ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: "Christoph Ulrich Mayer" <CU_Mayer AT Menschen-gerechte-Gesellschaft.de>
- To: "'Alexander Barth'" <alex.barth AT barth-ic.net>, "'Welt Pirat'" <weltpirat AT yahoo.de>
- Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: [AG-GOuFP] Wörgl und moderne Umsetzungen des Umlaufsicherungsgeldes
- Date: Wed, 5 Sep 2012 20:15:42 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
- Organization: Autor
Hier noch mehr zum Umlaufsicherungsgeld (Seitenzahlen beziehen sich auf mein Buch, bitte ignorieren)
Das Schwundgeld von Wörgl
1932 in Wörgl (Österreich) hat Bürgermeister Unterguggenberger das Schwundgeld eingeführt, Arbeitsscheine, die monatlich 1% an Wert verlieren. Damit gab jeder das Geld so schnell wie möglich wieder aus. Vor der Einführung litt der Ort wie der Rest von Österreich unter wirtschaftlicher Depression, hoher Arbeitslosigkeit und hohen Gemeindeschulden. Zwischen Juli 1932 und September 1933 wurde die Gemeinde vom Schuldenberg befreit, hatte freies Kapital und nebenher noch ein Gemeindehaus, eine Brücke und Kanalisation gebaut. Die Arbeitsscheine wurden am 15. September 1933 verboten, da die Nationalbank ihr Währungsmonopol gerichtlich einklagte. Der eigentlich wichtige Wert, der zu realem Reichtum führt, ist nicht die Geldmenge, sondern die Zirkulation des Geldes. In Wörgl zirkulierten die Arbeitsscheine im Wert von 5.490 Schillingen in 13,5 Monaten 416 mal, es wurden Güter im Wert von 2.283.840 Schilling geschaffen. In der Folge reduzierte sich die Arbeitslosigkeit um 25%, die Gemeindeeinnahmen stiegen um 35%, die öffentliche Auftragsvergabe um 220%. [Kennedy,2009]. In Wörgl zirkulierte das Geld (Umschlagshäufigkeit) 370 mal innerhalb eines Jahres. Das heißt, jeder Schilling wechselte innerhalb eines Jahres 370x die Hand aufgrund der Bezahlung von Gütern der Dienstleistungen. Zum Vergleich: 1980 hatte das Geld (DM) in Deutschland eine Umschlagshäufigkeit von 6,2 und ist bis 2010 auf 1,8 gesunken (S. 205). Das bedeutet: Die Geldmenge ist zwar gestiegen, jedoch fand viel weniger Austausch von Leistungen statt. In Wörgl war die Umschlagshäufigkeit bei 370!
Und auch auf die Steuereinnahmen wirkt sich das aus: Bei jedem Austausch an Leistung verdient der Staat ja mittels Steuer mit und profitiert damit von einer hohen Umschlagsrate – oder leidet unter einer niedrigen Umschlagsrate. [Wozniewski, 2007]
Moderne Umsetzungen des fließenden GeldesBeispiele für moderne alternative Währungssysteme der heutigen Zeit („Komplementärwährungen“): · Das Pflege-Ticket, S. 535, 537 · Die „Saber“ Bildungswährung, Brasilien, S. 537 · WIR Wirtschaftsring, Schweiz [WIR Bank Genossenschaft, 222]: · Weltweit gibt es bereits mehrere regionale Alternativwährungen, die die Nationalwährung dort stellenweise ersetzen, Sie finden diese unter www.regiogeld.de, z.B. den „Chiemgauer“ www.chiemgauer-regional.de, der 2008 schon in mehr als 500 Geschäften als Zahlungsmittel akzeptiert wird. 3% des Umsatzes mit dem „Chiemgauer“ fließen an die örtlichen Vereine.
· Stärkung der regionalen Identität · Schaffung neuer finanzieller Liquidität · Den Verbleib von Wertschöpfung und Überschüssen in der Region · Eine Verringerung der Arbeitslosigkeit · Engere Verbindung zwischen Produzent und Konsument · Eine Reduktion der Transportwege und damit des Energieverbrauchs · Den Erhalt öffentlicher Infrastruktur-Einrichtungen in öffentlicher Hand · Eine teilweise Entkoppelung der Region von der globalisierten Wirtschaft
Kritik am Regionalgeld (Teilweise aus [Creutz, 2009 (Original 2004)] ): · Die Anbieter entziehen sich der internationalen Konkurrenz und verschaffen sich dadurch einen Wettbewerbsvorteil, der zu Lasten der (oft Schwellen-)Länder geht, die sich im offenen Markt einen Wettbewerbsvorteil erkämpft haben. · Mit dem Regionalgeld kann Steuerhinterziehung betrieben werden, wenn die Umsätze nicht als Einkommen in der Landeswährung angegeben werden. · Viele Firmen, die überregional einkaufen müssen, können mit Regionalwährung als Einnahmewährung nichts anfangen. · Das regionale Angebot ist begrenzt und damit können viele Güter nicht in dieser Währung erworben werden. · Es gibt einen Anreiz, das zinsfreie Regionalgeld in verzinste Normalgeld-Anlagen umzuwandeln, also doch wieder das Geld dem Kreislauf zu entziehen.
Solange eine Währung regional bleibt und als Zweitwährung existiert, gibt es viele Probleme. Letzten Endes ist eine Regionalwährung aber ein funktionierendes Modell im Kleinen, also immerhin ein Exempel für die Funktionsfähigkeit des umlaufgesicherten Geldes.
|
- [AG-GOuFP] Wörgl und moderne Umsetzungen des Umlaufsicherungsgeldes, Christoph Ulrich Mayer, 05.09.2012
- Re: [AG-GOuFP] Wörgl und moderne Umsetzungen des Umlaufsicherungsgeldes, Axel Grimm, 06.09.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.