ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: moneymind <moneymind AT gmx.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Fernseh-Tipp
- Date: Tue, 12 May 2015 21:13:30 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Im Sinn-Diskussionsforum (Link hattest Du gepostet):
http://www.cesifo-group.de/de/ifoHome/policy/Diskussionsforum.html
Kompletter Beitrag:
/4.04.2015 Rudolf, Michael, Bosau Vorherige Seite
Sehr geehrter Herr Sinn,
bei der gestrigen Phönix-Diskussionsrunde wurde beiläufig das Thema Aussenhandelsbilanzen angesprochen. Sie erwähnten dort, dass Importüberschussländer immer Kapital von den Exportüberschussländern importieren müssen, um die Produkte der Exportüberschussländer bezahlen zu können. Sie müssen sich also zwingend verschulden.
Hierzu ein paar Fragen:
Ist es dann folgerichtig, dass die Importüberschussländer nur dann ihre Schulden bei den Gläubigern begleichen können, wenn sie zukünftig selber einen Exportüberschuss gegenüber ihren Gläubigern erwirtschaften (sich also der Kapitalfluss umkehrt)?
Falls ja, müssten dann die heutigen Gläubiger (wenigstens zeitweise) zwingend zu Importüberschussländern werden?
Welche Massnahmen müssten Ihrer Meinung nach ergriffen werden, damit Deutschland zu einem Importüberschussland wird, damit es sein verliehenes Kapital zurück erhält? Einfach den Export zu begrenzen scheint aus offensichtlichen Gründen nicht sinnvoll zu sein.
Antwort :
Sehr geehrter Herr Rudolf,
im Namen von Prof. Sinn bedanke ich mich für Ihre Anfrage. Die Antworten habe ich Ihnen unter die jeweilige Frage geschrieben.
Mit freundlichen Grüßen
Anja Rohwer
Sehr geehrter Herr Sinn,
bei der gestrigen Phönix-Diskussionsrunde wurde beiläufig das Thema Aussenhandelsbilanzen angesprochen. Sie erwähnten dort, dass Importüberschussländer immer Kapital von den Exportüberschussländern importieren müssen, um die Produkte der Exportüberschussländer bezahlen zu können. Sie müssen sich also zwingend verschulden.
Hierzu ein paar Fragen:
Ist es dann folgerichtig, dass die Importüberschussländer nur dann ihre Schulden bei den Gläubigern begleichen können, wenn sie zukünftig selber einen Exportüberschuss gegenüber ihren Gläubigern erwirtschaften (sich also der Kapitalfluss umkehrt)?
Dies ist grob gesprochen korrekt. Genau gilt, dass zur Schuldenbegleichung ein Überschuss der sogenannten Leistungsbilanz benötigt wird. Die ist im Wesentlichen als Exporte minus Importe plus Transfers (Geschenke aus dem Ausland) minus Nettozinsszahlungen an das Ausland definiert.
Falls ja, müssten dann die heutigen Gläubiger (wenigstens zeitweise) zwingend zu Importüberschussländern werden?
Auch dies ist im obigen Sinne, also bezogen auf die Leistungsbilanzen korrekt. Deutschland hat durch seine Exportüberschüsse, die sich seit 2001 massiv erhöht haben, Forderungen gegenüber dem Rest der Welt kumuliert. Letztere kann Deutschland dadurch geltend machen, indem es beginnt zunehmend im Ausland produzierte Güter zu importieren.
Welche Massnahmen müssten Ihrer Meinung nach ergriffen werden, damit Deutschland zu einem Importüberschussland wird, damit es sein verliehenes Kapital zurück erhält? Einfach den Export zu begrenzen scheint aus offensichtlichen Gründen nicht sinnvoll zu sein.
In den Jahren 1991 bis 2000 wies Deutschland Leistungsbilanzdefizite auf, was an dem Ressourcenbedarf für die deutsche Vereinigung lag. Es wird automatisch ein Defizit entstehen, wenn Deutschlands Bevölkerung altert, nicht mehr so viel exportieren kann und seine Auslandsanlagen auflöst, um davon zu leben. Denn dann werden die Importe steigen. Vorausgesetzt werden muss natürlich, dass die Schuldner zurückzahlen.
Weiterführende Informationen erhalten Sie auch in den Büchern „Die Target-Falle“ (Hanser-Verlag) oder „The Euro Trap“ (Oxford University Press) und die Basar-Ökonomie (Econ) von Prof. Sinn. /
Rudi schrieb:
moneymind schrieb:
Sinn-Hiwi Anja Rohwer schreibt dort:Wo?
/
Versteh ich nicht.
- [AG-GOuFP] Fernseh-Tipp, Rudi, 12.05.2015
- Re: [AG-GOuFP] Fernseh-Tipp, Rudi, 12.05.2015
- Re: [AG-GOuFP] Fernseh-Tipp, moneymind, 12.05.2015
- Re: [AG-GOuFP] Fernseh-Tipp, Rudi, 12.05.2015
- Re: [AG-GOuFP] Fernseh-Tipp, moneymind, 12.05.2015
- Re: [AG-GOuFP] Fernseh-Tipp, Rudi, 13.05.2015
- Re: [AG-GOuFP] Fernseh-Tipp, moneymind, 15.05.2015
- Re: [AG-GOuFP] Fernseh-Tipp, Axel Grimm, 13.05.2015
- Re: [AG-GOuFP] Fernseh-Tipp, moneymind, 15.05.2015
- Re: [AG-GOuFP] Fernseh-Tipp, Rudi, 13.05.2015
- Re: [AG-GOuFP] Fernseh-Tipp, moneymind, 12.05.2015
- Re: [AG-GOuFP] Fernseh-Tipp, Rudi, 12.05.2015
- Re: [AG-GOuFP] Fernseh-Tipp, moneymind, 12.05.2015
- Re: [AG-GOuFP] Fernseh-Tipp, Rudi, 12.05.2015
- Re: [AG-GOuFP] Fernseh-Tipp, Rudi, 12.05.2015
- Re: [AG-GOuFP] Fernseh-Tipp, moneymind, 12.05.2015
- Re: [AG-GOuFP] Fernseh-Tipp, Rudi, 16.05.2015
- [AG-GOuFP] Wie China das Weltwährungssystem für seine Zwecke benützt, Christoph Mayer, 16.05.2015
- Re: [AG-GOuFP] Fernseh-Tipp, Rudi, 16.05.2015
- Re: [AG-GOuFP] Fernseh-Tipp, Rudi, 12.05.2015
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.