ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik
Listenarchiv
- From: "Eckhard Rülke" <ERuelke AT gmx.de>
- To: "Axel Grimm" <axel.grimm AT baig.de>, ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
- Subject: Re: [AG-GOuFP] Wikiseite: Unterthema Zins
- Date: Tue, 15 May 2012 16:30:23 +0200
- List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
- List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
Hallo Axel,
Zinsen gehen nur an die geldveranlagten Geldvermögen und die liegen nun mal in den Verwaltungsgesellschaften der privaten Altersvorsorger.
aus welchen Quellen schöpfst Du diese Aussage? Bzw. wie ist sie gemeint?
"Zinsen" sind doch wohl die Summe aller Zinen - incl. aller Kreditzinsen. Und zumindest letztere werden doch ausschließlich an Banken gezahlt.
Gruß, Egge
----- Ursprüngliche Nachricht -----
Von: Axel Grimm
Gesendet: 15.05.12 14:25 Uhr
An: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: Re: [AG-GOuFP] Wikiseite: Unterthema Zins
hueisner schrieb: > ... findet die wesentliche Umverteilung über Sachkapitalrenditen statt; > wenn die Verbindung Geldzins zu Sachkapitalrendite nicht formuliert wird, > fehlt der entscheidende Anteil. Insbesonders die Pseudo"freiwirte" nach Creutz, INWO, ..., auch die Zeitschrift Humanwirtschaft werfen alle Einkommensarten außer den Lohn in den Zinstopf. Das hat damit zu tun, dass die Personen dieser Gruppierungen ein monokausale Erklärung für alles haben: der Zins. Weiterhin sehen diese Personenkreise auch nicht das Sparen als die Ursache der verschuldung an, im Gegenteil, es wird sogar behauptet, das Sparen Geld in die Wirtschaft bringt (obwohl es durch Sparen entziogen wird, es wäre in der Wirtschaft, wenn es nicht gespart worden wäre). Ohne Sparen kein Guthabenzins und ohne erneutes Anlegen der Zinserträge auch kein Zinseszins. Am einfachstgen dem Beizukommen indem das Banksparen eliminiert wird. Doch nun setzt ein ganz großes Gejammer der Pseudofreiwirte ein, denn Sparen ist gut und als Sparer darf man doch kein Risiko tragen. Man müßte sein Geld ja sonst verleihen und natürlich will man nur beste Schuldner haben, die ein Pfandverwertungsrecht unterschreiben. Doch zurecht wird erwähnt, dasn man doch Horten können muss, um die Mittel für eine größere Bezahlung zu haben ... daran ist auch nichts auszusetzen. Auch der langfrsitige Puffer von wenigen tausend Euro für "Notfälle" verträgt eine System. Was die Sachkapitalien angeht, die werden auch nicht jedes Jahr mehr wert. Sachkapital unterliegt dem Verschleiß. Man kann soviel reden wie man will, am Ende geht es nur um die Einkommen, dern Höhe und die Verteilung der Einkommen. Hohe Einkommen sind die Folge eines außergewöhnlichen Talents (M.Schuhmacher) oder die Folge von Sachkapitalansammlungen, die Einkommen abwerfen. Die Einkommenssteuer ist ein Instrument, um die Exzesse zu dämpfen. Zinsen gehen nur an die geldveranlagten Geldvermögen und die liegen nun mal in den Verwaltungsgesellschaften der privaten Altersvorsorger. Die "nur-der-Zins-ist... und alles-ist-Zins..." Personen wollen sugerieren, das die Zinsen an wenige Geldvermögende gehen. Dabei passiert ewas erstaunliches: Diese Zinsen können dreimal gleichzeitig verwendet werden: Die werden wieder veranlagt, die werden konsumiert und damit wird Sachvermögen eingekauft, und noch eins: die Geldvermögen der Wenigen in den Bankgeldanlagen sind vor der Quellen steuer gesützt, da die Quellensteuer jetzt schon unter 8 Mrd gesunken ist aber 25% hoch ist. Die Wenigen "nur-der-Zins-.." werden nicht müde, täglich ihre Botschaft zu wiederholen und bewirken damit eine Irreführung. Die Konzentration aller Vorgänge auf den Zins ist das Problem nicht der Zins selbst. -- AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik
- Re: [AG-GOuFP] Wikiseite: Unterthema Zins, (fortgesetzt)
- Re: [AG-GOuFP] Wikiseite: Unterthema Zins, Heinz-Ulrich Eisner, 15.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Wikiseite: Unterthema Zins, Rudi, 15.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Wikiseite: Unterthema Zins, Heinz-Ulrich Eisner, 15.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Wikiseite: Unterthema Zins, Rudi, 15.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Wikiseite: Unterthema Zins, Axel Grimm, 15.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Wikiseite: Unterthema Zins, Heinz-Ulrich Eisner, 15.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Wikiseite: Unterthema Zins, Rudi, 15.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Wikiseite: Unterthema Zins, Rudi, 15.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Wikiseite: Unterthema Zins, Heinz-Ulrich Eisner, 15.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Wikiseite: Unterthema Zins, Rudi, 15.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Wikiseite: Unterthema Zins, Christoph Ulrich Mayer, 15.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Wikiseite: Unterthema Zins, Christoph Ulrich Mayer, 15.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Wikiseite: Unterthema Zins, Heinz-Ulrich Eisner, 15.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Wikiseite: Unterthema Zins, Eckhard Rülke, 15.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Wikiseite: Unterthema Zins, Axel Grimm, 15.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Wikiseite: Unterthema Zins, alex, 15.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Wikiseite: Unterthema Zins, Axel Grimm, 15.05.2012
- [AG-GOuFP] Wikiseite: Unterthema Zins, High-End-Studio Prenk, 17.05.2012
- Re: [AG-GOuFP] Wikiseite: Unterthema Zins, Heinz-Ulrich Eisner, 15.05.2012
Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.