Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] Blinder Schuldenabbau im LQFB

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] Blinder Schuldenabbau im LQFB


Chronologisch Thread 
  • From: "Kai Gödde" <kai.goedde AT piratenpartei-nrw.de>
  • To: ag Geldordnung <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] [AG Wirtschaft] Blinder Schuldenabbau im LQFB
  • Date: Wed, 6 Jun 2012 14:15:31 +0200 (CEST)
  • Importance: Medium
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Moin(sry hatte die mail vergessen, ich hasse es auf mehreren Listen parallel
diskutieren zu müssen),

deswegen mag ich einfach so eingestellte Initiativen nicht. Ich bitte darum
diese zurück zu ziehen oder zumindest mit den betroffenen AGs stärker
abzustimmen, und ich will das erläutern:

- es werden Punkte zusammengeschmissen, die auf Grund des
Grundsatzprogrammmaufbaus nicht an die selbe Stelle gehören
- Teile sind so allgemein formuliert, dass sie den schon vorhandenen
Formulierungen im Grundsatzprogramm nichts neues hinzufügen
- Teile beziehen sich auch auf Themen, die im Wirtschaftskapitel einfach
nichts
zu suchen haben
- Viele Dinge die gefordert werden, laufen diametral gegen das was bisher für
das Wirtschaftsprogramm beschlossen wurde
- Teile betreffen Bereiche die schon durch Anträge mit leicht differenten
Aussagen abgedeckt sind / abgedeckt werden, der Antrag müsste also parallel
gegen viele Anträge als Kontraantrag geführt werden, was nicht nur die
Abstimmung unnötig in die Länge zieht, sondern auch eigentlich ein ähnliches
(oder sogar fast gleiches) Ergebnis erreichen will und nur mangels fehlender
modularisierung als Gegenpapier geführt wird.
- Die Gefahr der Ablehnung ist extrem hoch, weil durch die Breite des Antrages
jeder irgendwas finden wird an dem er sich stört.

Mein Vorschlag an dich ist, dass du dich einfach an die AG Wirtschaft, AG
Steuerrecht und wen du sonst noch so triffst zu wenden und deine Ideen mit den
schon vorhandenen zu vermengen und dann mal schauen was raus kommt (ich finde
nämlich ein paar deiner Punkte echt gut und fände es schade wenn ich gegen sie
stimmen müsste, nur weil 2-3 Dinge gar nich gehen, bzw. gegen das gehen, was
schon beschlossen wurde).

Gruß

Kai

Nicolai Haehnle <nhaehnle AT gmail.com> hat am 6. Juni 2012 um 13:35 geschrieben:

> Hallo zusammen,
>
> ich möchte euch darauf aufmerksam machen, dass in der zur Zeit
> diskutierten LQFB-Initiative "Quadratur des Kreises",
> https://lqfb.piratenpartei.de/pp/initiative/show/3078.html, unter sehr
> vielen anderen Punkten einfach so, unreflektiert, die Reduktion der
> öffentlichen Schulden als Ziel der Nachhaltigkeit genannt wird. Dass
> dies keines Falls so einfach ist haben wir hier in vielen Diskussionen
> gesehen, deswegen bitte ich darum:
>
> Unterstützt die Anregung, diesen Punkt aus der Initiative zu
> streichen: https://lqfb.piratenpartei.de/pp/suggestion/show/6944.html
>
> Denn viele andere Punkte der Initiative sind sicher unterstützenswert
> (je nach einzelner Couleur), aber gerade das insgesamt so schlecht
> verstandene Thema Schulden verdient eine bessere Behandlung.
>
> Schöne Grüße,
> Nicolai
> --
> Lerne, wie die Welt wirklich ist,
> aber vergiss niemals, wie sie sein sollte.
>
> --
> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
> AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
> https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
--------------------------------------------------------------------

You see things; and you say, 'Why?'
But I dream things that never were; and I say, "Why not?"

(George Bernard Shaw - irischer Dramatiker und Satiriker, 1856-1950)




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang