ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
Re: [AG-GOuFP] AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik Nachrichtensammlung, Band 5, Eintrag 416
Chronologisch Thread
- From: alex AT twister11.de
- To: Manfred Gotthalmseder <m.gotthalmseder AT eduhi.at>
- Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik Nachrichtensammlung, Band 5, Eintrag 416
- Date: Thu, 24 May 2012 21:54:33 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
2012/5/24 Manfred Gotthalmseder <m.gotthalmseder AT eduhi.at>
Gibts denn ne tolle quellenuntermauerte Zusammenfassung der Quantitätstheorie?
Zu dem angeblich zurückgeführten Kreditzins ist folgendes zu sagen:
Ja, natürlich wird der Zins dann zurückgeführt, wenn er z.B. über Gehälter von Bankangestellten
wieder in die Wirtschaft gelangt. von den Zinseinnahmen deutscher Bankengehen gehen etwa
150 Milliarden an die Sparer und 90 Milliarden ist Bankmarge. 90 Milliarden sind das 2,5-fache
dessen, was der Staat für Bildung, Kunst, Wissenschaft und Forschung ausgibt. Ein Mensch
könnte sein ganzes Arbeitsleben lang Bildung genießen, so viel kostet seine Kontoführung, wenn
wir davon ausgehen, dass es das ist, was wir von den Banken eigentlich verlangen.
Wow, kannst du die Quellen posten oder gleich im Wiki verlinken? Genau solche Quellen sind es die wir zur Untermauerung von Statements brauchen.
Es ist davon auszugehen, dass nur ein geringer Teil der 90 Milliarden, und kaum etwas von
den 150 Milliarden durch Konsum der Realwirtschaft zukommt. Das Geld wird hauptsächlich
für neue Kreditvergabe oder Erweiterung der Sparguthaben verwendet. Damit wächst der
Geldanlagemarkt. Dieser ist heute enorm aufgebläht.
Ja, deshalb Quellen.
An der Börse werden Geldanlageprodukte untereinander gehandelt, und dieser Handel
ist nach Schätzungen 40 mal so groß, wie der Handel mit Gütern in der Realwirtschaft.
Das Geld mag in diesem System schnell umlaufen, aber es bleibt doch innerhalb dieses
Marktes gebunden, während die Realwirtschaft unter Geldnot leidet.
Genau, ich habe das mal als "virtuelles Horten" bezeichnet.
Hast du Quellen dafür?
Hast du Quellen dafür?
Warum haben wir heute Inflation? In den Lehrbüchern steht, Inflation komme dann zustande,
wenn ein Überangebot an Geld gegenüber Gütern besteht. Haben wir das in der Realwirtschaft?
Nein! Aber das haben wir bei den Geldanlageprodukten. Gute Geldanlageprodukte
steigen in ihrem Preis nicht deshalb, weil die dahinter stehenden Werte sich vermehren würden,
sondern weil durch das Überangebot an Geld für das gleiche Produkt immer mehr geboten wird.
An der Börse spricht man dann von Kursgewinn.
Es müsste auch am Finanzmarkt nicht passieren. Alternativ kann man das Geld auch einfach horten oder die Umlaufgeschwindigkeit absenken oder anheben. Das kann nämlich der Deflation oder Inflation immer gegensteuern.
Gibts denn ne tolle quellenuntermauerte Zusammenfassung der Quantitätstheorie?
- Re: [AG-GOuFP] AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik Nachrichtensammlung, Band 5, Eintrag 416, Manfred Gotthalmseder, 24.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik Nachrichtensammlung, Band 5, Eintrag 416, alex, 24.05.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.