Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - [AG-GOuFP] Einladung: Diskussion zum Thema rechtliche Grundlagen des Kreditsystems: D vs. GR

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

[AG-GOuFP] Einladung: Diskussion zum Thema rechtliche Grundlagen des Kreditsystems: D vs. GR


Chronologisch Thread 
  • From: moneymind <moneymind AT gmx.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: [AG-GOuFP] Einladung: Diskussion zum Thema rechtliche Grundlagen des Kreditsystems: D vs. GR
  • Date: Thu, 01 Oct 2015 19:35:10 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Liebe Leute,

ich möchte Euch einladen zu einer Diskussion zwischen mit, Arne Pfeilsticker (AG Geldordnung und AG Wirtschaft der Piraten) Nicolas Hofer, mir und hoffentlich Euch zum Thema:

*Währungsunion ohne Rechtsunion: Scheitern die Lösungen der Eurokrise auch daran, daß die Beteiligten die _rechtlichen_ Fundamente kapitalistischer Kreditwirtschaft nicht ausreichend beachten?*

Wir wollen diese Frage am Beispiel von Deutschland und Griechenland erörtern.

Termin: Montag, 5. Oktober 2015, mumble, in den Räumen der AG Wirtschaft.

Details findet ihr im Thesenpapier dazu:
http://wiki.piratenpartei.de/Datei:Waehrungsunion_ohne_Rechtsunion.pdf

Wir werden dabei anknüpfen an neueste Entwicklungen bei INET und dem Modern Money Network (Legal Theory of Finance):

http://www.modernmoneynetwork.org/seminar-1-money-as-hierarchical-system.html
(Panel mit Cristine Desan, Perry Mehrling, Katarina Pistor, Randy Wray und Papers dazu).

Wir wollen die dortigen Einsichten weiterführen und in einem ersten Versuch auf die Eurozone anwenden, um eine Analyse samt Reformvorschlägen zu erhalten, das sich sowohl von den Analysen und Lösungsmodellen der neoklassisch inspirierten (Troika, Schäuble) und keynesianisch-gesamtwirtschaftlich orientierten Ökonomen und Politiker (Varoufakis, Galbraith, Flaßbeck) unterscheidet.

Beste Grüße
Wolfgang aka moneymind




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang