealerweise ein Partei-Node, mit jeder verbunden ist (oder
vom Organigramm her kaskadierend (sprich Bundesverband-Node bindet
Landesverband-Nodes und diese dann Ortsverbandsnode und diese dann die
User vor Ort) sendet eine Umfrage aus und die User können Voten mit
dem GnuPGP key, oder im Forum Änderungsvorschläge zum Text einbringen.

Das System hat seinen Reiz, weil es auch weiter funktioniert, wenn der
Bundesnode mal abgeschaltet werden würde. Das ist dezentral
organisierte Demokratie, wie sie auch in Zensur-Staaten funktionieren
und gebraucht würde.

Daher wenn jemand technisch kompetent ist, das programmieren zu können
wäre es in der Tat Liquid 2.0, mit nicht einem "New Build from
Scratch", sondern ein "Step for Mankind", indem ein zentraler Staat
wie Asserbaidschan Opositionelle in ihrer Vernetzung und Gedanken
nicht mehr aushebeln kann.

Denkt bitte weiter als nur an die Admin-Orga der zahlenden Mitglieder.
Würde mich über den Austausch darüber mit C++-Fans freuen.

Am 7. Mai 2012 23:05 schrieb Lars! <write2lars AT gmx.net>:
>
> Ahoi Liquid Piraten,
>
> mir kommen solangsam Zweifel ob liquid Feedback noch zu retten ist, oder ob
> es nicht vielleicht besser wäre das gesamte System neu zu starten.
>




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang