Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Diskussion um die Definition von Kapitalismus

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Diskussion um die Definition von Kapitalismus


Chronologisch Thread 
  • From: moneymind <moneymind AT gmx.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Diskussion um die Definition von Kapitalismus
  • Date: Wed, 03 Sep 2014 14:00:08 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Hi,

hab ich nicht so erlebt, weil sich die verschiedenen Aspekte für mich im Großen und Ganzen in ein sinnvolles und schlüssiges Gesamtbild fügen, das aber natürlich mehr beinhaltet als nur eine Definition der "Essentials".

Aber wenn das anderen so ging, wäre es vielleicht sinnvoll, die Diskussion fortzusetzen und dabei auch die von Knut und Dir eingebrachten Wahrnehmungen mit zum Thema zu machen?

Gruß!

Exile (O.Herzig) schrieb:

Tach auch

In der Sitzung war ich anwesend und in K-nuts E-mail kann ich mich in diesem Zusammenhang ganz gut reindenken (also glaube ich auch zu verstehen, was er damit meint).

Beim dem angesprochenen Treffen haben verschiedene Redner (ich errinnere mich explizit an Arne) eine bestimmte Sichtweise (mit bestimmten Problematiken die dadurch auftreten) auf den Kapitalismus vertreten. Es wurde aber keine Zusammenführung der Sichtweisen gesucht. Jeder der Darsteller hielt an seiner Ansicht der Dinge fest (und hielt dementsprechend seinem Argumentationsstrang für den wichtigsten - um mit Karls worten zu reden - " als den bestimmenden megatrend").

Es standen am ende des abends also einzelne Blöcke mit einer zu verstehender Argumentation zum Kapitalismus im Raum; leider waren diese Argumentationketten aber nicht miteinander vernetzt.

Um das jetzt auf Religion zu übertragen:
Der Jude sagte: aber Gottes Sohn ist doch noch garnicht gekommen.....
Der Moslem sagt: Herr der Familie ist der Vater... im Zweifelsfall muß er entscheiden
Der Christ sagt: Jesus ist an ein Kreuz genagelt worden...

usw...

Das mag im einzelnen alles richtig (oder zumindest diskussionsfähig) sein, sucht aber nicht die Gemeinsamkeiten der Religionen (du sollst nicht lügen,stehlen, ehebrechen - was jetzt in allen drei fällen auch richtig wäre) sondern betont Einzelaspekte der jeweiligen Sichtweise.

Das denke ich, war so ungefähr der Punkt den K-nut ansprechen wollte.

hasta soon

Exile

moneymind schrieb:
Hallo Knut,

könntest Du dafür mal ein konkretes Beispiel aus dem mumblechat zitieren und daran auch konkret zeigen, was Du mit "berücksichtigen das Religiosität weitaus mehr ist und auch immer im zeitlichen Kontext der Gegebenheiten gesehen werden muss." genau meinst?

Danke!

k-nut schrieb:
Hi Leute,

eine kurze Kritik zur Diskussion gestern.
Die Diskussion gestern im Mumble erinnerte mich an eine Diskussion zur Definition von Religiosität die von Juden, Christen und Moslems geführt wird und jeder nur seine eigene Sichtweise auf denselben monotheistischen Gott (damit meine ich die Analogie zum Kapitalismus der heutigen Zeit) beschreibt, ohne zu berücksichtigen das Religiosität weitaus mehr ist und auch immer im zeitlichen Kontext der Gegebenheiten gesehen werden muss.

knut






Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang