ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Rudolf Müller <muellerrudolf AT on22.de>
- To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Teilnehmer am Geldsystem
- Date: Wed, 17 Sep 2014 09:05:31 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Am 17.09.2014 01:16, schrieb Axel Grimm:
Der wikeartikel gefällt mir :-)Danke:-)
An dieser Stelle habe ich beim Schreiben auch bereits eine gewisse Unsicherheit verspürt.
"... Bargeldeinheiten wie Münzen Banknoten können als Schuldscheine ..."
Münzen sind gesondert zu betrachten. Die ZB kauft die Münzen von der Regierung zum Nennwert, denn die Münzen stehen bei der ZB auf der Aktivseite. Das bedeutet, das Münzen keine Verbindlichketi von Niemdnen an Jemand sind. Die sind einfach da udn beiben nach der Auflösung aller "Schuldtilgungen" udn Verakuf aller Vermögenswerte von Banken einfach übrig.
Um die diversen Vorstellungen über Geld etwas zu sortieren habe ich versucht, auf der Seite
http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/Geldarten#Willk.C3.BCrgeld
diese in einen Ordnungsrahmen einzufügen.
Von mir wurde dabei die grobe Unterscheidung in Warengeld, Kreditgeld und Willkürgeld vorgenommen. Sicher existieren noch viele andere Ordnungsgefüge, welche auch ihre Berechtigung haben. Setzt man indes keine Basis bei Diskussionen voraus, müssen Aussagen immer nebelhaft bleiben.
Aber zurück zum Bargeld. Im Besitz der Bundesbank ist Bargeld Willkürgeld, durch nichts gedeckt. Wenn es aber von der Bundesbank ausgegeben wird, muss die anfordernde Geschäftsbank Sicherheiten hinterlegen. Im Bereich der Geschäftsbanken stellt es dann wie Banknoten auch Kreditgeld dar. Werden die Münzen an die Bundesbank zurückgegeben, stehen, wie Du bereits ausgeführt hast, keine Verbindlichkeiten mehr gegenüber.
Die besondere Stellung von Bargeld werde ich mal in einer Fußnote herausstellen. Im Text hatte ich ja angemerkt, dass es wie ein Schuldtitel der Zentralbank aussieht. Aber nur, wenn es sich nicht mehr im Besitz der Zentralbank befindet.
Allgemein habe ich bewusst in dieser Kurzfassung auf die Benennung von Zeiträumen/Zeitpunkten verzichtet. Bei Zeitangaben müsste dann auch der Ort des Geschehens mit angegeben werden. Während z. B. 1609 in Amsterdam die Amsterdamer Wechselbank eröffnet wurde, eine reine Girobank ohne Banknoten und ohne Kreditausreichungen, existierten in anderen Teilen Europas ganz andere Banken. So z.B. die Bank von Bank von St. Georg, gegründet 1407
Und ja, den habe ich noch nicht gekannt und momenten nur zweimal diagonal gelesen.
Mumken schrieb:
-[size=1]Im Artikel "Teilnehmer am Geldsystem"
http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/Teilnehmer_am_Geldsystem
habe ich versucht, den Aufbau unseres Bankensystem in einer allgemeinverständlichen Kurzfassung in wesentlichen Teilen darzustellen.
Historisch können Zeiträume als auch konkrete Zeitpunkte angegeben werden, wann sich was entwickelt hat udn wann die Abtrenugn gesetzlich (egal ob bewußt absichtlich oder nicht bewußt/unwissend) vollzogen worden ist.
Ein Zeitpunkt ist der 01.01.1994. Hier ist die Trennung fast der beiden Geldbereiche vollständig erfolgt, doch erst mehr als 10 Jahre später ist das letzte Schlupfloch gestopft worden.
http://www.um-bruch.net/uwiki/index.php/Bank_von_St._Georg. (PPP und TTIP könnten da noch etwas lernen)
Zu dieser Zeit führten in London noch die Goldschmiede die Bankgeschäfte mit eigenen Banknoten durch. Zugunsten der besseren Lesbarkeit habe ich deshalb keine Zeiträume oder Zeitpunkte angeben. Mein Hauptziel bleibt die Darstellung des Ist-Zustandes. Vielleicht kann man noch einige Fußnoten als Ergänzung anbringen?
Mit Trennung der Geldbereiche meinst Du den NB-Gb bzw. GB-ZB - Bereich?
Beste Grüße
Rudi2
- [AG-GOuFP] Teilnehmer am Geldsystem, Rudolf Müller, 16.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Teilnehmer am Geldsystem, Axel Grimm, 17.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Teilnehmer am Geldsystem, Rudolf Müller, 17.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Teilnehmer am Geldsystem, Rudi, 17.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Teilnehmer am Geldsystem, Axel Grimm, 17.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Teilnehmer am Geldsystem, Rudi, 17.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Teilnehmer am Geldsystem, Piratos, 20.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Teilnehmer am Geldsystem, Rudi, 20.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Teilnehmer am Geldsystem, Piratos, 20.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Teilnehmer am Geldsystem, Piratos, 20.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Teilnehmer am Geldsystem, Rudi, 17.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Teilnehmer am Geldsystem, Axel Grimm, 17.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Teilnehmer am Geldsystem, Rudi, 17.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Teilnehmer am Geldsystem, Rudolf Müller, 17.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Teilnehmer am Geldsystem, Axel Grimm, 17.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Teilnehmer am Geldsystem, Thomas Weiß, 17.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Teilnehmer am Geldsystem, Axel Grimm, 17.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Teilnehmer am Geldsystem, Rudi, 17.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Teilnehmer am Geldsystem, Axel Grimm, 17.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Teilnehmer am Geldsystem, Rudi, 17.09.2014
- Re: [AG-GOuFP] Teilnehmer am Geldsystem, Axel Grimm, 17.09.2014
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.