Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - [AG-GOuFP] Die Wirtschaft besteht aus mehr als 2 Teilnehmern

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

[AG-GOuFP] Die Wirtschaft besteht aus mehr als 2 Teilnehmern


Chronologisch Thread 
  • From: "Alexander Barth" <alex.barth AT barth-ic.net>
  • To: <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: [AG-GOuFP] Die Wirtschaft besteht aus mehr als 2 Teilnehmern
  • Date: Tue, 26 Jun 2012 13:44:44 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Axel,

 

wenn Du und ich auf einer einsamen Insel sitzen (und einander nicht gleich totschlagen) dann hast Du recht.  Dann hab ich dich in der Hand, wenn Du der erste bist, der sich Kredit nimmt.

In der echten Welt haben die Millionen Sparer aber nicht diese Macht über die Millionen Kreditnehmer.  Tatsächlich sind die Grenzen zwischen beiden Gruppen sehr durchlässig.  Der Kreditnehmer könnte nämlich mit seinem Kredit und seinen Talenten etwas machen, daß so GEIL ist, daß der Sparer dafür mehr Geld hergeben würde, als er dem Schuldner vorher abgenommen hat.  Damit kehrt sich die Beziehung um.  Das nennt man dann Wachstum.

 

Isoliertes Beispiel:

Maurer nimmt Kredit auf, kauft Laster, Mischer Steine und nen Kran.  Sparer „hortet“ das Geld erst mal für seine Anzahlung.  Der Maurer wird ein berühmter Architekt, von dem der Sparer unbedingt ein Haus haben will, und für das er mehr Geld bezahlen würde, als er dem Maurer vorher abgenommen hat.  Er verschuldet sich dafür.  Tadaa!!

 

Kredite müssen übrigens auch keine feste Laufzeit haben.  Meine Tilgung am Haus ist zum Beispiel sehr variabel.  Es kommt nur darauf an, auf welche Konditionen Du dich einlässt.  Wenn Du das mit „wird schon werden“ Mentalität machst, brauchst Du hinterher nicht meckern.  Die Verantwortung für den Kredit ist geteilt zwischen Geber und Nehmer.

 

 

Und was zum Nachschlagen:

 

“A little learning is a dangerous thing; Drink deep, or taste not the Pierian spring.”

 

Alexander Pope

 

 

Mit freundlichen Grüßen / Best Regards

Alexander Barth
Message: 2

Date: Tue, 26 Jun 2012 10:07:40 +0000

From: Axel Grimm <axel.grimm AT baig.de>

To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Subject: Re: [AG-GOuFP] AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik

                Nachrichtensammlung, Band 6, Eintrag 383

Message-ID: <464$181981$1340705260 AT news01.piratenpartei.de>

Content-Type: text/plain; charset=utf-8; format=flowed

 

RedNose schrieb:

> Verstehe ich Dich richtig?

> Du bist der Meinung, das der Sparer dem Kreditnehmer sein Geld (über

> den Umweg der Bank) als Kredit gibt?

 

Falsch vestanden.

Der Kreditnehmern hat Geld in die Welt gesetzt und hat etwas damit gekauft. Das Geld wechslelt den Besitzer und nun wird das Geld aus dem Kredit gespart.

 

Der Kreditnmehmer stellt durchaus etwas her, nur spart der Sparer für später, irgendwann in ferner Zukunft.

 

Blöde ist nur, das die Kredite einen Termin haben, das Gespartes aber nicht.

Wenn der Sparer sein Geldvermögen erst später irgendwann, vielleicht oder auch gar nicht aufgeben will, dann darf auch der Kredit keinen festen Tilgungszeitpunkt haben, denn sonst platzt der Kredit und die Bankenkrise ist da.

 

Lies doch selbst was kommt ... die Horteseeel bäumt sich gegen alels udn jeden auf, der Sapren mal auf den Prüfstand stellt. Für die Horterssele ist schon ein Nachdenken, ob Sparen eine unerwünschte Wirkung haben könnte schon Ketzerei.

 

Weisst Du warum Reiche nicht Sparen? Weil die lieber Vermögen erwerben, das hat Bestand.

 

 

------------------------------

 




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang