Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] Ökonomen verlangen Euro Abwertung

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] Ökonomen verlangen Euro Abwertung


Chronologisch Thread 
  • From: Robert Merz <romerz AT gmx.de>
  • To: "AG Wirtschaft (Achtung viele Mails am Tag!)" <ag-wirtschaft AT lists.piratenpartei.de>, romerz AT gmx.de, AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de, ag-marktwirtschaft-neu-denken AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] Ökonomen verlangen Euro Abwertung
  • Date: Sun, 19 Aug 2012 15:14:33 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

matthias garscha schrieb:



<http://www.welt.de/wirtschaft/article108678669/Fuehrende-Oekonomen-verlangen-Euro-Abwertung.html>


Ahoi,


nachdem am letzten Dienstag schon Dr. Thomas Mayer in unserer Podiumsdiskussion darauf verwiesen hatte, kann ich heute einen weiteren Link zur Abwertungsfrage posten. In der "Welt" meinen 3 Ökonomen8darunter Claus Fuest, Oxford, wiss. Beirat im Bundesfinanzministerium), daß Deutschland seine Sichtweise im Hinblick auf eine starke Währung ändern müsste:


Schuldenkrise: Führende Ökonomen verlangen Euro-Abwertung

<http://www.welt.de/wirtschaft/article108678669/Fuehrende-Oekonomen-verlangen-Euro-Abwertung.html>



In der Frage wie die Anpassungslasten in der Eurozone verteilt werden sollen, bekommt die Frage nach einer Abwertung des Euros eine immer größer werdenden Stellenwert unter Ökonomen


lg

matthias



<http://www.welt.de/wirtschaft/article108678669/Fuehrende-Oekonomen-verlangen-Euro-Abwertung.html>

Ahoi Wirtschaftspiraten,

eine direkte Wechselkursänderung im angesprochenen Sinne gibt es heute gar nicht.
Die Denke stammt noch aus der Zeit der festgelegten Wechselkurse.
Der Euro hat das aber nicht, sondern der Kurs bildet sich laufend neu am Markt.
Wenn die Schweizer Notenbank den Kurs in einem gewissen Rahmen halten will, ist das deren Angelegenheit, nicht unsere.
Eine Abwertung kann leider aber sehr leicht durch die Äußerung eines Politikers oder Wirtschaftsgurus herbeigeredet werden.
Ein "Huster" über die Zahlungsunfähigkeit eines Staates - und schon geht der Kurs nach unten.

Sooooooo geht Abwertung heute !!!!!!!!!

Bestimmmt haben sie selbst vorher am Terminmarkt für sich dann vorteilhafte Geschäfte abgeschlossen.
Das war wohl der Hauptzweck dieser Äußerung.

Salü
Pi-Robby
Robert Merz Handelsschulrat i.R.





Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang