Zum Inhalt springen.
Sympa Menü

ag-geldordnung-und-finanzpolitik - Re: [AG-GOuFP] Ein kleiner Beitrag zum Thema Geldschöpfung

ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de

Betreff: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik

Listenarchiv

Re: [AG-GOuFP] Ein kleiner Beitrag zum Thema Geldschöpfung


Chronologisch Thread 
  • From: "Christoph Ulrich Mayer" <CU_Mayer AT Menschen-gerechte-Gesellschaft.de>
  • To: 'Tobi Schröder' <tobi.schroeder AT gmail.com>, <ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de>
  • Subject: Re: [AG-GOuFP] Ein kleiner Beitrag zum Thema Geldschöpfung
  • Date: Wed, 9 May 2012 00:08:15 +0200
  • List-archive: <https://service.piratenpartei.de/pipermail/ag-geldordnung-und-finanzpolitik>
  • List-id: Kommunikationsmedium der bundesweiten AG Geldordnung und Finanzpolitik <ag-geldordnung-und-finanzpolitik.lists.piratenpartei.de>
  • Organization: Autor

Hallo Tobi,

willkommen hier. Du hast viel Zeit darin investiert.
Wir haben uns hier in der AG mit dem Thema Geldschöpfung rauf und runter
beschäftigt. Siehe Wiki:
https://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik/ThemaGegenwaertigesGeldsystem

und Lösungen zusammengetragen:
https://wiki.piratenpartei.de/AG_Geldordnung_und_Finanzpolitik#Themen

Im Moment ist das Vollgeld am ehesten die Konsenslösung, jedoch nicht die
finale, wir diskutieren dazu gerade auch viel mit externen Experten über das
"Mumble grillen".

Kurz zu Deinen Auswegen (kurzgehaltene Kommentare ohne umfassende Betrachtung)

 Sämtliches Geld wird als zinsfreier Kredit in den Umlauf gebracht.
-> das bringt die Kritiker auf den Plan, die Zins als Essentiell notwendig
für die Allokation von Ressourcen auf erfolgversprechende
Zukunftsunternhemungen sehen.
Und wo, an wen und nach welchen Kriterien wird dann Kredit vergeben, wie wird
Risiko unterschieden usw.?

 Die Geldmenge wird nicht mehr über den Zinssatz sondern über das
Kreditangebot der EZB an sich gesteuert
-> Woher will die ZB wissen, was der Gesamtmarkt braucht und wie begegnet man
dem Problem der Zentralisierung und Konzentration von Macht?

 Sämtliches Geld wird mit einem kontinuierlichen (prozentualen) Wertverlust
versehen.
-> Das macht man mit Umlaufsicherungsgeld oder Inflation, wie willst Du das
machen?

 Die durch den Wertverlust entstehende Summe, wird über ein bedingungsloses
Grundeinkommen gleichmäßig an alle Bürger ausgeschüttet
-> In unserer Volkswirtschaft entsteht ständig mehr Wertzuwachs als
Wertverlust. Meinst Du Abschreibungshöhe = BGE? Das würde sehr sicher zu
einer Inflation führen.
Generell ist aber eine Geldschöpfung mit gleicher Zahlung an alle Bürger
möglich.

 Zinssätze, die größer als 0% sind werden verboten.
-> Verbote halte ich für suboptimal. Besser wäre eine marktwirtschaftliche
Zinssenkung, Silvio Gesell glaubte, man kann das mit dem Umlaufsicherungsgeld
erreichen.
Auch hier die Frage, wie die sinnvollen Zinsfunktionen ersetzt werden sollen
(s.o.).

Wie gehst Du mit der Geldschöpfung der privaten Banken um?

Gruß
Christoph

-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: ag-geldordnung-und-finanzpolitik-bounces AT lists.piratenpartei.de
[mailto:ag-geldordnung-und-finanzpolitik-bounces AT lists.piratenpartei.de] Im
Auftrag von Tobi Schröder
Gesendet: Dienstag, 8. Mai 2012 23:19
An: ag-geldordnung-und-finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
Betreff: [AG-GOuFP] Ein kleiner Beitrag zum Thema Geldschöpfung


Meiner Meinung nach ist das heutige "Geldsystem" und insbesondere die
Geldschöpfung eine der Hauptursachen für die wirtschaftlichen und in Folge
dessen auch der sozialen Probleme, denen wir heute gegenüberstehen.

Da zu diesem Thema leider viel Unfug im Umlauf ist, habe ich mich vor einiger
Zeit mal daran gemacht, die Dokumente der EZB zum Thema Geldschöpfung zu
durchforsten. Die Ergebnisse habe ich in einem kleinen Aufsatz
zusammengefasst zusammen mit ein paar Ansätzen, die meiner Meinung nach
geeignet wären, diese Probleme zu bekämpfen oder gar zu beseitigen. Die
Ansätze sind nicht neu, den meisten dürften sie zumindest grob bekannt sein.
Ich habe lediglich versucht, dass ganze in eine möglichst einfach zu
verstehende Form zu bringen.

Da ich die Arbeit dieser AG sehr schätze und für sehr wichtig halte, möchte
ich diesen Aufsatz hier mal zur Verfügung stellen. Es ist sicher nicht der
Stein der Weisen, auf den alle gewartet haben, aber vielleicht findet der ein
oder andere ja etwas davon nützlich. Über Kritik, Anmerkungen etc. würde ich
mich freuen.

Wichtiger wäre jedoch, dass die Diskussion um das Geldsystem es in die breite
Öffentlichkeit schafft. Denn wie den meisten hier vermutlich klar ist, hat
der Großteil der Bevölkerung keinen Schimmer davon, wie unser Geldsystem
funktioniert….

Hier der Link:
Reform des Geldsystems
http://rethinkingthethings.files.wordpress.com/2012/02/reform-des-geldsystems.pdf

--
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik mailing list
AG-Geldordnung-und-Finanzpolitik AT lists.piratenpartei.de
https://service.piratenpartei.de/listinfo/ag-geldordnung-und-finanzpolitik





Archiv bereitgestellt durch MHonArc 2.6.19.

Seitenanfang