ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
Re: [AG-GOuFP] Theoretische Zugänge eines Wachstumszwangs in der Geldwirtschaft
Chronologisch Thread
- From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Theoretische Zugänge eines Wachstumszwangs in der Geldwirtschaft
- Date: Fri, 19 Sep 2014 08:06:40 +0000
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Naja, ist ja mal wieder interessant.
".... sollte jedoch nicht zu der Folgerung verleiten, dass keine Sparvermögen zur Refinanzierung der Investitionen nötig wären. Die Kreditvergabe erfordert eine anschließende Refinanzierung (praktisch vergeben Banken simultan Kredite und
refinanzieren sich, was die Vorstellung der autonomen Investitionen bzw. des Prinzips der Kreditgeldschöpfung so schwierig macht). Die Refinanzierung erfolgt über Publikumseinlagen, über den Interbankenmarkt oder über Kredite bei der Zentralbank.
....hier nur gesagt werden, dass die Zentralbank einen Zinssatz wählen muss, der Banken
einen Anreiz setzt, sich über Publikumseinlagen zu refinanzieren."
Der Bankensektor kann sich nicht über Publikumns"einlagen" refinanzieren.
Zum Glück werden als Quelle dieer Ausage eine ganze Reihe "alte" Literatur angegeben, die zu 100% das schon seit einem halben Jahrhundert nicht mehr gültige exogene Geldsystem als Basis haben.
= Was nicht mehr gilt wird weitergeführt.
Wissen diese Koriphäen überhaupt, das die Refinanzierung nur ein Begriff für die Aufrechterhaltung der Mindestreserve ist?
Ist den Autoren überhauopt bekannt, das jede Refinazierung auf dem Interbankenmarkt immer ein Verlust von "Refinanzierung" für die geben Bank ist?
Nö, die sehen nur einseitig den Zugang und das ist genau das , was Lautenbach dieser Gilde vorgeworfen hat ... die ignorieren einfach die Gegenbuchung = den Verlust.
Können die wirklich rechnen nach allgemein gültiger Mathematik oder haben die nur die besondere ökonomische Mathematik, wo weniger mehr ist ist und mehr ist weniger?
Die mit Abstand billigste und günstigste Aufrechterhaltung der Mindestreserve im Falle eines Abgangsaldos ist immer noch das mit dem Kredite bei der ZB.
Der Abgang an "Refinanzierung" ist ein Zugang von "Refinanzierung" bei den anderen Banken, die nun nicht wissen, was die mit dem zuviel "Refinanzierung" anfangen sollen.
Danke für die Verlinkung der Ausarbeitung. Es ist wieder ein Nachweis, das die nocht nicht in der Realität angekommen sind.
Warum sind da keine Darstellungen drin? Dann würde doch einige Unzulänglichkeiten sichtbar.
Bene111 schrieb:
Moin,
meine Kollegen aus meiner Arbeitsgruppe haben ein neues Papier veröffentlicht, an der Universität Hamburg. Ziehts euch rein!
http://www.wiso.uni-hamburg.de/fileadmin/sozialoekonomie/zoess/DP_45_Wenzlaff_Kimmich_Richters.pdf
- [AG-GOuFP] Theoretische Zugänge eines Wachstumszwangs in der Geldwirtschaft, Benedikt Weihmayr, 19.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Theoretische Zugänge eines Wachstumszwangs in der Geldwirtschaft, moneymind, 19.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Theoretische Zugänge eines Wachstumszwangs in der Geldwirtschaft, Axel Grimm, 19.09.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.