ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Arne Pfeilsticker <Arne.Pfeilsticker AT piratenpartei-hessen.de>
- To: S.Collignon AT lse.ac.uk
- Cc: "ag-geldordnung-und-finanzpolitik@lists piratenpartei. de" <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: [AG-GOuFP] Monetary Paradigms and Liberty - Structural demand gap of money
- Date: Tue, 12 Jan 2016 02:39:22 +0100
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Sehr geehrter Herr Prof. Dr. Collignon,
ich habe mit großem Interesse ihren Vortrag über Monetary Paradigms and Liberty auf YouTube gesehen.
Ungefähr bei der Uhrzeit 46:30 führen Sie die Knappheit des Geldes auf den Zinseffekt zurück (Structural demand gap of money).
Wir hatten in der AG Geldordnung der Piratenpartei dieses Thema mehrfach heiß diskutiert und in einem sog. Grillfest haben die Pro- und Kontra-Vertreter die These „gegrillt“.
Das Ergebnis des Grillfestes zur Zinskritik war:
- Der Streit wurde einvernehmlich beigelegt.
- Die oben formulierte "Grundthese der Zinskritik" ist völlig irrelevant, weil die Annahme eines reinen zinsbelasteten, schuldenbasierten Geldsystems falsch ist und gezeigt wurde, dass der Ausgleich des sog. fehlenden Zinses entweder über Zahlungen von Käufen von Waren und Dienstleistungen bei den Nichtbanken oder über die Ausschüttung von Dividenden an Nichtbanken erfolgt.
- Einvernehmlich wurde festgestellt, dass diese bisher von den Zinskritikern nicht berücksichtige Möglichkeit der Geldschöpfung, die schlimmsten Befürchtungen der Zinskritiker übertrifft: Der Nichtbankensektor gibt dem Bankensektor Waren und wird mit selbstgemachtem Geld bezahlt. Dieser Vorgang ist systembedingt und verschafft dem Nichtbankensektor schuldfreie Liquidität.
Details zu Widerlegung der Grundthese in der Praxis siehe Zusammenfassung der Kontraposition und Der Beweis.
Ich habe den Beweis auf Buchungsebene durchgeführt und mich würde interessieren, welchen Fehler Sie in diesem Beweis sehen, oder ob Sie ihre Meinung revidieren?
Viele Grüße
Arne Pfeilsticker
- [AG-GOuFP] Monetary Paradigms and Liberty - Structural demand gap of money, Arne Pfeilsticker, 12.01.2016
- Re: [AG-GOuFP] Monetary Paradigms and Liberty - Structural demand gap of money, Christoph Mayer, 12.01.2016
- Re: [AG-GOuFP] Monetary Paradigms and Liberty - Structural demand gap of money, Arne Pfeilsticker, 12.01.2016
- Re: [AG-GOuFP] Monetary Paradigms and Liberty - Structural demand gap of money, moneymind, 12.01.2016
- Re: [AG-GOuFP] Monetary Paradigms and Liberty - Structural demand gap of money, Arne Pfeilsticker, 12.01.2016
- Re: [AG-GOuFP] Monetary Paradigms and Liberty - Structural demand gap of money, moneymind, 12.01.2016
- Re: [AG-GOuFP] Monetary Paradigms and Liberty - Structural demand gap of money, Christoph Mayer, 12.01.2016
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.