Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Eurobonds

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Eurobonds


Chronologisch Thread 


Hallo Benedikt,

zum einen erhoffen sich die Banken bessere Renditen durch die Ausgabe von Eurobonds, zum anderen besteht das Interesse der Staaten, das Geld, welches z. B. nicht dem Schuldner, durch Kauf von griechische Anleihen, gegenüber stehen möchte, längerfristig zu binden.
Gelingt letzteres nicht, wird dieses Geld zunächst auf die Rohstoff- und Immobilienmärkte zugreifen. Doch auch dadurch wird dieses Geld nicht gebunden, sondern wird nur an den Verkäufer weiter gegeben. Je größer die Schwierigkeiten werden, Geld sicher und renditebringend anzulegen, desto weniger Verkäufe, z.B. von Immobilien, finden statt. Das Angebot verringert sich, während die Nachfrage steigt.

Verschuldet sich der Staat bei der EZB ohne dass das ausgegebene Geld wieder über Anleihen, etc. eingesammelt wird, so irren gewaltige Geldmengen durch das Wirtschaftssystem, welche letztendlich zum Tode des Systems führen werden.

Mit Eurobonds kann man derzeit zwar diese Gelder auffangen, doch wie lange wird das Vertrauen der Geldanleger in diese dauern, wenn die Verschuldung der Staaten weiter massiv ansteigen wird? Wann wird auch diese Geldanlage nur noch mit der Kneifzange angefasst und was dann?

Mit Eurobonds oder der Einführung einer hohen Vermögenssteuer, ab einer gewissen Staatsverschuldung wird (werden) lediglich versucht, die negativen Auswirkungen einer ungleichmäßigen Verteilung des Bruttoinlandsprodukts aufzufangen. Wie wäre es, wenn wir, wie Maulwürfe, ein wenig unter der Erde bei den Wurzeln anfangen würden zu graben?

Freundliche Grüße

Brigitte

http://www.bundesbank.de/statistik/statistik_zeitreihen.php?open=ewu&func=row&tr=TTA153
http://www.bundesbank.de/gm/gm_tender_haupttender.php




Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang