Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Hörmann Artikel

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Hörmann Artikel


Chronologisch Thread 
  • From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Hörmann Artikel
  • Date: Wed, 29 Jan 2014 18:28:20 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Wischer schrieb:
Ich halte nicht mehr besonders viel von ihm.

Einzig seine Vorstellung wie das beschriebene System genau gemeint ist, würde mich interessieren: "Wenn wir uns etwa von der Idee der "Schuldverträge" zwischen einzelnen "Personen" (woraus in der Buchhaltung dann Forderungen und Verbindlichkeiten entstehen) lösen und "Verträge" nur noch zwischen jeweils einem Menschen und der gesamten Gemeinschaft (dem Netzwerk) geschlossen werden, so werden buchungstechnisch auch "asymmetrische Preise" möglich, wodurch Leistende jederzeit (durch schuldfrei weil als Eigenkapital "geschöpftes" Buchgeld) "entlohnt" werden können, während ihre Kunden einen geringeren oder auch gar keinen Preis mehr "bezahlen" müssen (ihr "Geld" würde einfach gelöscht werden)."

Habe keine Lust zu suchen, gibts da ne genauere Beschreibung der Systematik von Verträgen mit dem Netzwerk und asymmetrischen Preisen?

Grüße
Wischer

Das habe ich so verstanden: Da ein Tausch nur dann erfolgen kann, wenn der Eine und der Andere den gleichen Wert sich gegenseitig anbieten, löst ein Vertrag gegen die Gemeinschaft das Dilemma auf.
Das bezeichne ich als Geld. Es wird nicht mehr getauscht, sondern bezahlt.

In einer Tauschwirtschaft können keine Schulden entstehen, das schließt der Tausch selbst aus, da ein Tausch keine Forderungen und Verbindlichkeiten hinterläßt.

Was der Knabe, (von dem ich auch nichts halte) unter Eigenkapital versteht ist schon mal ein Graus, denn der meint gar nidht Eigenkapital, sondern Eigenmittel.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang