Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Fwd: Re: Ursache des Geldproblems - 319

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Fwd: Re: Ursache des Geldproblems - 319


Chronologisch Thread 
  • From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Fwd: Re: Ursache des Geldproblems - 319
  • Date: Wed, 15 Jan 2014 12:52:50 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Pavel1 schrieb:
Wenn etwas gerechter um-verteilt werden soll, muss es auch vorhanden sein. In diesem Fall ist das unseres Geld. Es entsteht durch Kredite, verschwindet durch Tilgung und Sparen. Wenn die aufgenommene Kreditmenge kleiner wird als die Tilgung und das Sparen, haben wir bald nichts zum Verteilen. Die Suche nach der "ware" Ursache geht weiter. Die Umverteilung ist es nicht.
Pavel

Im Gesamtbild fehlen noch ein paar Salden.
Sparen verringert die Geldmenge … immer. Entsparen erhöht die Geldmenge. Der Saldo aus beiden ist der wirksame Betrag. Da die Sparquote immer noch positiv ist, also Sparen >> Entsparen, wird im Saldo die Geldmenge reduziert.
Kredite erhöhen die Geldmenge, Tilgungen verkleinern die Geldmenge, der Saldo aus beiden ist der wirksame Betrag. Der Saldo aus Krediten und Tilgungen muss mindestens den Saldo aus dem Sparen betragen, sonst sinkt die Geldmenge. ***
Der dritte Saldo ist vom Volumen untergeordneter Bedeutung. Es ist der Saldo aus den Abschreibungen und Neu-/Ersatzbeschaffung von Betriebsvermögen in Banken.
Der vierte Saldo hat wieder eine Wirkung und betrifft Staatsanleihen. Der Kauf von Staatsanleihen vom Staat und von Nichtbanken durch Banken erhöht die Geldmenge, der Verkauf von Staatsanleihen an Nichtbanken verringert die Geldmenge. Der Saldo aus dem Sparen kann auch mit dieser Komponente ausgeglichen werden.
Der fünfte Saldo hat ebenfalls eine Wirkung. Der Saldo aus der Handelsbilanz. Sind die Exporte >> als die Importe steigt die Geldmenge (ist das zuviel, dann spricht man von importierter Inflation). Sind die Importe >> als die Exporte, dann gleißt Geld ab, es kann zum Geldmangel kommen.

Sparen – Entsparen
Kreditvolumen – Tilgung
+ Inventarbeschaffung Banken – Abschreibungen
+ Staatsanleihen in Banken – Staatsanleihen außerhalb von Banken
+ Exportvolumen – Importvolumen
= Veränderungen der Geldmenge.

Wegen den 4 (eigentlich 5) Einflusspärchen kann eine konkrete Aussage über die Geldmenge nicht getätigt werden. Nur aus einem Pärchen kann schon gar keine Aussage gemacht werden.

Sind z.B.
Kredite und Tilgungen im Gleichgewicht = keine Veränderung
Sparen und Entsparen zugunsten des Sparens = Geldmengen wird kleiner
Kauf und Verkauf von Staatsanleihen durch Banken ist gleich hoch = keine Veränderung
Exporte sind höher als die Importe = Zunahme der Geldmenge.

Ist der Saldo aus Export/Import >> als der Saldo aus Sparen/Entsparen, dann steigt die Geldmenge = importierte Inflation.

-----------------------------

Eine Umverteilung ist eine Funktion der Einkommensentwicklung. Wer den Scheidebreich von es reicht nicht zu "so groß das es sich selbst vermehrt" erreicht hat, kann selbst nichts mehr für die Vermehrung. Hier muss das Regelwerk gestalten und steuern.




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang