Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Fragen zur griechischen Zentralbank

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Fragen zur griechischen Zentralbank


Chronologisch Thread 
  • From: Stephan Schwarz <me AT schwarzpress.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Fragen zur griechischen Zentralbank
  • Date: Sat, 04 Jul 2015 00:53:39 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Bank of Greece (ZB) https://en.wikipedia.org/wiki/Bank_of_Greece
"It is a partially state owned S.A. share company with special privileges, with special restrictions and duties.[3] It cannot operate as a commercial bank and the percentage of shares that can be under Greek state ownership cannot exceed 35%"

>> soll heißen, die griechische ZB ist stets zu mind. 65% in Privatbesitz?

klar, in Italien etwa sinds >95% Privatbesitz - aber dennoch eher noch die Ausnahme nicht?
Wo soll das theoretisch denkbare Interesse zur Bilanzverlängerung durch die ZB denn herkommen bzw. sich durchsetzen, wenn die überwiegend privaten Shareholder gleichzeitig sich erstmal genötigt sehen, das Groß der Aktiva (Wertpapiere, Refinanzierungskredite, Währungsreserven) auch entsprechend zu hebeln / mehren.??
Hier würde ich sogar insb. in Zeiten wirtschaftlicher Baisse (Abschwung, Rezession) einen genuinen Interessen-Gegensatz zwischen öffentlichen und privaten Shareholdern verorten wollen, nicht?

Wie soll für griechische Privat-Banken denn so eine marktimpuls-geleitete Stärkung der Kreditnachfrage, durch frische Wirtschafts-Impulse in Folge keynesianisch antizyklischer Staatsfinanzierung respektive Deficit Spending ermöglicht werden? O.o

Wo besteht denn da eigentlich der Sinn drin, in so einer Quoten-Regelung (public / private ownership der Obligationen) - die finde ich klar zu Lasten des Staates / der Öff. Hand gehen muss?

lG
Stephan


Am 03/07/2015 um 19:34 schrieb Marco Schmidt:
Wahrscheinlich wie so oft nur Begriffsverwirrung zwischen
National Bank of Greece (GB) https://de.wikipedia.org/wiki/National_Bank_of_Greece
und
Bank of Greece (ZB) https://en.wikipedia.org/wiki/Bank_of_Greece
"It cannot operate as a commercial bank and the percentage of shares that can be under Greek state ownership cannot exceed 35%"

Am 03.07.2015 um 10:04 schrieb k-nut:
Hallo Leute,

ich habe mitbekommen, dass die griechische Zentralbank eine
Geschäftsbank sein soll, welche Zentralbankaufgaben wahrnimmt.
Diese befindet sich überwiegend im Privatbesitz und der Staat hält nur
Minderheitenanteile.

Frage 1:
Stimmen meine Infos?
Frage 2:
Welche griechischen Besonderheiten ergeben sich aus dieser Konstellation?


Gruß
k-nut



-- 
Mit freundlichen Grüßen,
Marco Schmidt



    
    

--
Stephan Schwarz, Ochsenfurt
Tel: 09331/3690 | skype: mainfranke
@web: blog
PGPkey: hier



Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang