Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Kapitalismus

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Kapitalismus


Chronologisch Thread 
  • From: Arne Pfeilsticker <Arne.Pfeilsticker AT piratenpartei-hessen.de>
  • To: David <david_moerike AT yahoo.de>
  • Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Kapitalismus
  • Date: Fri, 8 Aug 2014 14:04:15 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>



Am 07.08.2014 um 19:14 schrieb David <david_moerike AT yahoo.de>:

> Betreffend die Frage: Was ist Kapitalismus?
>
> Dazu gehören, wie in der Mumblekonferenz am 6.8. gesagt, unter anderem
> Haftung und Vertragsfreiheit.
>
> Aber das wird irgendwie übertrieben.
>
> Bekanntermaßen sind bei nicht gelungener *Hausgeburt* die Haftungsrisiken
> so hoch, dass die Hebammen - mangels Versicherung - ihre Tätigkeit
> einstellen müssen es sei denn die Politik lässt sich noch rechtzeitig was
> einfallen.
>
> Betreffend Vertragsfreiheit schreibe ich gleich mehr.
>
> Vorab möchte ich klären:
>
> ich sagte, ich bin Anarchist und ich mag den Schwarzmarkt.
>
> Mit Schwarzmarkt ist von mir *nicht in erster Linie* gemeint das
> Hinterziehen von Steuer und Sozialversicherungsbeiträgen *sondern*:
>
> der Handel mit Dingen, die mir der Staat nicht gönnt, z.B. Cannabis - wird
> sich vielleicht ändern wenn mal die Piraten Regierungsmehrheit haben werden
> -:) aber im Moment *ist* es noch illegal -
>
> und der Handel mit Dingen wo infolge von Planwirtschaft ein Mangel besteht
> - das gab es in der DDR und im übrigen Ostblock.
>
> Was meine ich mit: ich bin Anarchist?
>
> Damit meine ich eine Gesellschaft anzustreben, die auf Selbstregulierung
> beruht
Hallo David,
„Selbstregulierung“ ist m.E. in erster Linie eine Selbsttäuschung. Was als
Freiheit erscheint ist bei genauer Betrachtung eine Manipulation über die
Rahmenbedingungen und den Kontext.

Was als „freie“ Entscheidung erscheint ist oft eine Entscheidung für das
kleinere Übel oder die Entscheidung aus dem Mangel an besseren Möglichkeiten.

Auch nach meinem politischen Selbstverständnis gehört es zu den wichtigsten
Aufgaben der Politik individuelle Freiräume für die Bürger zu schaffen, in
denen sie sich entfalten können und ihren Lebenstraum verwirklichen. Wir
sollten aber auch darauf achten, dass die Rahmenbedingungen fair, nachhaltig
und gerecht sind.

> - auch genannt herrschaftsfreie Gesellschaft
Und was machst du, wenn jemand kommt und dir dein Joint wegnimmt oder dich
versklavt?

> , nicht - wie bei den Marxisten beruhend auf dem *Umweg über eine Diktatur*
> sondern dass die herrschaftsfreie Gesellschaft - beruhend auf einer
> *Philosophie des Glücks*
Nichts gegen Glück, - aber bist du dir sicher, dass du dir für diese
Schlussfolgerung nicht einen Joint zu viel reingezogen hast? :=)

> - *direkt* angestrebt wird.
>
> Ungefähr so wie Amerika. Aber nicht das von Bush oder Obama sondern das
> von von zweihundert Jahren. Da wurde - teils beeinflusst durch matriarchale
> Stammeskulturen der Irokesen und anderer sowie teils beeinflusst durch
> europäische Bewegungen wie die französische Revolution in Amerika ein
> damals neues Gesellschaftsmodell entwickelt.
>
> Beruhend nicht auf extraktiven Institutionen, sonderin wie Acemoglu /
> Robinson - in: Warum Nationen scheitern - behaupten, auf *inklusiven*
> Institutionen.
>
> In diesem Sinne bin ich Anarchist.
>
> Nun zur Vertragsfreiheit. In der gestrigen Diskussion wurde schon die Idee
> vieler Standard-Vertrags-Varianten - weiß nicht mehr wie das genau genannt
> wurde, als zu umständlich kritisiert.
>
> Ziel piratiger Politik soll - wie ich glaube - sein, Selbstregulierung
> herbeizuführen dadurch dass die Dinge *einfacher* und nicht komplizierter
> werden.
Hier bin ich bei dir.

>
> Die Vertragsfreiheit ist Hohn wenn man sich überlegt dass ein Kunde, wäre
> er eine große Firma mit Rechtsabteilung - das meiste "Kleingedruckte" nicht
> akzeptieren würde.
Genau das meine ich unter Rahmenbedingungen. Aber genau das ist, was
Vertragsfreiheit in der Praxis auch bedeutet und die Gesellschaft prägt.

>
> Tatsächliches Grundproblem ist die Ungleichheit: ein einfacher Kunde steht
> einem Konzern mit Rechtsabteilung gegenüber - beispielsweise Handy-Vertrag
> mit Tarifdschungel etc. oder ein Arbeitgeber einem Konzern der schon für
> das Probearbeiten ein zwanzigseitiges Vertragswerk unterzeichnen lässt
> (wurde berichtet über Probearbeit bei der Deutschen Post).
>
> Haftungs-Abwälzung um jeden Preis.
>
> Haftungs-Abwälzung um jeden Preis auch im Zusammenhang mit den
> komplizierten Firmengeflechten, Strukturen, Sub-Firmen, Sub-Sub-Firmen
> usw., welche eine Folge der neuen Praktiken sein könnten.
>
> Nein, sie sind - wie ich glaube - *eher Ursache* des Problems!
Genau deshalb plädiere ich für standardisierte und ausgewogene Verträge.
Man hätte die Freiheit einen Handy-Vertrag zu schließen oder auch nicht, aber
man hätte nicht die Freiheit eine Vertrag zu schließen, der eine der
Vertragsparteien über den Tisch zieht.

Viele Grüße
Arne

>
> Würde es die nicht geben, so könnten "die Reichen" oder "die Großen" es
> nicht so bequem haben und *nicht so bequem abwälzen*!
>
> Was habe ich bei #Herzblatt in #Vacha gefordert?
>
> Alles ausleuchten nach allem was intransparent, was korrupt ist, und wo *zu
> viel Bequemlichkeit* ist.
>
> Dann aus dem System alles herausschneiden, was intransparent, was korrupt
> ist, und wo zu viel Bequemlichkeit ist
>
> Da muss man nur konsequent sein - so sehe ich das!
>
>
> --
> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
> https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik

Attachment: signature.asc
Description: Message signed with OpenPGP using GPGMail




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang