ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: moneymind <moneymind AT gmx.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] was der Arbeitnehmer auf dem Weg zur Arbeit wissen sollte:
- Date: Thu, 23 Apr 2015 11:10:46 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Hallo Knut,
meinst Du im Zusammenhang mit Eigentum & Familie, dass Kinder immer noch als Eigentum ihrer Eltern angesehen werden?
Nein, daß Lohnarbeiterfamilien kein vererbbares Reproduktionsmitteleigentum haben, das ein existenziell wichtiges Band zwischen den Generationen herstellen würde.
Stattdessen gehen sie "zur Arbeit" (und lassen sich an Produktionsmitteln, die anderen gehören, ausbeuten), geben ihre Kinder an den Staat ab (KiTa, KiGa, Schule, Universität) und stoßen sie dann auf "den Arbeitsmarkt" (d.h. geben sie an die Industrie ab). Die Kinder ihrerseits geben dann ihre alten Eltern an Pflegeinstitutionen, wo sie von anderen Lohnarbeitern versorgt werden, da sie selbst ja "arbeiten müssen" und sich nicht um ihre Eltern kümmern können.
Kinder (und Eltern) sind für Lohnarbeiter nicht existenziell notwendig, sondern im Gegenteil eine ökonomische Belastung, weswegen zunehmend auf sie verzichtet wird.
Vergleicht man das mit einem traditionellen Familienbetrieb (Landwirtschaft oder Handwerk), sieht man: dort arbeiten die Kinder schon früh an existenziell für die gesamte Familie wichtigen Dingen mit (deswegen braucht es auch kein von der Erwachsenenwelt abgetrenntes "Spielzeug", mit dem Kinder in einer künstlichen, für die Erwachsenen bedeutungslosen Kinder-Lebenswelt (dem Kinderzimmer als Kinderghetto) ihr Dasein fristen.
Interessanterweise bleiben auch in dörflichen Kleinkommunen wie den Kibbutzim, die Kollektiveigentum ihrer Bewohner sind, die Geburtenraten hoch, während nichtkommunitäre europäische Dörfer aussterben und verfallen (wegen Abwanderung in die städtische Lohnarbeit und sub-replacement-fertility rates selbst bei den dagebliebenen).
Die Frauen streben dort nicht nach Emanzipation - im Gegenteil: die Kibbutzideologie verlangt das von ihnen, und die Frauen haben sich gewehrt und das Gegenteil durchgesetzt:
/"Israels Kibbuz-Frauen wollen nicht emanzipiert sein. Sie zeigen sich wenig interessiert an beruflichem Aufstieg, sind putzsuchtig und wünschen sich viele Kinder.", http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-40617179.html /
Und unter dem Schutz des Atikels 6 GG nur eingeschränkte Menschenrechte
haben.
Daß nicht nur Frauen (-->Frauenemanzipation, auch die wird nur für Lohnarbeiterfrauen zur existenziellen Notwendigkeit) auch Kinder alle bürgerlichen Rechte bekommen, also "selbstbestimmte" freie/gleiche bürgerliche Rechtspersonen werden, die auch zu ihren Eltern nur noch in einklagbare, vom Staat vollstreckbare Vertragsverhältnisse treten, wäre die logische Letztkonsequenz des Liberalismus.
Beim Thema Eigentum und Geldbin ich mir Unsicher was Du meinst.
Zum Beispiel, dass Geld immer auch ein Wertaufbewahrungsanteil zur
Eigentumssicherung haben muss und nicht als flüchtiges Tauschmittel
definiert werden darf?
Nein, ich meinte, daß es ohne Eigentums- und Vertragsrechte kein funktionierendes Kreditsystem geben kann, daher auch keine funktionierende Kreditgeldwirtschaft mit Bilanzierung und Bankensystem (in Griechenland z.B. gibt es das bestenfalls in Ansätzen).
Gruß
Wolfgang
- [AG-GOuFP] [P.SH Diskurs] was der Arbeitnehmer auf dem Weg zur Arbeit wissen sollte:, ukw, 21.04.2015
- Re: [AG-GOuFP] was der Arbeitnehmer auf dem Weg zur Arbeit wissen sollte:, moneymind, 23.04.2015
- Re: [AG-GOuFP] was der Arbeitnehmer auf dem Weg zur Arbeit wissen sollte:, k-nut, 23.04.2015
- Re: [AG-GOuFP] was der Arbeitnehmer auf dem Weg zur Arbeit wissen sollte:, moneymind, 23.04.2015
- Re: [AG-GOuFP] was der Arbeitnehmer auf dem Weg zur Arbeit wissen sollte:, moneymind, 23.04.2015
- Re: [AG-GOuFP] was der Arbeitnehmer auf dem Weg zur Arbeit wissen sollte:, k-nut, 23.04.2015
- Re: [AG-GOuFP] was der Arbeitnehmer auf dem Weg zur Arbeit wissen sollte:, moneymind, 23.04.2015
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.