ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: "Winrich Prenk" <info AT high-end-studio.de>
- To: <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Geldvermögen stehen zu verzinsenden Schulden gegenüber....
- Date: Tue, 23 Sep 2014 20:18:14 +0200
- Importance: Normal
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Axel schreibt:
Wer etwas gegen die Kreditzinsen bei Banken hat und hier gar null Zinsen
fordert, der muss sagen, woher die Einnahmen kommen sollen, mit denen die
Einkommen der Bänker inkl. aller von Banken beauftragten Unternehmen
(EDV, Reinigung, Elektriker, ...) usw. bezahlt werden sollen.
(Aus einer Geldgebühr geht es nicht, denn die sind keine Einnahmen von
Banken ... nur vorbeugend)
Doch bisher haben sich alle HACRE und anderen Freigeldgeister und ihre
Derivate vor der Beantwortung dieser Frage gedrückt, bzw. waren nicht in
der Lage eine Gesamtrechnung vorzulegen, die auch die notwenige Summen
einbringt.
------------
Alle paar Monate der gleiche Mist aus dem Lager der "nur der Zins ist das
Problem" mit der Einschränkung: nur Kreditzinsen, dabei sind Kreditzinsen
kein Problem und führen nicht zur Aufschuldung.
Das wars, mehr Aufmerksamkeit gibt es nicht.
Winrich wendet ein:
Jawohl, oh Du mein Fürst! :-)) Woher hast Du denn dieses Wissen?
Nicht genug mit den "Creutzianeren" auseinander gesetzt, wie? ;-)
Ich darf aus dem letzten Beitrag von Helmut Creutz aus der FR "Wirtschaft" vom 14.09.2014 zitieren:
(Down zu loaden hier: http://www.neuesgeld.net/index.php?option=com_phocadownload&view=category&id=1&Itemid=151&lang=de )
"Kurz: Es geht
nicht um eine „Abschaffung“ oder ein „Verbot der Zinsen“ wie
manchmal zu hören ist, sondern nur um einen möglichst gleich-
bleibenden Umlauf des Geldes, der auch bei Zinsen um null
weiterhin funktioniert.
In notwendigen Wachstumsphasen kann diese Sicherung des
Umlaufs über geringe positive Zinsen durchaus sinnvoll sein. In
Sättigungsphasen jedoch müssten die Zinssätze im Mittel marktge-
recht gegen null sinken und diese Grenze gegebenenfalls auch
unterschreiten können. Das heißt, der Zins – der Leihpreis des Gel-
des – müsste mittelfristig um null pendeln, vor allem damit unsere
Volkswirtschaften – auch ohne ständiges Wirtschaftswachstum –
sozial gerecht funktionieren."
Oder hier ein Zitat aus einer anderen Arbeit:
"2.2.9. Bestandteile des Zinses
1. eigentlicher Zins
2. Inflationsanteil
3. Risikozuschlag
4. Gewinnanteil
5. Kostenanteil
Der eigentliche Zins entsteht aus der Überlegenheit des Geldes über Ware und
Arbeit. So muss sich der Besitzer eines verderblichen Kartoffelberges beeilen, seine
Ware gegen das wertbeständige und universelle Zahlungsmittel Geld einzutauschen.
Der Geldbesitzer dagegen kann beliebig lange warten, bis er die Ware kauft. Der
Warenbesitzer muss dem Geldbesitzer einen Preisnachlass gewähren, anderenfalls
investiert sich das Geldkapital nicht und wartet auf günstigere Bedingungen. Der
erzwungene Preisnachlass kommt nicht durch die Marktkräfte von Angebot und
Nachfrage zustande, sondern durch die Überlegenheit des Geldes. Durch eine
Umlaufsicherungsgebühr wird das Geld der Ware gleichgestellt, womit gleiche
Bedingungen zwischen Geldbesitzern und Warenbesitzern hergestellt sind, so dass
sich Kreditgeber und Kreditnehmer als gleichberechtigte Partner gegenüberstehen.
Der eigentliche Zins geht damit gegen Null.
Um beim Geldverleih hinterher nicht weniger Kaufkraft zurückzuerhalten als
ausgeliehen wurde, wird die Inflationsrate in den Kreditzins eingerechnet. Da nach
Einführung einer Umlaufsicherungsgebühr das Preisniveau relativ einfach stabil
gehalten werden kann, fällt dieser Zinsbestandteil weg.
Bleiben werden Kreditvermittlungsgebühren der Banken, bestehend aus einem
Risikozuschlag (es kommt immer wieder vor, dass ausgegebene Kredite nicht oder
zum Teil nicht mehr einbringbar sind), einem Kostenanteil und der Gewinnmarge.
Damit wird sich, je nach Wirtschaftslage, ein Kreditzins zwischen knapp unter Null
und plus 1,5% einstellen."
Gruß Winnie
-----Ursprüngliche Nachricht----- From: Axel Grimm
Sent: Tuesday, September 23, 2014 6:54 PM
To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Subject: Re: [AG-GOuFP]Geldvermögen stehen zu verzinsenden Schulden gegenüber....
"Täglich" grüßt das Murmeltier? So kommt es mir vor
Die Schulden steigen entsprechend dem Sparvolumen. Was ist daran eine neue
oder gar erstaunliche Erkenntnis?
Mit den Worten des H.Creutz, der von den HACRE über (fast) alles verehrt
wird:
Sparen erzwingt die Verschuldung.
Helmut Creutz den Kern erkannt, denn auch ganz ohne ZInsen führt nur
Neusparvolumen zur Neuverschuldung. LEIDER wird diese Erkenntnis von
H.Creutz von seinen "Jüngern" und Verehrern ignoriert.
Erst steigen die Sparvolumen - die haben zur Folge einen Einkommensmangel
(denn wer spart hat anderen das Einkommen verweigert - dann muss sich
irgendwer verschulden, damit das angeblich "zur Verfügung gestellte Geld"
wieder ins Spiel bringt, das der Nachfrageschuldner (der einzige echte
Schuldner) kauf- und bezahlkettenunterbrechend aus dem "Kreislauf"
genommen hat.
Wer etwas gegen die Kreditzinsen bei Banken hat und hier gar null Zinsen
fordert, der muss sagen, woher die Einnahmen kommen sollen, mit denen die
Einkommen der Bänker inkl. aller von Banken beauftragten Unternehmen
(EDV, Reinigung, Elektriker, ...) usw. bezahlt werden sollen.
(Aus einer Geldgebühr geht es nicht, denn die sind keine Einnahmen von
Banken ... nur vorbeugend)
Doch bisher haben sich alle HACRE und anderen Freigeldgeister und ihre
Derivate vor der Beantwortung dieser Frage gedrückt, bzw. waren nicht in
der Lage eine Gesamtrechnung vorzulegen, die auch die notwenige Summen
einbringt.
------------
Alle paar Monate der gleiche Mist aus dem Lager der "nur der Zins ist das
Problem" mit der Einschränkung: nur Kreditzinsen, dabei sind Kreditzinsen
kein Problem und führen nicht zur Aufschuldung.
Das wars, mehr Aufmerksamkeit gibt es nicht.
Winrich schrieb:
.... wenn die Geldvermögen weiter steigen, steigen auch die Schulden, oder?
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/studie-geldvermoegen-weltweit-auf-rekordhoehe-13168993.html
Gruß Winnie
--
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
- [AG-GOuFP] Geldvermögen stehen zu verzinsenden Schulden gegenüber...., Winrich Prenk, 23.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geldvermögen stehen zu verzinsenden Schulden gegenüber...., Axel Grimm, 23.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geldvermögen stehen zu verzinsenden Schulden gegenüber...., Winrich Prenk, 23.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geldvermögen stehen zu verzinsenden Schulden gegenüber...., Rudi, 23.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geldvermögen stehen zu verzinsenden Schulden gegenüber...., Axel Grimm, 24.09.2014
- [AG-GOuFP] Geldsystemvorschlag Neue Liberale, thomas, 25.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geldsystemvorschlag Neue Liberale, Rudi, 25.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geldvermögen stehen zu verzinsenden Schulden gegenüber...., Axel Grimm, 25.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geldvermögen stehen zu verzinsenden Schulden gegenüber...., Rudolf Müller, 25.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geldvermögen stehen zu verzinsenden Schulden gegenüber...., Axel Grimm, 26.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geldvermögen stehen zu verzinsenden Schulden gegenüber...., moneymind, 26.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geldvermögen stehen zu verzinsenden Schulden gegenüber...., Rudolf Müller, 28.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geldvermögen stehen zu verzinsenden Schulden gegenüber...., Rudolf Müller, 25.09.2014
- [AG-GOuFP] Geldsystemvorschlag Neue Liberale, thomas, 25.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geldvermögen stehen zu verzinsenden Schulden gegenüber...., Axel Grimm, 24.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Geldvermögen stehen zu verzinsenden Schulden gegenüber...., Axel Grimm, 23.09.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.