ag-liquid-democracy AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Liquid Democracy in der Piratenpartei
Listenarchiv
- From: "Christoph \"Pluto\" Puppe" <piraten AT stderr.de>
- To: Arne Müller <arne.c.mueller AT googlemail.com>
- Cc: AG Demokratie <ag-demokratie AT lists.piratenpartei.de>, Liquid Democracy in der Piratenpartei <ag-liquid-democracy AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [AG Liquid Democracy] [AG Demokratie] Anforderung an ID-System
- Date: Mon, 21 May 2012 00:09:34 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-liquid-democracy>
- List-id: Liquid Democracy in der Piratenpartei <ag-liquid-democracy.lists.piratenpartei.de>
Am 20.05.2012 22:07 schrieb "Arne Müller" <arne.c.mueller AT googlemail.com>:
>
> Ok ich versuche mich mal einer kurzen Zusammenfassung (eines
> Tatbestandes, der mir vorher nicht so klar war):
>
> Es gibt 3 unterschiedliche Zielvorstellungen was eine Identifizierung
> können soll (unabhängig von technischer Machbarkeit):
>
> 1. Jeden Teilnehmer identifizieren und persönlich ansprechbar machen
> (Verfechter von Angabe des bürgerlichen Namens")
Das geht per de-pseudonymisierung in der Clearingstelle auch bei pseudonymen.
> 2. Jeden Teilnehmer legitimieren, aber für jeden nicht identifizierbar
> machen (Verfechter von Dunkelzahns Urne)
Das ist auch bei gut realsierten pseudonymen der fall und dunkelzahns urne ist bei meinem lieblings kryptologen durchgefallen.
> 3. Jeden Teilnehmer legitimieren, für fast alle nicht identifizierbar,
> bis auf eine kleine Gruppe (wo evtl. kooperiert werden muss)
Wo die technik dafür sorgt, dass eine dritte instanz die de-pseudonymisierung vornehmen kann, aber es nicht ausreicht, dass admins der registrierung und der anwendung kollaborieren.
> Es ist klar, dass jeder dieser 3 Methoden seine Vorteile hat. Allein
> diese Vorteile (unabhängig von der Realisierung) dienen IMHO
> ausreichend als Grund um sich für eine der 3 Varianten zu entscheiden.
>
> Meiner Einschätzung nach lässt sich jedes der Zielvorstellung halbwegs
> praktikabel realisieren.
>
> Welches Verfahren man benutzt, ist also eine rein politische Entscheidung.
> Ich würde es also als eine Aufgabe der AG sehen, rein politische
> Argumente für und gegen der jeweiligen Zielvorstellungen zu sammeln um
> das dann als Grundlage einer Mitgliederbefragung zu nutzen.
Das ist der plan :)
Gruss
Christoph
- [AG Liquid Democracy] Anforderung an ID-System, Arne Müller, 20.05.2012
- Re: [AG Liquid Democracy] [AG Demokratie] Anforderung an ID-System, Christoph "Pluto" Puppe, 21.05.2012
- Re: [AG Liquid Democracy] [AG Demokratie] Anforderung an ID-System, Günther Flaig, 21.05.2012
- Re: [AG Liquid Democracy] [AG Demokratie] Anforderung an ID-System, Christoph "Pluto" Puppe, 21.05.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.