Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - [AG-GOuFP] [P.SH Diskurs] was der Arbeitnehmer auf dem Weg zur Arbeit wissen sollte:

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

[AG-GOuFP] [P.SH Diskurs] was der Arbeitnehmer auf dem Weg zur Arbeit wissen sollte:


Chronologisch Thread 
  • From: ukw <ukw AT berlin.com>
  • To: diskurs AT lists.piratenpartei-sh.de, "ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de" <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>, Arbeits- und Organisationsliste der Sozialpiraten <sozialpiraten AT lists.piraten-nds.de>
  • Subject: [AG-GOuFP] [P.SH Diskurs] was der Arbeitnehmer auf dem Weg zur Arbeit wissen sollte:
  • Date: Tue, 21 Apr 2015 17:12:12 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Der 1. Mai naht - der "Tag der Arbeit" - und die Meldung klingst sooo schön - aber freu Dich nicht zu früh ....

"Deutschland ist im Aufschwung, die großen Wirtschaftsinstitute erhöhen ihre Wachstumsprognose - und sie fordern umfangreiche Steuersenkungen. Vor allem kleine und mittlere Einkommen sollen entlastet werden. Das Öl ist billig, der Euro ist schwach die Konsumlust ungebrochen: Für die deutsche Wirtschaft sind die Bedingungen fast ideal. In ihrem Frühjahrsgutachten rechnen die führenden Wirtschaftsinstitute deshalb mit einem deutlich höheren Wachstum als noch vor einem halben Jahr. Angesichts des robusten Aufschwungs plädieren die Ökonomen deshalb jetzt für eine umfangreiche Steuersenkung."

Upps -  Warum sollen die Steuern der unteren und mittleren Einkommensgruppen gesenkt werden ? Die höchsten Einkommensgruppen zahlen ja eh keine Steuern. Der Staatsbetrieb aber kostet Geld. Ohne Staatshilfe werden die "Leistungsträger" kein "neues Geld" bekommen. Nun sollen aber die unteren Einkommensgruppen weniger Steuern zahlen. Weniger Steuern zahlen?

http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/fruehjahrsgutachten-oekonomen-fordern-steuersenkungen-a-1028847.html#ref=plista

Das Problem momentan ist, trotz der Phase der massiven  Zinssenkungen nehmen die Menschen keine neuen Kredite auf.
Nehmen die Menschen keine neuen Kredite auf, gibt es kein "frisches" Geld

Die "Leistungsträger" sind hungrig und brauchen neues Futter.

Der Staatsbetrieb ist für die Leistungsträger wichtig. Nur mit Staat konnten die Leistungsträger so reich werden, wie sie heute sind. (Darum ist die Einmischung der Bürger in die Politik nicht gewünscht - einmal in 4 Jahren ein neuen Kasper wählen wird für den "mündigen Bürger" als ausreichende Einmischung empfunden)
Jetzt droht die Staaten - einer nach dem anderen - Pleite zu gehen. Jetzt also fordern die Wirtschaftsinstitute "Steuersenkungen für die unteren Einkommensgruppen" Die Frage muss lauten:  qui bono?

Wir wollen mal schauen, auf wieviel Euro Steuern der Staat denn verzichtet, wenn er eine angenommene Lohnsteigerung von Brutto 100,- Euro "steuerlich entlastet"
Besonders in den unteren Lohngruppen!

Steuererleichterungen/Steuersenkungen für die unteren Einkommensgruppen werden Dir also versprochen. Freue Dich - aber freu Dich nicht zu früh!

Einen schönen ersten Mai wünsche ich Euch und viel Spaß auf der Arbeit! (Ich bin soo nett zu Dir :-)  )

Untersucht man die Realität des einfachen Arbeiters und Angestellten (also die Gruppe der Nicht Selbständigen / der nicht Unternehmer- so kommt man früher oder später zu der Erkenntnis  (zu dem Schluß)

Also Du kleiner Arbeitnehmer, Du bist dDdB! ( definitiv Deutschlands dümmste Bevölkerungsgruppe)
denn Du bist derjenige, der  mit 2 Minijobs und  den Rest durch Harz 4 aufstocken  versucht den amerikanischen Traum zu leben und  vom Tellerwäscher zum Millionär zu werden. Dir würde Dein Lächeln vergehen / Deine Gesichtszüge entgleisen, wenn Du morgens - auf dem Weg zur Arbeit wissen würdest - was heute an diesem Tag passiert:
Angenommen Du bekommst heute 100 Euro Lohn  (Brutto)  Also hast Du im Jahresdurchschnitt 2000,- Euro Brutto auf Deinem Lohnzettel
Dann hast Du im Monat /Dein Monatseinkommen beträgt 2000,- Euro Brutto. Davon gehe ich aus. Aber es ist fast egal, ob Du 1200 Euro 1500 Euro oder 2000 Euro pro Monat bekommst.
Der Staat verdient an Dir, denn von den Unternehmern bekommt er schon lange kein Geld mehr. Die Arbeitgeber / Unternehmer zahlen sowieso keine Steuern.
Wenn sie nämlich Steuern zahlen sollten, dann wird ihnen vom Steuerberater geraten zu "investieren"

Ahnst Du warum die Selbstständigen so gerne im Alter noch "so ein bisschen Gewerbe nebenher" angemeldet lassen/ haben? ;-)

Die Steuern, die der Arbeitgeber / Unternehmer  nicht zahlt die zahlt - der Arbeitnehmer oder Rentner

Arbeitnehmer, Arbeiter, Endverbraucher Kinder und Rentner zahlen die Steuern und damit die Kosten für
1. den Staatsbetrieb,
2. den Unterhalt/Errichtung der Infrastruktur,
3. die kompletten Rüstungs - und Verteidigungsausgaben zahlen die Endverbraucher  (Angestellte, Arbeiter und Rentner)

Wenn der Unternehmer in die Gefahr gerät Steuern zu zahlen, dann rät ihm der Steuerberater "etwas zu investieren".
Also kauft er dann eine vollautomatische Produktionsanlage, damit er die Lohnstückkosten senken kann (weniger Lohnkosten hat) und seine Produkte besser verkaufen kann. Damit erwirtschaften die Unternehmer mehr Rohgewinn. Damit den Unternehmens(roh)gewinnen auch "Verluste" (Kosten) gegenüberstehen gibt es in diesem Jahr ein Porsche Panamera für den Chef. Meinetwegen auch ein ML, GLK, Q7, X5, HRE (Rover) oder VW Tuareg. Irgend son fettes Ding, was auch noch mind. 20 Liter Kraftstoff verbrennt, wenn es mit + 200 km/h auf der Linken Spur des Lebens unterwegs ist.

Die Unternehmen entlassen ein paar tausend Mitarbeiter und die Chefs kaufen sich dann ein Panamera, Cheyenne usw.  (Motto: Wer hat den Größten?)
Dieses Auto steht deshalb auf dem Chefparkplatz, damit der Unternehmer/Arbeitgeber keine Steuern zahlt.
Weder die Tankfüllung noch den Mehrwertsteuer-Anteil des Kaufpreises wurde vom Leistungsträger erarbeitet.
Er wurde nicht vom Unternehmern erarbeitet sondern von den Arbeitnehmern. Warum?
Die Tankfüllung sind "Betriebsausgaben". Die Mehrwertsteuer wurde nicht direkt gezahlt sondern "verrechnet"
"Verrechnet" ist die freundliche Umschreibung von "nicht gezahlt".

Aber der Staatsbetrieb kostet doch Geld - wer soll dieses Geld bezahlen?

Warum verbreitet die ehrliche Lügenpresse gut eine Woche vor dem 1. Mai: Die Botschaft der führenden Wirtschaftsinstitute lautet: die Steuern bei den unteren Einkommensgruppen sollen gesenkt werden.  (Die Unternehmenssteuern können / brauchen eh nicht mehr gesenkt werden, denn Unternehmer zahlen ja keine Steuern)
Unternehmer verwalten treuhänderisch die von Dir gezahlten Steuern und führen diese an den Staat ab. Nachdem sie freundlicherweise den Mehrwertsteuer vom Panamera verrechnet haben. So etwa 20.000,- bis 30.000,- Euro kostet der Panamera für den Unternehmer weniger als für den Tellerwäscher.
Die Tankfüllung gibt es für den Unternehmer "gratis". Du zahlst für Dein Auto und für Deine Tankfüllung eh schon den dreifachen "Arbeitspreis"
Kostet Dein Auto beim Händler 20.000,- Euro, dann musst Du für Dein Auto 60.000,- Euro Brutto erarbeiten. Der Unternehmer bekommt seinen Panamera nicht nur faktisch geschenkt, sondern Du bezahlst und arbeitest dafür, damit der Leistungsträger seinen Panamera geschenkt bekommt
Du arbeitest auch dafür, daß der Unternehmer mit 280 km/h über eine super glatte neue Autobahn fahren kann.
Und - da der Leistungsträger - für den Du all das erarbeitet und gezahlt hast - da dieser Leistungsträger Angst hat, der böse Putin oder so ein paar muslimische Spinner (IS) könnten kommen und ihm vielleicht seinen Panamera wegnehmen - dafür brauchen wir die Bundeswehr und die Nato. Doch wer bezahlt das? Na ebenfalls Du! Außerdem könnte der Islamistische Spinner auf die Idee kommen, das Öl unter dem Wüßtensand gehöre ihm! Also erklärt man ihm mit Cruse Missiles und Maschinengewehr was Sache ist. Du hast die eisernen Argumentationshilfen bezahlt.

Glückwunsch. Viel Spaß auf dem Weg zur Arbeit - freue Dich - Deine Arbeit wird weniger besteuert! Leistung muss sich wieder lohnen!

Für den Staat lohnt sich Deine Leistung. Und für die Unternehmer und die Selbständigen / Arbeitgeber. Aber für Dich? No Way!
Aber das sollte man Dir lieber nicht sagen, denn sonst vergeht Dir die Lust am Arbeiten. Und wie kommt der Unternehmer sonst auf diese angenehm kostenlose Art zur einer berauschenden Fahrt mit dem Panamera in sein "wohlverdientes"  (= angst und sorgenfreies)  sonnige Wochenende auf Sylt? Auf der von Dir gebauten uind bezahlten Autobahn / Bundesstraße.

Grundrechenarten reichen und jeder kann nachrechnen:

1. Mit den steigenden Löhnen sinkt das "Defizit" der Sozialkassen und der Rentenkassen.
Von jedem Euro, den der Arbeitnehmer mehr Brutto bekommt, fließen mindestens 39,54% in die Sozialkassen.
Die Rechnung dazu:  Rente 18,7% + Pflege 2,35 , Krankenversicherung 14,6 %
0,25% Zuschlag für junge Kinderlose, den die durchweg sozial eingestellten  Arbeitgeber natürlich nicht mittragen, weil sie auch keine Steuern mehr zahlen. Dazu einkommensabhängig (das ist der Zuschlag für die Mittelschicht) 0,9% zusätzlich für die Krankenversicherung.
Bist Du jung und verdienst etwas mehr als die Pfändungsgrenze, so sind es mindestens 40,69 % pro Euro den Du mehr verdienst
Auf deutsch - 40% mehr für die Sozialkassen mit jedem Euro, den Du mehr bekommst. War das alles?

Nein!

Es geht weiter - also: Auf Deinem Lohnzettel bekommst Du 100 Euro mehr.
40,69 Euro sind davon schon wieder beim Staat angekommen.
Nun zahlst Du vielleicht Einkommenssteuer. Wieviel? Du weißt es selbst. Ich rechne mal mit durchschnittlich  freundlichen 15,31% Einkommenssteuer
Der Staat hat jetzt schon  + 56 Euro Zusatzeinnahmen dadurch, das Dein Lohnzettel um X+ 100 Euro besser aussah.

War das alles?

... der Staat handelt immer in (D)einem Interesse.
Du hast also etwas Geld übrig. Doch was passiert, wenn Du einkaufen gehst? Der Staat bekommt von jedem Einkauf 19% MwSt. (Mehrwertsteuer/Umsatzsteuer) Unternehmer entrichten keine Mehrwertsteuer - auf nichts. denn Unternehmer "verrechnen" diese Steuer mit ihren Einkäufen. "Verrechnet" ist immer noch die freundliche Umschreibung für "nicht gezahlt". Und da jedes Unternehmen pleite geht, wenn es mehr ausgibt als es einnimmt, sind die zu zahlenden Umsatzsteuern immer geringer als die abzuführenden Umsatzsteuern. Unternehmer zahlen also keine Mehrwertsteuer.

Voraussgesetzt Du tankst dafür nicht Dein Motorrad oder Auto voll ? wohl kaum -  (Mineralölsteuer)
Du kaufst keine Zigaretten, (Tabaksteuer)
bloß keinen Sekt kaufen und die Lohnerhöhung feiern! (da ist nicht nur Alkoholsteuer sondern auch noch Sektsteuer drin -  1,02 Euro Pro Flasche!)
Du bezahlst damit keine Versicherung - ach ne da sind ja auch 19% Versicherungssteuer drin :-)
Also Du hast sehr wenig Möglichkeiten den Staat daran zu hindern nicht noch mehr von Deiner Arbeitsleistung zu profitieren!

Also hat der Staat jetzt schon 75% (mindestens Netto  75,- Euro  mehr eingenommen (davon profitiert) das Du 100,- BRUTTO Euro mehr bekommst)

Seit dem die Unternehmer keine Steuern mehr zahlen (und das ist schon lange so) werden nur diejenigen vermögender, die "andere" für sich arbeiten lassen.
Darum sind die 99% die dDdB - und - the winner takes ist all.

Einen schönen ersten Mai wünsche ich Euch und viel Spaß auf der Arbeit!










Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang