Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] gab es sogar schon ab 1950: Europäische Clearing Union

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] gab es sogar schon ab 1950: Europäische Clearing Union


Chronologisch Thread 
  • From: moneymind <moneymind AT gmx.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] gab es sogar schon ab 1950: Europäische Clearing Union
  • Date: Sun, 01 Mar 2015 20:29:23 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Wie Luca Fantacci schreibt, gab es eine europäische Clearing Union nach den von Keynes vorgeschlagenen Prinzipien bereits ab 1950 in Form des Europäischen Zahlungssystems:

http://en.wikipedia.org/wiki/European_Payments_Union

Ihre Funktionsweise - analog zu Keynes' Bancor Plan - beschreibt Egon Tuchfeldt: Die europäische Zahlungsunion:
http://library.fes.de/gmh/main/pdf-files/gmh/1950/1950-10-a-480.pdf

Der praktische Beweis, daß das nicht nur funktionieren kann, sondern höchst sinnvoll ist, ist also längst erbracht.

Die Frage, die sich mir dann vielmehr stellt, ist: warum wurde das Verrechnungssystem durch das Target2-System der EZB ersetzt, in der die Mechanismen zur Sicherstellung ausgeglichener Handelsbilanzen und auch die Möglichkeit einer Auf- und Abwertung der nationalen Währungen gegenüber der Verrechnungseinheit (innerhalb fixer Bandbreiten) NICHT mehr vorhanden sind?!?!?

Any ideas?

Wilhelm Hankel hatte ja ebenfalls einen ähnlichen Vorschlag gemacht, nämlich den Euro als europäische Verrechnungseinheit beizubehalten, aber die Nationen zu ihren eigenen souveränen Währungen zurückkehren zu lassen:

http://www.zeit-fragen.ch/index.php?id=937

Und Lafontaine hatte ihm beigepflichtet:
http://www.pour-erika.de/politik/r%C3%BCckkehr-zum-hankel-plan-nationaler-w%C3%A4hrungen.html

Von Anreizmechanismen für Schuldner- UND Gläubigerländer zur Erzielung einer ausgeglichenen Handelsbilanz war dabei aber meineswissens nicht die Rede.

Würde dies aber nicht auch mit einer gemeinsamen Währung (also permanent unverrückbar fixierten Wechselkursen) noch immer sinnvoll sein und funktionieren?!?

Was meinen die Experten unter Euch dazu?




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang