Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Außereuropäischer Zahlungsverkehr

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Außereuropäischer Zahlungsverkehr


Chronologisch Thread 
  • From: moneymind <moneymind AT gmx.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Außereuropäischer Zahlungsverkehr
  • Date: Sat, 27 Sep 2014 19:01:52 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Hallo Rudi,

sorry für die späte Antwort. Ich hatte dazu Liated aus dem Gelben Forum gefragt, der sich mit Clearingsystemen im Detail viel besser auskennt als ich.

Hier unser mailaustausch - seine Antwort weiter unten (die Grafik und pdf-dateien, die er erwähnt, kann ich Dir gerne per e-mail zukommen lassen, wenn Du reinschauen möchtest):

Am 18.09.14 08:50 schrieb "wolfgang.theil[at]freenet.de" unter <wolfgang.theil[at]freenet.de>:

Hallo Liated,

Gestern tauchte für mich auf der Mailingliste der AG Geldordnung und Finanzpolitik der Piraten dabei eine Frage auf, bei der ich mich gefragt habe, ob Du als Spezialist für Clearing-/Nettingsysteme da mehr weißt:

Message: 1
Date: Wed, 17 Sep 2014 19:22:44 +0200
From: Rudolf Müller <muellerrudolf[at]on22.de>
To: AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik[at]lists.piratenpartei.de
Subject: [AG-GOuFP] Außereuropäischer Zahlungsverkehr
Message-ID: <5419C364.70307[at]on22.de>
Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-15"; Format="flowed"

Beim außereuropäischen Zahlungsverkehr dominieren nach meinen bisherigen
Recherchen der Bankscheck und Überweisungen mittels Korrespondenzbanken.
Wolfgang hat nun auch ein Clearingsystem ins Gespräch gebracht. Mir ist
ein solches für den Zahlungsverkehr auf internationaler
außereuropäischer Ebene Nicht bekannt. Zur Abwicklung von
Devisengeschäften, Wertpapierkäufen und ähnlichen existiert zum Beispiel
international Clearstream, jedoch kenne ich kein Clearingsystem für den
reine Zahlungsverkehr wie innereuropäisch Euro1. Auch ein
internationales RTGS-System ist mir nicht bekannt. Kann mir da jemand
mit Informationen weiterhelfen?

Rudi möchte den Stand der Dinge bei internationalen Zahlungen in folgende Darstellung einbeziehen:

http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/Teilnehmer_am_Geldsystem

Meineswissens gibt es bisher kein internationales Clearingsystem. Zwar hatte Keynes 1944 (2 Jahre vor seinem Tod) in Bretton Woods eine International Clearing Union vorgeschlagen, die solche Verrechnungen mithilfe der Währungseinheit "bancor" vornehmen sollte, konnte sich aber nicht durchsetzen. Stattdessen hat Harry Dexter White, der Chef der US-Delegation in Bretton Woods, sich durchgesetzt und den Dollar - eine nationale kreditbasierte Währung - zum "Weltgeld" gemacht, in dem internationale Verbindlichkeiten (zwischen Zentralbanken?) beglichen werden.

Vorher gab es meineswissens in den 30er Jahren in Deutschland ein internationales bilaterales Verrechnungssystem, das Hjalmar Schacht organisiert hatte.

Weißt Du mehr darüber? Gibt es internationale Clearing-Praxen? Werden nur Forderungen der Zentralbanken untereinander direkt in Dollar bezahlt? Oder - wer genau nutzt das Weltgeld, tun das auch private Unternehmen?

Würde mich freuen, wenn Du mir ggf. kurz einen Hinweis geben könntest, falls Du mehr weißt.

Wolfgang

Sali Wolfgang

Rudi befindet sich auf dem richtigen Gleis. Der globale ZV der Nichtbanken wird i.d.R. via Korrespondenzbanken(KB) abgewickelt (‘dezentrales Clearing’) oder via eine dominierende Zentrale(*) wie die Commerzbank (‘zentrales Clearing’). Würde man transnationalen KB-Beziehungen verbieten und stattdessen den ZV nur noch via ZBen laufen lassen, würde das nichts daran ändern: Die ZBen würden dann “nur” das einzige dezentrales Netzwerk aus KB bilden, aber halt immer noch ein dezentrales.

M.W. spielte man bei BIZ mit dem Gedanken, das BIZ zum globalen Clearing House aller ZBen einzurichten. (Das war vor Jahrzehnten. Ob es heute immer noch der Fall, weiß ich nicht). Grundsätzlich eine vernünftige Idee: Stichwort Phantom-Verschuldung/Verguthabung des heutigen (inter)nationalen KB-Netzwerks würde verschwinden: (Siehe unsere DGF-Diskussion “Sado/Maso Clearing”: http://www.dasgelbeforum.net/forum_entry.php?id=188462 ). Natürlich müsste die BIZ als globale Zentrale m.E. von sämtlichen Eigengeschäften die Finger lassen und sollte nur Verrechnungsstelle sein. Aber das würde noch nicht reichen: Stichwort: divergierende Bilanzsumme beim zentralen Clearing. Es bräuchte noch einen Kniff: Welchen, damit will ich Dich nicht “belästigen”, er hat etwas mit Kurt’s Kühler im DGF zu tun.

Noch einige nützliche lnfos:

1. Bild aus "Der Bankbetriebliche Zahlungsverkehr", Gerald R. Riedl (2002)

2. Zitat dazu von der Österreichischen Nationalbank(x): <<... Systemrelevante Zahlungsströme werden auch außerhalb der Zahlungs- und Wertpapierabwicklungssysteme über die Bücher von Korrespondenz- und Depotbanken, die den Zahlungsverkehr bzw. die Wertpapierverwahrung für andere Banken vornehmen, geführt.(=eben dezentrral verrechnen, Anmerkuung Liated) Zahlreiche Studien unter Einbeziehung österreichischer Banken zeigen, dass sowohl national als auch global ein dichtes Netz von Korrespondenzbankenbeziehungen existiert, in dem große Teile des Zahlungsverkehrs in Kommerzbankgeld(eben IZ, Anmerkung Liated abgewickelt werden. Beispielsweise erfolgen rund 32 % (bzw. rund 1.200 Milliarden Dollar) der täglichen FX-Transaktionen über Korrespondenzbankenbeziehungen...>>
(x) Siehe Anlage: Zahlungsverkehrsbericht 09 der OENB, scrollen zum Abschnitt 9.4.3.

3. (*) Die Commerzbank übt im (trans)nationalen reinen ZV eine wichtige Rolle aus. Sie ist als Zentrale mit weltweit 7000 (!) Korrespondenzbankpartnern verknüpft: Siehe http://www.nrwbank.de/de/service/suche/resultlist.html?shortquery=Korrespondenzbanken&x=0&y=0 , Clicken auf Dokument << 01. 6_Neugaertner_CoBank_NRW.Bank_30102012[PDF]>>, dort scrollen auf Seite 2

4. Screen shot: Wie ein SWIFT-Bildschirm aussieht. Siehe Anlage <<SWIFT_Prozess_Beschreibung.pdf>>

5. Allgemeine Info zu SWIFT siehe Anlage <<SWIFT_white_paper_correspondent_banking.pdf>>

Zufrieden? ;-)

Herzlicher Gruß
Liated

Mumken schrieb:

-Beim außereuropäischen Zahlungsverkehr dominieren nach meinen bisherigen Recherchen der Bankscheck und Überweisungen mittels Korrespondenzbanken. Wolfgang hat nun auch ein Clearingsystem ins Gespräch gebracht. Mir ist ein solches für den Zahlungsverkehr auf internationaler außereuropäischer Ebene Nicht bekannt. Zur Abwicklung von Devisengeschäften, Wertpapierkäufen und ähnlichen existiert zum Beispiel international Clearstream, jedoch kenne ich kein Clearingsystem für den reine Zahlungsverkehr wie innereuropäisch Euro1. Auch ein internationales RTGS-System ist mir nicht bekannt. Kann mir da jemand mit Informationen weiterhelfen?

Beste Grüße
Rudi2





Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang