ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: matthias garscha <matthias_garscha AT yahoo.de>
- To: "ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de" <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: [AG-GOuFP] Der Souveränitätseffekt
- Date: Tue, 17 Mar 2015 20:55:16 +0000 (UTC)
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Ein Buchtipp:
Souverän ist, wer eigene Risiken in Gefahren für andere zu verwandeln vermag und sich als Gläubiger letzter Instanz platziert.«
Wirtschaftskrisen bieten die Chance zur Realisierung des politisch
Unbequemen, formulierte Milton Friedman einmal. Die Finanzkrise hat in
ihrer jüngsten Zuspitzung zu einer unverkennbaren Krise des Regierens
geführt, zu einer Notstandspolitik in der Grauzone zwischen Wirtschaft
und Politik: Die Regierungsgeschäfte haben Expertenkomitees,
improvisierte Gremien und ›Troikas‹ übernommen, deren Legitimation der
Ausnahmefall ist.
Diese Entwicklung ist allerdings keineswegs neu. Wie Joseph Vogl in
seinem neuen Buch zeigt, sind die Dynamiken des kapitalistischen Systems
und des Finanzkapitalismus durch eine Ko-Evolution von Staaten und
Märkten geprägt, in der sich wechselseitige Abhängigkeiten etablieren
und verstärken. Vom frühneuzeitlichen Fiskus und dem Auftritt des
privaten Financiers über die Entstehung von Zentralbanken hin zur
Herrschaft von Finanzökonomie und »global governance« zeichnen sich
Souveränitätsreservate eigener Ordnung ab, die autonom innerhalb der
Regierungspraxis wirken und im Interesse privater Reichtumssicherung die
Geschicke unserer Gesellschaften bestimmen: als ungenannte Vierte
Gewalt im Staat.
Die aktuelle Dominanz von Finanzmärkten wird so als jüngste Spielart
einer Ökonomisierung des Regierens begriffen, in der die Verschränkung
von Machtausübung und Kapitalakkumulation informelle
›Souveränitätseffekte‹ erzeugt.
Joseph Vogl
bekannt durch sein furioses Buch zur Finanzkrise: "Ein Gespenst geht um, das Kapital (2010) , hat mit seinem neuen Buch " Der Souveränitätseffekt" eine wichtige Debatte zur politischen Ökonomie angestoßen.
(lesenwert)
lg
matthias
- [AG-GOuFP] Der Souveränitätseffekt, matthias garscha, 17.03.2015
- Re: [AG-GOuFP] Der Souveränitätseffekt, moneymind, 18.03.2015
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.