Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-landwirtschaft - [Ag-landwirtschaft] Fwd: NABU und BfN: Erste Ergebnisse zur naturschutzfachlichen Aufwertung von Kurzumtriebsplantagen

ag-landwirtschaft AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Mailingliste der AG Landwirtschaft

Listenarchiv

[Ag-landwirtschaft] Fwd: NABU und BfN: Erste Ergebnisse zur naturschutzfachlichen Aufwertung von Kurzumtriebsplantagen


Chronologisch Thread 
  • From: Thomas <Thomas AT hansealligator.de>
  • To: ag-landwirtschaft AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: [Ag-landwirtschaft] Fwd: NABU und BfN: Erste Ergebnisse zur naturschutzfachlichen Aufwertung von Kurzumtriebsplantagen
  • Date: Tue, 03 Apr 2012 12:25:32 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-landwirtschaft>
  • List-id: <ag-landwirtschaft.lists.piratenpartei.de>

Anbei eine aktuelle Presseinfo des Nabu, die aufzeigt, wie Alternativen zum Anbau von "Energie"Mais aussehen könnte. Daß auch hier wieder Gefahren lauern, zeigt, wie komplex das Thema ist.
Gruß
Thomas








---------------------------------------------------------------------------
NABU-P R E S S E D I E N S T  ------ 3.4.2012 
---------------------------------------------------------------------------

Umwelt/Bioenergie/Naturschutz
NABU und BfN legen erste Ergebnisse eines Erprobungs- und
Entwicklungsvorhabens (E&E) zur naturschutzfachlichen Aufwertung von
Kurzumtriebsplantagen vor

Berlin / Bonn – Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Nachfrage nach
Holz für die Strom- und Wärmeproduktion hat der NABU die Voruntersuchung
eines vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) geförderten Erprobungs- und
Entwicklungsvorhabens (E&E) zur naturschutzfachlichen Aufwertung von
Plantagen mit schnellwachsenden Hölzern abgeschlossen.

 „Aus Sicht des Naturschutzes bieten Kurzumtriebsplantagen aus Pappeln
oder Weiden gute Chancen, da sie hochwertiger und umweltverträglicher
einzuschätzen sind als intensiv genutzte Ackerkulturen“, sagte
NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Wichtig sei allerdings, dass „sensible
Flächen wie feuchtes Grünland oder Wiesenbrütergebiete gemieden und
vielfältige Alters- und Randstrukturen geschaffen werden“, so
Tschimpke weiter. Die zusammen mit dem Planungsbüro Bosch & Partner
erarbeitete Voruntersuchung des E&E zeigt am Beispiel bestehender
Plantagen in drei Modellregionen Maßnahmen auf, wie Naturschutzbelange
bei der Anlage und Bewirtschaftung der Flächen besser berücksichtigt
werden können. Betrachtet wurden sowohl verschiedene Standortbedingungen
als auch unterschiedlich anspruchsvolle naturschutzfachliche
Anforderungen. So konnte die Voruntersuchung zeigen, dass unregelmäßige
Strukturen mit Bestandslücken, die Anpflanzung von verschiedenen Weiden-
oder Pappelsorten, die abschnittsweise erfolgende Holzernte oder die
Anlage von Blühstreifen das Potenzial haben, Kurzumtriebsplantagen
naturschutzfachlich aufzuwerten. 

Nach Ansicht des NABU und des BfN kann die Tier- und Pflanzenwelt auf
einer Kurzumtriebsplantage gegenüber den Mais- und Rapsanbauflächen von
der längeren Bodenruhe, dem geringeren Einsatz von Dünge- und
Pflanzenschutzmitteln sowie den geringeren Störungen profitieren.
Insbesondere in ausgeräumten Ackerbauregionen kann die Anlage solcher
Flächen positive Auswirkungen auf Natur und Umwelt haben. Wie alle
großflächig angebauten Monokulturen könnten Energieholzplantagen jedoch
auch dazu beitragen, dass Landschaften eintönig sowie arten- und
strukturarm werden. Nicht zuletzt aufgrund der gegenüber der Bioenergie
zunehmend kritischen Öffentlichkeit müssen negative Konsequenzen für
Klima, Wasserhaushalt und Artenvielfalt dringend vermieden werden.

 „Wenn es gelingt, konkrete Empfehlungen in die Förderpolitik und in
künftige Anbaustrategien für Kurzumtriebsplantagen zu integrieren,
könnten zahlreiche Synergieeffekte zwischen Klima- und Naturschutz
genutzt sowie ein naturschutzverträglicher Ausbau der Erneuerbaren
Energien in diesem Bereich erreicht werden“, so BfN-Präsidentin Prof.
Beate Jessel.

Für Rückfragen:
Florian Schöne, NABU-Agrarexperte, Tel. 0172-5966097

Die durch das Bundesamt für Naturschutz aus Mitteln des
Bundesumweltministeriums geförderte Studie ist unter www.NABU.de
erhältlich. 


---------------------------------------------------------------------------
NABU-Pressestelle, Telefon: 0 30.28 49 84-1510, -1722, -1952
Telefax: 0 30.28 49 84-2500, E-Mail: Presse AT NABU.de 
Redaktion: Kathrin Klinkusch, Britta Hennigs






  • [Ag-landwirtschaft] Fwd: NABU und BfN: Erste Ergebnisse zur naturschutzfachlichen Aufwertung von Kurzumtriebsplantagen, Thomas, 03.04.2012

Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang