Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik Nachrichtensammlung, Band 5, Eintrag 416

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik Nachrichtensammlung, Band 5, Eintrag 416


Chronologisch Thread 
  • From: Manfred Gotthalmseder <m.gotthalmseder AT eduhi.at>
  • To: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik Nachrichtensammlung, Band 5, Eintrag 416
  • Date: Thu, 24 May 2012 18:17:25 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>

Zu dem angeblich zurückgeführten Kreditzins ist folgendes zu sagen:

Ja, natürlich wird der Zins dann zurückgeführt, wenn er z.B. über Gehälter von Bankangestellten
wieder in die Wirtschaft gelangt. von den Zinseinnahmen deutscher Bankengehen gehen etwa
150 Milliarden an die Sparer und 90 Milliarden ist Bankmarge. 90 Milliarden sind das 2,5-fache
dessen, was der Staat für Bildung, Kunst, Wissenschaft und Forschung ausgibt. Ein Mensch
könnte sein ganzes Arbeitsleben lang Bildung genießen, so viel kostet seine Kontoführung, wenn
wir davon ausgehen, dass es das ist, was wir von den Banken eigentlich verlangen.

Es ist davon auszugehen, dass nur ein geringer Teil der 90 Milliarden, und kaum etwas von
den 150 Milliarden durch Konsum der Realwirtschaft zukommt. Das Geld wird hauptsächlich
für neue Kreditvergabe oder Erweiterung der Sparguthaben verwendet. Damit wächst der
Geldanlagemarkt. Dieser ist heute enorm aufgebläht.

An der Börse werden Geldanlageprodukte untereinander gehandelt, und dieser Handel
ist nach Schätzungen 40 mal so groß, wie der Handel mit Gütern in der Realwirtschaft.
Das Geld mag in diesem System schnell umlaufen, aber es bleibt doch innerhalb dieses
Marktes gebunden, während die Realwirtschaft unter Geldnot leidet.

Warum haben wir heute Inflation? In den Lehrbüchern steht, Inflation komme dann zustande,
wenn ein Überangebot an Geld gegenüber Gütern besteht. Haben wir das in der Realwirtschaft?
Nein! Aber das haben wir bei den Geldanlageprodukten. Gute Geldanlageprodukte
steigen in ihrem Preis nicht deshalb, weil die dahinter stehenden Werte sich vermehren würden,
sondern weil durch das Überangebot an Geld für das gleiche Produkt immer mehr geboten wird.
An der Börse spricht man dann von Kursgewinn.

Die dabei entstehende Blase bewirkt in der Realwirtschaft Inflation, da von den Spekulanten
Ressourcen aufgekauft werden, also von Leuten, die diese Ressourcen gar nicht nützen.
Sie halten sie zurück, warten, bis die Wirtschaft, die der Ressource bedarf, einen guten Preis
zahlt, und verkaufen erst dann.

Die Wirtschaft blutet aus. Ihr fehlt das Geld. Das Abwandern der Gelder in den Irrealmarkt,
kann verhindert werden. Lest nach bei www.banken-in-die-schranken.eu

Manfred



Am 24.05.2012 17:34, schrieb ag-geldordnung-und-finanzpolitik-request AT lists.piratenpartei.de:
Um E-Mails an die Liste AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik zu schicken,
nutzen Sie bitte die Adresse

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Um sich via Web von der Liste zu entfernen oder draufzusetzen:


https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik


oder, via E-Mail, schicken Sie eine E-Mail mit dem Wort 'help' in
Subject/Betreff oder im Text an

ag-geldordnung-und-finanzpolitik-request AT lists.piratenpartei.de

Sie können den Listenverwalter dieser Liste unter der Adresse

ag-geldordnung-und-finanzpolitik-owner AT lists.piratenpartei.de

erreichen

Wenn Sie antworten, bitte editieren Sie die Subject/Betreff auf einen
sinnvollen Inhalt der spezifischer ist als "Re: Contents of
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik digest..."


Meldungen des Tages:

1. Re: AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik Nachrichtensammlung,
Band 5, Eintrag 399 (alex AT twister11.de)
2. Re: ESM neue Fragen (alex AT twister11.de)
3. Re: Fw: Tagesgeld übertrumpft Girokonto und Sparbuch (Axel Grimm)
4. Re: Grundsätzliches Verständnisproblem (Thomas Weiß)
5. Re: Fw: Tagesgeld übertrumpft Girokonto und Sparbuch
(alex AT twister11.de)


----------------------------------------------------------------------

Message: 1
Date: Thu, 24 May 2012 17:13:50 +0200
From: alex AT twister11.de
To: Axel Grimm<axel.grimm AT baig.de>
Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Subject: Re: [AG-GOuFP] AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik
Nachrichtensammlung, Band 5, Eintrag 399
Message-ID:
<CADPDqjFHd7BsibZ48Z22z34ivpXE-LxFM6vFDBr3W=TkrOF-DA AT mail.gmail.com>
Content-Type: text/plain; charset="iso-8859-1"

2012/5/24 Axel Grimm<axel.grimm AT baig.de>

Manfred Gotthalmseder schrieb:

Das Problem ist: Die Kreditzinsen fallen nicht auf M1 an, sondern auf die
Schulden. Sie müssen aber mit
der, im Verhältnis immer geringer werdenden Geldmenge M1 bezahlt werden.
Das geht sich nach etwa
fünf Jahrzehnten nicht mehr aus. Das System hat den Crash in sich
vorprogrammiert.

Hallo Manfred, das Märchen vom fehlenden Kreditzins ist schon widerlegt.
Kreditzins fehlt nicht, der wird immer wieder zurückgeführt. M1 ändert sich
nur kurzfristig durch den Kreditzins, mit den Ausgaben der Bank füllt sich
M1 wieder auf.

Dazu gab es einen Themengrill, auf dem das im Detail geklärt worden ist.

http://wiki.piratenpartei.de/**AG_Geldordnung_und_**
Finanzpolitik/Grillfeste<http://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/Grillfeste>
dann weiter zum Grillfest Zinskritik


Fehlt der Zins wirklich nicht? Mir ist klar, dass der Zins nicht fehlen
muss, wenn die Banken ihn den wieder in Umlauf bringen, aber machen die
das? Die EZB behält zb. 8% der Zinserträge ein und gibt sie nicht wieder
aus.
Wenn die Zinserträge teilweise an Aktionäre ausgeschüttet und von diesen
dann blos gespart werden, sind sie auch nicht ausgegeben bzw. in Umlauf.
Also irgendwie würde ich nicht zustimmen, dass der Zins nicht fehlt. Die
Regeln erlauben es, dass der Zins nicht fehlen muss, aber in der Praxis
scheint er mir doch trotzdem zu fehlen, aufgrund des Spar-& Hortverhaltens
der Teilnehmer. Das müssen nicht unbedingt direkt die Banken sein, es
können aber auch direkt die Banken sein.
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit HTML-Daten wurde abgetrennt...
URL:<https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik/attachments/20120524/9d567856/attachment-0001.htm>

------------------------------

Message: 2
Date: Thu, 24 May 2012 17:18:25 +0200
From: alex AT twister11.de
To: Axel Grimm<axel.grimm AT baig.de>
Cc: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Subject: Re: [AG-GOuFP] ESM neue Fragen
Message-ID:
<CADPDqjGuSx_X7XdX9GS95+i3rvcrwsbtu1AAwg1CrXJvdW4GtA AT mail.gmail.com>
Content-Type: text/plain; charset="windows-1252"

Dagegegen! :-)



2012/5/24 Axel Grimm<axel.grimm AT baig.de>

Der ganze Spuk ist durch drei einfachste Maßnahmen beendet.

1. Staatsanleihen werden in Staatsanleihen ohne Ablaufdatum gewechselt mit
0,2% Zins (wegen den Verwaltungsausgaben)
2. Ein Handel („Markt“) mit Staatsanleihen wird verboten (Kauf und Verkauf
zwischen Banken erlaubt, aber nur zum Nennwert, keine Abschläge oder
Aufschläge).
3. Staatsanleihen dürfen nur noch in Banken verbleiben

Das hat eine Folge bei den Geldanlegern, das sind die institutionellen
Geldvermögensverwaltungsgesell**schaften, die nun über Geld verfügen und
keine Anlagen in Staatsanleihen mehr zur Verfügung haben.


--
AG-Geldordnung-und-**Finanzpolitik mailing list
AG-Geldordnung-und-**Finanzpolitik@lists.**piratenpartei.de<AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
https://service.piratenpartei.**de/listinfo/ag-geldordnung-**
und-finanzpolitik<https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>








Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang