ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Thomas Weiß <Weiss-Tom AT gmx.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] I = S im 'Herdentrieb'
- Date: Thu, 21 May 2015 14:06:45 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Axel, les doch mal den Artikel. Er unterstützt sehr viele von den Dingen (z.b. buchhalterische Identitäten) die wir vertreten, und die uns wichtig sind. Er argumentiert differenziert und logisch. Den Begriff des Sparens definiert er sehr klar, und zwar so, wie man ihn in der Gleichung S=I verstehen sollte. Dass er vielleicht eine andere Definition hat als du, macht ihn nicht falsch. Allein dass er seine Definition offenlegt und die Uneindeutigkeit thematisiert macht ihn schon zu einer absoluten Ausnahme.
...
Kurzer Abstecher in eine sich ewig wiederholende alte Diskussion
...
ich bin dann mal wieder raus.
Am 21.05.2015 um 13:56 schrieb Axel Grimm:
Hurra, noch eine weitere Verbiegung des Begriffs Sparens.
Und noch mal ein Doppelhurra!
Alles ist nun Investition und Konsumgut ist endlich beseitigt.
Es wird also in ein Smartphone "investiert"! Warum? Es steht ja noch eine zeitlang als Sachververmögen in der Bilanz = man ein Smartphone gespart.
Sparen (im eigentlich Sinn) = Schulden
Ist es nicht interessant, wie erneut der Zusammenhang S=I irgendwie mal wieder gerettet wird? Diesmal durch eine neue Interpretation von Geld ausgeben = Sachvermögnserwerb und das ist alles invest (nach dem Artikel)
S und I haben nun mal keine Zusammenhang und zwar gar keinen. Alle Versuche dieses in Zusammenhang zu bringen wurzeln auf neuen Definitionen, die gar nichts oder fast gar nichts mit Vernunft zu tun haben.
Folgt man der angebrachten "Beweisführung", dann ergibt sich für das Ganze:
Geldvermögen = Schulden
und
Sachvermögen = Eigenkapital
Und das halte ich für zwingend logisch:
Sobald alle Nachfrageschuldner (= Geldhalter) ihre Nachfrageschulden bei den Geldschuldnern getilgt haben, können alle Schulden beglichen werden. Nun bleiben nur noch die Sachvermögen übrig.
- [AG-GOuFP] I = S im 'Herdentrieb', Thomas Weiß, 21.05.2015
- Re: [AG-GOuFP] I = S im 'Herdentrieb', Axel Grimm, 21.05.2015
- Re: [AG-GOuFP] I = S im 'Herdentrieb', Thomas Weiß, 21.05.2015
- Re: [AG-GOuFP] I = S im 'Herdentrieb', Axel Grimm, 22.05.2015
- Re: [AG-GOuFP] I = S im 'Herdentrieb', Rudi, 22.05.2015
- Re: [AG-GOuFP] I = S im 'Herdentrieb', Axel Grimm, 22.05.2015
- Re: [AG-GOuFP] I = S im 'Herdentrieb', Rudi, 22.05.2015
- Re: [AG-GOuFP] I = S im 'Herdentrieb', Axel Grimm, 22.05.2015
- Re: [AG-GOuFP] I = S im 'Herdentrieb', moneymind, 22.05.2015
- Re: [AG-GOuFP] I = S im 'Herdentrieb', Rudi, 22.05.2015
- Re: [AG-GOuFP] I = S im 'Herdentrieb', Axel Grimm, 22.05.2015
- Re: [AG-GOuFP] I = S im 'Herdentrieb', Thomas Weiß, 21.05.2015
- Re: [AG-GOuFP] I = S im 'Herdentrieb', moneymind, 22.05.2015
- Re: [AG-GOuFP] I = S im 'Herdentrieb', Axel Grimm, 21.05.2015
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.