Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Ihr Vortrag am Montagabend im Voltaire-Club

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Ihr Vortrag am Montagabend im Voltaire-Club


Chronologisch Thread 
  • From: Arne Pfeilsticker <Arne.Pfeilsticker AT piratenpartei-hessen.de>
  • To: Tilman Patt <tilman.patt AT gmx.de>
  • Cc: "ag-geldordnung-und-finanzpolitik@lists piratenpartei. de" <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Ihr Vortrag am Montagabend im Voltaire-Club
  • Date: Thu, 4 Feb 2016 12:36:43 +0100
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>


Am 04.02.2016 um 10:52 schrieb Tilman Patt <tilman.patt AT gmx.de>:

Sehr geehrter Arne Pfeilsticker,

über Ihre Ansicht, Geld ist sowohl ein ein Anspruch auf Geld gegen die Zentralbank als auch ein Anspruch auf Geld (Rekursionsfall), habe ich "nachgedacht".

Können Sie mich bitte unterrichten, ob bei Ihnen ein Huhn ein Ei ist oder ein Ei ein Huhn ist?

Hallo Herr Patt,

zugegeben, rekursive Definitionen sind gewöhnungsbedürftig. Im Falle des Huhns würde sie wie folgt lauten: 
  1. Das Kind eines Huhns ist ein Huhn. (Rekursionsfall)
  2. Ein Kind der „Urhenne“ ist ein Huhn. (Rekursionsanker)
Mit dieser Definition würden alle Nachkommen der „Urhenne“ zu Hühnern.

Dieses Beispiel zeigt, dass bei biologischen Entwicklungsprozessen, die Sache insofern schwierig wird, dass man an irgend einer Stelle mehr oder weniger willkürlich entscheidet, ab wann die Entwicklung der Hühner begonnen hat. Im Falle der Hühner hätten wir sonst vermutlich die Situation, dass auch ein Dinosaurier ein Huhn wäre.

Im konkreten Falle hängt die Antwort davon ab, ob das Ei befruchtet ist oder nicht und wo sie die Grenze ziehen, ab dem ein befruchtetes Ei ein Huhn genannt werden kann. Wenn für Sie das Leben eines Huhn nach dem Schlüpfen beginnt, dann ist weder ein Ei ein Huhn noch umgekehrt.

Mein Vorschlag im konkreten Fall ist: Schlagen Sie das Ei in die Pfanne und lassen Sie sich’s schmecken. 
Dabei könnten Sie darüber Philosophieren welches Potential in rekursiven Definitionen steckt.

Wenn Sie beispielsweise eine Implikation über die n-te und n+1-te Hühnergeneration treffen und diese Aussage auch für die n-te Hühnergeneration zutrifft, dann trifft ihre Aussage für alle Hühner zu. 

Beispiel: Wenn sie feststellen, dass Mutter Huhn scharrt und wenn das Mutterhuhn scharrt, dann auch die Kinder-Hühner scharren, dann können sie aus diesen beiden Beobachtungen ableiten, dass alle Hühner scharren. Scharren wäre sozusagen eine vererbliche Eigenschaft der Hühner.

 Und diese Schluss-Technik lässt sich nicht nur auf Hühner, sondern z.B. auch auf Geld anwenden. - Aber nur dann, wenn Geld rekursiv definiert wird.

In diesem Sinne 
Viele Grüße
Arne Pfeilsticker

PS: Mathematiker nennen diese Schlusstechnik vollständige Induktion.



Danke vorab für Ihre E-Post-Antwort.

Freundlicher Gruß

Tilman Patt
Hintere Erbisgasse 9
61250 Usingen

---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus





Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang