ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: Nicolai Haehnle <nhaehnle AT gmail.com>
- To: weihe AT cs.tu-darmstadt.de
- Cc: ag Geldordnung <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>, AG Wirtschaft <ag-wirtschaft AT lists.piratenpartei.de>
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Blinder Schuldenabbau im LQFB
- Date: Wed, 6 Jun 2012 14:24:57 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Hallo Karsten,
2012/6/6 Karsten Weihe <weihe AT cs.tu-darmstadt.de>:
> Stellungnahme:
>
> In besagter Anregung ist von Fällen wie Griechenland die Rede. Ich
> meinte aber andere Fälle, bspw. diverse skandinavische und
> angelsächsische Länder inkl. USA unter Clinton (schon etwas länger
> her...).
>
> Ich habe selbst in Australien zu einer Zeit gelebt, als dort
> konsequent die Schulden heruntergefahren wurden. Das war sehr gut und
> mit Augenmaß gemacht, überhaupt keine Austeritätspolitik wie jetzt in
> der EU, die Wirtschaft hat daher trotz dieser Strategie prosperiert.
> Zu den anderen Ländern kann man Ähnliches sagen.
>
> Gerne können wir gemeinsam eine klarere Formulierung suchen, ich bin
> da absolut offen. Aber ich bleibe dabei, dass es positive
> Präzedenzfälle im Ausland gibt, die man sich zum Vorbild nehmen kann
> und sollte - einen habe ich selbst aus nächster Nähe erlebt.
Erst einmal herzlichen Dank für deine Reaktion.
Der positive Präzedenzfall Australien, den du nennst, ist womöglich
gar keiner. Zugegeben kenne ich mich mit Australien nicht so gut aus,
eine kurze Suche zeigt immerhin diesen Artikel auf:
http://bilbo.economicoutlook.net/blog/?p=19345
Insbesondere der Graph über das Sparverhalten der privaten Haushalte
ist interessant; ich weiß nicht, auf welche Zeitperiode du dich genau
beziehst, vermutlich Anfang der 00er-Jahre, schätze ich? Damals haben
die privaten Haushalte untypisch wenig gespart bzw. kurz sogar eine
negative Sparquote gehabt. Nur so konnten die Haushaltsüberschüsse der
Regierung erzielt werden (Sektorbilanzen!).
Das heißt: die Regierung hat die Staatsschulden abgebaut - damit
verbunden sind sicher auch positive Effekte wie niedrigere
Zinszahlungen (= versteckte Transfers). Die Kehrseite davon war dann
wohl, dass die Bilanzen im privaten Sektor schlechter gestellt wurden.
Das scheint mir eine abgeschwächte Version dessen zu sein, was in den
USA unter Clinton noch viel stärker passiert ist. Hohe private
Verschuldung hat die Wirtschaft angetrieben, daraus folgende höhere
Steuereinnahmen haben kurzzeitig ein Staatsüberschuss erzielt.
Gleichzeitig war die private Verschuldung Teil der Entwicklung, die
die Basis für die globale Finanzkrise 15 Jahre später gelegt hat.
Ein anderes Beispiel ist Norwegen, das sich durch seine Ölexporte
einen Haushaltsüberschuss leisten kann.
Alle Beispiele für primäre Haushaltsüberschüsse die ich kenne sind
eben von einem gewichtigen "Ja, aber" gekennzeichnet. Die einzigen
unzweifelhaft erfolgreichen Perioden von Reduktion der
Staatsschuldenquoten haben paradoxerweise dann stattgefunden, als gar
nicht versucht wurde, die Staatsschulden zu reduzieren. Zu diesen
Zeiten ist nämlich über die Wirtschaftsentwicklung das BIP schneller
gewachsen als die (absoluten) Staatsschulden.
Was die Frage einer besseren Formulierung angeht: ich denke, das ist
in diesem Rahmen einfach nicht möglich. Staatsschulden haben eine
wichtige Funktion in unserem Geldsystem *auch für die Nachhaltigkeit*.
Man kann weder sagen, dass weniger Staatsschulden besser für die
Nachhaltigkeit ist, noch kann man sagen, dass mehr Staatsschulden
besser für die Nachhaltigkeit ist. Es kommt einfach drauf an, denn was
für die Nachhaltigkeit wirklich zählt, das ist zumindest m.E. das
reale Vermögen der Gesellschaft insgesamt; also Dinge wie eine saubere
Umwelt, Infrastruktur, und so weiter.
Von daher fände ich es eben tatsächlich besser, diese komplexe (und
m.E. leider nicht breit genug verstandene) Thema in dieser Initiative
auszuklammern.
Schöne Grüße,
Nicolai
--
Lerne, wie die Welt wirklich ist,
aber vergiss niemals, wie sie sein sollte.
- [AG-GOuFP] Blinder Schuldenabbau im LQFB, Nicolai Haehnle, 06.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Blinder Schuldenabbau im LQFB, Karsten Weihe, 06.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Blinder Schuldenabbau im LQFB, Karsten Weihe, 06.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Blinder Schuldenabbau im LQFB, Nicolai Haehnle, 06.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Blinder Schuldenabbau im LQFB, Karsten Weihe, 06.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] Blinder Schuldenabbau im LQFB, Kai Gödde, 06.06.2012
- Nachricht nicht verfügbar
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] Blinder Schuldenabbau im LQFB, Kai Gödde, 06.06.2012
- Nachricht nicht verfügbar
- Re: [AG-GOuFP] Blinder Schuldenabbau im LQFB, Karsten Weihe, 06.06.2012
- Re: [AG-GOuFP] Blinder Schuldenabbau im LQFB, Comenius, 06.06.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.