Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Neue Geldsystem-Vortäge

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Neue Geldsystem-Vortäge


Chronologisch Thread 
  • From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Neue Geldsystem-Vortäge
  • Date: Mon, 30 Sep 2013 17:40:15 +0000
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

EinMartin schrieb:
Und wenn ich Dich richtig verstehe bist Du doch auch der Meinung, dass es ein Problem ist, dass gerade so viel gespart wird
und müsstest folglich für Mittel sein die Sparneigung zu reduzieren.

Sparen ist kein Problem, wenn der Gegenpart Staatsschulden sind. Nur hier sind die Fristen kongruent.
Entgegen jeder gelehertn Theorie der Wirtscahftswissenschaft, führt das zu Nulzinsniveau beim Sparen, es führt zu Preisnicveaustabilität = Null Inflation, das Unternehmen hohen EK-Quoten aufweisen und das Peronen auch kaum noch Schulden haben müssen, stattdessen könne und haben die nun ien persönliches Finanzpolster. Das ist die Sprache der Realität eines rein endogenen Geldsystems, bei dem der Staat die Sparquote ausgieicht.
Das IRRE ist, das das nun schon 25 Jahre läuft und die Lehren der allgemein anerkannten Ökonomne das immer noch ignorieren! Ihre Schüler stellen auc keine Fragen, anschienden glabuen die blind alles, was dort verzapft wird, da die Realität falsch sein muss, wenn die Theorie versagt.

Doch wenn Sparen zwangsweise die Verschudung von Personen und Firmen dauerhaft zur Folge hat, dann habe ich ein Problem mit Sparen. Das hat die GEschichte der letzten fast 400 Jahren nun oft genug gezeigt, wo das hinführt (Doch auch das wird von den Wirtschaftswissenschaftlern ignoriert).
Wenn etwas schon über 100 mal schief gelaufen ist, dann muss man das nochmal probieren?




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang