ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: alex AT twister11.de
- To: Nicolai Haehnle <nhaehnle AT gmail.com>
- Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Wir brauchen einen Markt für Nachfrager und Anbieter von SPAREN
- Date: Thu, 2 Aug 2012 16:10:59 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
2012/8/2 Nicolai Haehnle <nhaehnle AT gmail.com>
Der Offenmarkt ist dann wohl auch kein Markt nach deiner Definition.
Das ist der Fall. Der Anbieter setzt den Preis.
Der Nachfrager bestimmt die Menge die er zum Preis nachfragt.
Das funktioniert übrigens im Supermarkt ganz ähnlich.
Der Supermarkt setzt die Preise, die Kunden bestimmen die nachgefragte Menge.
Ich kann nicht erkennen wo hier angeblich ein Problem vorliegen soll, wenn ich die Idee mit http://de.wikipedia.org/wiki/Markt vergleiche.
Sag du es mir doch bitte.
Bei dem Markt von dem ich spreche gibt es NACHFRAGER (Sparer), ANBIETER (Alle Wirtschaftsteilnehmer), Preis-&Mengenverhandlungen.
Die Anbieter setzen den Preis, die Nachfrager bestimmen die nachgefragte Menge.
Natürlich steht es den Nachfragern frei zu feilschen, so wie es jedem Nachfrager freisteht an der Tankstelle über die Spritpreise zu verhandeln.
Was DU ansprichst hat wenig mit dem Marktmechanismus der ganz offensichtlich gegeben ist zu tun, sondern mit dem PRICING
http://en.wikipedia.org/wiki/Pricing
So wie sich ein Freelancer Gedanken über den Preis machen muss den seine Dienstleistung kostet, so muss sich auch ein VW-Konzern Gedanken darüber machen und dort ist es mit Sicherheit nicht EINE Person welche die Preise bestimmt, sondern ein Prozess in dem auch Experten vorkommen können.
Trotz allem setzen diese Experten ja indirekt die Preise an Stelle der Gesellschafter bzw. Aktionäre, die ja die Eigentümer sind.
Genau so sieht es auch mit dem Anbieten von Sparen aus. Alle sind betroffen, aber über das konkrete Preisfindungsverfahren muss man natürlich diskutieren.
Das bedeutet aber nicht, dass sich deshalb irgendwas am Marktmechanismus verändern würde.
2012/8/1 <alex AT twister11.de>:
>> Was du in der Mail zu mir beschrieben hast ist kein Markt, sondern
>> einfach eine Abstimmung darüber, wie hoch der die
>> Umlaufsicherungsgebühr/Geldhaltegebühr sein soll. Kann man gerne
>> fordern, aber dann sollte man das wenigstens klar so aussprechen.
>
>
>
> DOCH!
> Es ist ein Markt!
> Die Anbieter setzen den Preis und finden ihn zb. demokratisch.
> Die Nachfrager können dann zu diesem Preis "sparen einkaufen" oder es
> lassen.
>
> Das ist der Markt.
Das ist _nicht_, was Ökonomen unter einem Markt verstehen. Eine
notwendige Bedingung dafür, dass man von einem Markt sprechen kann
ist, dass mehrere Anbieter teilnehmen können und unterschiedliche
Preise festlegen,
was das Wort "Monopolmarkt" dann wohl ad absurdum führen dürfte.
und die Nachfrager sich dann einen Anbieter
heraussuchen.
Der Offenmarkt ist dann wohl auch kein Markt nach deiner Definition.
Dabei geben sowohl Anbieter als auch Nachfrager Gebote
an, bei denen Preis _und_ Volumen gekoppelt sind. Also: der Supermarkt
sagt: ich nehme 1000 Tafeln Schokolade zum reduzierten Preis von 59
Cent ins Angebot. Also: Mehrere Teilnehmer mit Preis/Volumen-Geboten.
Das ist der Fall. Der Anbieter setzt den Preis.
Der Nachfrager bestimmt die Menge die er zum Preis nachfragt.
Das funktioniert übrigens im Supermarkt ganz ähnlich.
Der Supermarkt setzt die Preise, die Kunden bestimmen die nachgefragte Menge.
Was du beschreibst ist anders. Was du beschreibst ist: es gibt eine
Umfrage darüber, wie hoch die Geldhaltungskosten sein sollen.
Es gibt nicht eine Umfrage, sondern jeder setzt den Preis.
Der Staat bildet daraus irgendwie einen Mittelwert und kassiert dann von
_jedem_ die entsprechende Geldhaltungsgebühr.
Was spricht dagegen als Anbieter jemanden damit zu beauftragen zu kassieren?
Das kann man beim besten Willen nicht als Markt bezeichnen, und du
tust dir keinen Gefallen damit, wenn du so tust als ob das ein Markt
ist.
Also nochmal:
Es gibt Nachfrager welche eine Geldhaltungsmenge nachfragen.
Es gibt Anbieter welche einen Preis für Geldhaltung setzen.
Auch in einem Unternehmen rechnet man gemeinsam durch wie hoch die Kosten sind und wie groß das Marktpotential ist und wie die Marktsituation ist und versucht sich an einer Preissetzung. Glaubst du in einem Konzern gibt es exakt EINE PERSON die für die Preissetzung zuständig ist?
Würdest du also die interne Preisfindung in einem Konzern auch als "Umfrage" bezeichnen?
Es gibt Nachfrager welche eine Geldhaltungsmenge nachfragen.
Es gibt Anbieter welche einen Preis für Geldhaltung setzen.
Auch in einem Unternehmen rechnet man gemeinsam durch wie hoch die Kosten sind und wie groß das Marktpotential ist und wie die Marktsituation ist und versucht sich an einer Preissetzung. Glaubst du in einem Konzern gibt es exakt EINE PERSON die für die Preissetzung zuständig ist?
Würdest du also die interne Preisfindung in einem Konzern auch als "Umfrage" bezeichnen?
Wie ich bereits gesagt habe: Man kann gerne so etwas fordern, wie du
es schilderst. Aber sprich bitte ehrlich darüber. Es kann nicht sein,
dass du erst eine Umdefinition von weit verbreiteten Begriffen als
Grundlage für die Diskussion über deinen Vorschlag forderst. Das ist
arrogant und weltfremd.
Wo definiere ich bitte etwas um?
Ist der Offenmarkt kein Markt?
Ist ein Monopolmarkt kein Markt?
Wikipedia sagt:
"Im weiteren Sinne bezeichnet der Begriff heute das geregelte Zusammenführen von Angebot und Nachfrage an Waren, Dienstleistungen und Rechten."
Ist der Offenmarkt kein Markt?
Ist ein Monopolmarkt kein Markt?
Wikipedia sagt:
"Im weiteren Sinne bezeichnet der Begriff heute das geregelte Zusammenführen von Angebot und Nachfrage an Waren, Dienstleistungen und Rechten."
Ich kann nicht erkennen wo hier angeblich ein Problem vorliegen soll, wenn ich die Idee mit http://de.wikipedia.org/wiki/Markt vergleiche.
Sag du es mir doch bitte.
Bei dem Markt von dem ich spreche gibt es NACHFRAGER (Sparer), ANBIETER (Alle Wirtschaftsteilnehmer), Preis-&Mengenverhandlungen.
Die Anbieter setzen den Preis, die Nachfrager bestimmen die nachgefragte Menge.
Natürlich steht es den Nachfragern frei zu feilschen, so wie es jedem Nachfrager freisteht an der Tankstelle über die Spritpreise zu verhandeln.
Was DU ansprichst hat wenig mit dem Marktmechanismus der ganz offensichtlich gegeben ist zu tun, sondern mit dem PRICING
http://en.wikipedia.org/wiki/Pricing
So wie sich ein Freelancer Gedanken über den Preis machen muss den seine Dienstleistung kostet, so muss sich auch ein VW-Konzern Gedanken darüber machen und dort ist es mit Sicherheit nicht EINE Person welche die Preise bestimmt, sondern ein Prozess in dem auch Experten vorkommen können.
Trotz allem setzen diese Experten ja indirekt die Preise an Stelle der Gesellschafter bzw. Aktionäre, die ja die Eigentümer sind.
Genau so sieht es auch mit dem Anbieten von Sparen aus. Alle sind betroffen, aber über das konkrete Preisfindungsverfahren muss man natürlich diskutieren.
Das bedeutet aber nicht, dass sich deshalb irgendwas am Marktmechanismus verändern würde.
- Re: [AG-GOuFP] Wir brauchen einen Markt für Nachfrager und Anbieter von SPAREN, Nicolai Haehnle, 01.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] Wir brauchen einen Markt für Nachfrager und Anbieter von SPAREN, alex, 01.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] Wir brauchen einen Markt für Nachfrager und Anbieter von SPAREN, Nicolai Haehnle, 02.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] Wir brauchen einen Markt für Nachfrager und Anbieter von SPAREN, alex, 02.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] Wir brauchen einen Markt für Nachfrager und Anbieter von SPAREN, Sascha Maus, 02.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] Wir brauchen einen Markt für Nachfrager und Anbieter von SPAREN, alex, 02.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] Wir brauchen einen Markt für Nachfrager und Anbieter von SPAREN, Sascha Maus, 04.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] Wir brauchen einen Markt für Nachfrager und Anbieter von SPAREN, alex, 04.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] Wir brauchen einen Markt für Nachfrager und Anbieter von SPAREN, Sascha Maus, 06.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] Wir brauchen einen Markt für Nachfrager und Anbieter von SPAREN, alex, 04.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] Wir brauchen einen Markt für Nachfrager und Anbieter von SPAREN, Sascha Maus, 04.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] Wir brauchen einen Markt für Nachfrager und Anbieter von SPAREN, alex, 02.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] Wir brauchen einen Markt für Nachfrager und Anbieter von SPAREN, Nicolai Haehnle, 02.08.2012
- Re: [AG-GOuFP] Wir brauchen einen Markt für Nachfrager und Anbieter von SPAREN, alex, 01.08.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.