Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Einladung: Diskussion zum Thema rechtliche Grundlagen des Kreditsystems: D vs. GR

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Einladung: Diskussion zum Thema rechtliche Grundlagen des Kreditsystems: D vs. GR


Chronologisch Thread 
  • From: moneymind <moneymind AT gmx.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Einladung: Diskussion zum Thema rechtliche Grundlagen des Kreditsystems: D vs. GR
  • Date: Mon, 05 Oct 2015 10:35:19 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Eine wunderbare kurze Geschichte, die das Thema (D vs. GR und römisches Vertragsrecht + Kapitalismus + Zwang zu hektischer Mehrarbeit vs. traditionale direkt persönliche Reziprozität/Gabentausch und südländische relaxte Lebenskunst) in weniger als 5 min (!! ;-) bewußt macht, ist die

Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral (Heinrich Böll):
https://www.youtube.com/watch?v=ZFRnLjb4Agg

Text (2 S.)
http://www.aloj.us.es/webdeutsch/s_3/transkriptionen/l_26_str10_trans.pdf

Zum rechtsethnologischen Hintergrund ein Mini-Abschnitt aus Uwe Wesel: Geschichte des Rechts zum Thema "traditionale Reziprozität vs. gegenseitige vertragliche Verpflichtungen bürgerlichen Rechts":

https://www.dropbox.com/s/b9qyxiat426r1vl/Uwe%20Wesel%20-%20Reziprozit%C3%A4t.pdf?dl=0

Ab Randziffer 13, rechts unten auf der 1. Seite - weiter auf der 2. Seite :-)

Klassiker der ökonomischen Anthropologie dazu ist Marshall Sahlins' "ursprüngliche Überflußgesellschaft":
/
"Hunter-gatherers consume less energy per capita per year than any other group of human beings. Yet when you come to examine it the original affluent society was none other than the hunter's - in which all the people's material wants were easily satisfied. To accept that hunters are affluent is therefore to recognise that *the present human condition of man slaving to bridge the gap between his unlimited wants and his insufficient means is a tragedy of modern times."* (weiter im text http://www.eco-action.org/dt/affluent.html%20%20)/

Grüße
Wolfgang




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang